Büros vs. offene Büros
Also mittlerweile kenne ich zwei Studien, die eine spricht vor den Nachteilen, die andere natürlich ;-) von den Vorteilen der offenen Büros.
Offenen Büros, sind Räume in denen die Mitarbeiter (einer Arbeitsgruppe) in Sicht- und Hörweite beisammen sitzen. :-)
Welche Form hält Ihr für besser?
Ich persönlich halte nicht viel von offenen Büros, was wohl damit zusammenhängt, dass ich gerne ab und zu, meine Privatspähere gewahrt haben will und selber die Lautstärke in meinen Büro bestimmen will. Ich gehe aber davon aus, dass es durchaus Bereiche gibt, wo sie sehr sinnvoll sein können.
Eure Meinung?
14 Kommentare zu »Büros vs. offene Büros« Jetzt alle Antworten anzeigen
-
Ja, da gibt's sicher Jobs, in denen offenen Büros schon ok sind. Stell' Dir mal ein CallCenter vor, in dem jeder Mitarbeiter ein eigenes 12qm Büro hat! ;-)
Aber reden wir von den Jobs, in denen wir uns später sehen. Ich will auch alleine sitzen! ;-)
Aus Agenturen kenn ich es nur so, dass ein kleines Team von 2 bis 4 Leuten vielleicht mal in einem Raum zusammen sitzt. Wobei 4 schon wieder zu viel ist, finde ich. 2 geht.
Aber wenn man auch schon zu zweit parallel wichtige Telefonate führt, kann's ganz schön anstrengend werden.
-
Anonym 01.03.02 16:04
"Aber reden wir von den Jobs, in denen wir uns später sehen."
Also mit einem BWL-Studium kann man auch in einem Großraumbüro landen, ich sitze Mitten in einem 120m*30m Büro mit ca. 2*10*20 Menschen (plus Galleriebüros). Der Flair eines solchen Floors kann meiner Meinung nach nicht von einem Einzelbüro übertroffen werden.
Kommunikation läuft in einer sehr viel höheren Geschwindigkeit, man steht einfach auf und ruft es den anderen zu.
Klar ist es nicht immer angenehm, daß man dem Chef direkt gegenüber sitzt, aber dafür sieht man auch genau, was die Vorgesetzten machen. Sicherlich Privatsphäre gibt es hier nicht, aber auch keine langeweile oder eintönige Arbeit.
Ein weiterer Vorteil ist der hohe technische Standard der in solchen Großraumbüros herrscht, Telefon und Kommunikationsmedien sind meist an jedem Platz gleich, so daß bei Ausfällen schnell der Platz gewechselt werden kann bzw. die Installation von Notsystemen einfacher ist.
Also meiner Meinung nach, sollte man vorallem solange man jung ist, sich eine Großraumbürotätigkeit ruhig mal antun, es ist nämlich einfacher von dort aus in sein kleines Büro zu wechseln als andersherum.
Das mit den gleichzeitigen Telefonaten, ist alles eine Frage der Isolierung. -
Ich denke, daß offene Büros viele Vorteile haben, mehr als man gemeinhin denkt;
ich habe in der brandneuen Zentrale von MLP ein Praktikum gemacht, wo außer den Geschäftsführern keiner ein eigenes Büro hatte; die Mitarbeiter empfanden den Wechsel von 3er/4er-Büros zu offenen Büros oft sogar als Fortschritt.
Bei einer guten Atmosphäre unter den Kollegen ist ein offenes Büro meiner Erfahrung nach viel kommunikativer... -
Hallo JanJK,
ich selbst habe in Gruppenbürops sehr gute Erfahrungen gemacht, v.a. wenn verschiedene Hierarchieebenen zusammensitzen ist die Kommunikation ein Kinderspiel. Da werden Konflikte direkt offen ausgetragen, durch ständigen Infofluss Missverständnisse vermindert und es wird der Zusammenhalt gestärkt, da sich alle besser kennen. So jedenfalls das Ideal.
Dieses setzt aber auch eine Menge voraus:
* überschaubare Gruppengröße (bis ca. 8 P.)
* eine Gruppe die sich sehr gut verträgt
und in der sich die Charaktere ergänzen (BELBIN-Gruppe)
* gemeinsames Projekt/Ziel, da nur dann
der Kommunikationsfluss wirklich optimal ist
* ...
Gleichwohl sollte es immer "Iso-Boxes" geben, in die sich ein Mitarbeiter zurückziehen kann, wenn er meint etwas in Ruhe ausarbeiten zu müssen, einen schlechten Tag hat oder aus anderen Gründen Abstand vom Team sucht.
Gruß
TOM -
Hallo JanJk,
ich sitze selber in einem offenen Büro und finde es klasse. Viele Informationen die ich ohne grosse Anstrengung so nebenbei mitbekomme und die ich in meinem Job verwerten kann. Sei es für Projekte, ohne immer wieder Meetings einzuberufen oder zu den einzelnen Kolleginnen/Kollegen zugehen und Möglichkeiten auszuloten.
Es ist zwar etwas lauter als im geschlossenen Büro und man muss auch manchmal mehr Rücksicht nehmen (keine Musik hören, wenn ein Kollege gerade etwas am Tüfteln ist), jedoch überwiegen meiner Meinung die Vorteile eines offenen Büros.
Gruss
Dosie (Peter) -
Anonym 27.02.02 23:56
Mann muss sicherlich die Art der Arbeit bei der Wahl des Bürotyps berücksichtigen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass im Vertrieb(lauter Telefonierer) trotz des teilweise hohen Lärmpegels die Kommunikation untereinander besser ist und oftmals die Entscheidungswege kürzer sind. Sobald ich aber einer anderen Tätigkeit nachgehe (stiller Programmierer) geht es mir schnell auf die Nerven und die Konzentration leidet.
Mein Fazit ist: wenn die gleiche Tätigkeit ausgeübt wird, kann sich ein Büro mit bis zu 8/9 Personen positiv auswirken. Ist die Art der Arbeit unterschiedlich, fehlt häufig das Verständniss für die Anderen.
-
Anonym 28.02.02 21:28
Also ich habe beide Erfahrungen schon gemacht. Ich tendiere auch zum Großraumbüro, aber das liegt auch an der Tätigkeit. Ich arbeite in einer Handelsabteilung und wenn wir weit weg von den Händlern sitzen kriegen wir weniger mit. Ich stimme Tom zu. Der Informationsfluß ist weit besser als in kleinen büros.
es kommt aber immer drauf an, welchen job man macht. pauschal besser oder schlechter kann man sicher nicht sagen. -
Dem kann ich nur zustimmen. Im Grossraumbuero wird eben eine viel groessere Ruecksicht benoetigt, die man bei vielen Personen leider oft vermisst.
Im grossen Buero (finde ich) ist es auf jeden Fall kommunikativer und auch irgendwie ungezwungener, aber wenn man mal irgendwelche Buecher studiert oder nicht durch einen Fehler den 100km entfernten Server abschiessen will, da stoert jeder Schwaetzer.
Anderer Nachteil des Grossraumbueros: In kleinen Bueros ist es leichter ein Raucherbuero zu bekommen ;-)
Nebenbei, mich macht es absolut wahnsinnig, wenn sich Leute von hinten annaehern - aber das kann man auch in unguenstigen 3 Personen Bueros haben.
-
Anonym 03.03.02 22:56
deshalb gibt es zum glück raucherräume. so weit ich weiß herrscht in allen großen firmen rauchverbot. (ich weiß es gibt immer kleine oasen der glücks!)
-
Es gibt auch bei grossen Firmen zumindest Ausnahmen (soweit mir bekannt sind) - auffaellig ist, dass besonders in Aemtern viele Bueros Raucherbueros sind (aus welchen Gruenden die das auch dulden).
Aber von wegen Raucherraum: Das ist auch nicht immer ueblich. In unserem alten Gebaeude muss man nach wie vor vor die Tuer. Im neuen gibts immerhin eine Kueche mit Raucherlaubnis :-) -
Anonym 04.03.02 17:20
Am besten ist es, wenn nur abteilungsleiter in ihrem büro rauchen dürfen und die armen schergen in die kleine küche kriechen müssen...
14 Kommentare zu »Büros vs. offene Büros« Jetzt alle Antworten anzeigen
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.