M&A- Pruivatbanken
Hallo an alle M&A squeaker!
Vielleicht kömnnt ihr mir ja helfen...
Ich würde gerne eine M&A Praktikum machen.
Was ist denn der Unterschied zwischen den Privatbanken (HSBC Trinkhaus, MM Warburg, Metzler, Sal Oppenheim...) und anderen (größeren) Banken (DB...).
Hast jemand bei den oben genannten Privatbanken Erfahrung gesammelt? Wäre klasse, wenn er mir (und den anderen naürlich auch) die mitteilen könnte.
Thanks a lot!
2 Kommentare zu »M&A- Pruivatbanken« Jetzt alle Antworten anzeigen
-
Naja, zuerst ist die Frage, was du noch zu Privatbanken zählst. Trinkaus gehört zu HSBC, Warbur zur UBS. Die imho letzten wirklichen Privatbanken, die noch groß im M&A sind, sind Sal. Oppenheim und Rothschild. Der einzige Unterschied, der mir einfällt sind Spezialisierung und kleinere Abteilungen. In einer Privatbank schaut man dir aufgrund der kleineren Teams mehr auf die Finger, in einer Großbank kannst du etwas besser abtauchen (im M&A allerdings auch hier sehr schwierig). Wenn du wirklich etwas im M&A lernen willst, entweder GS oder eine Boutique.
cheers -
Korrekt. Privatbanken im M&A mit
nennenswerten Transaktionsvolumen sind nur
noch Rothschild und Sal. Oppenheim. Zu MM
Warburg gibts schon irgendwo einen thread, die
sind auch noch selbstaendig, aber im M&A nicht
sehr gross (SG Warburg gehoert zu UBS, nicht
MM Warburg).
Privatbanken wie Rothschild sind vom Namen
her exklusiver, also klein und fein. Die
Arbeitsatmosphaere ist vermutlich etwas
persoenlicher als bei DB, aber vielleicht ist das
auch teamabhaengig.
Schau einfach, wo du ueberhaupt ein Angebot
bekommst. Boutiqen in D sind uebrigens noch
Lazard und Greenhill.
2 Kommentare zu »M&A- Pruivatbanken« Jetzt alle Antworten anzeigen
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.