Rechtsform GmbH & Co OHG
Hi squeaker,
hat jemand von euch im Rahmen seines Studiums nährere Erfahrung mit der Rechtsform GmbH & Co OHG sammeln können? Was sind die Vorteile dieser Rechtsform, Nachteile im Vergleich zut GmbH & Co KG. (ausser dass bei der OHG in Verbindung mit GmbH einer voll haftet.)
Danke...
4 Kommentare zu »Rechtsform GmbH & Co OHG« Jetzt alle Antworten anzeigen
-
Richtigstellung:
Wie es sich schon aus dem Namen ergibt: Gesellschaft mit beschränkter Haftung oHG (GmbH & Co. OHG) = KÖNNEN sämtliche OHG-Gesellschafter juristische Personen sein
ERGO
die Haftung dieser OHG ist begrenzt
[die beteiligten jur. Personen als OHG-Gesellschafter haften nur mit ihrem Vermögen; keine unbeschränkte Haftung wie üblicherweise bei einer OHG]
ERGO
GmbH & Co. KG = GmbH & Co. OHG bzgl. der Haftung (bei der entsprechenden Regelung ;)) -
Die Rechtsverhältnisse dieser einzelnen Gesellschaften bestimmen sich denn auch nach den für sie geltenden Spezialgesetzen: Das GmbH-Gesetz für die GmbH und das Handelsgesetzbuch für die OHG.
Somit muss man hier vor allem die Form der OHG betrachten und deren steuerliche Vorteile. ;)
ABER:
Für OHGs, bei denen keiner der Gesellschafter eine natürliche Person ist, gelten im Interesse des Gläubigerschutzes bestimmte zwingende Sonderregeln. Betroffen ist beispielsweise eine OHG, deren Gesellschafter ausschließlich GmbHs sind. Wenn zu den Gesellschaftern der OHG dagegen eine offene Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft gehört, bei der ein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist, gelten die Sonderregeln allerdings nicht, da letztlich diese natürliche Person für die Gesellschaftsschulden unbeschränkt haftet.
Beispiele:
Anwendung der GmbH-Regeln über eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen,
Pflicht, bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu beantragen, und Zahlungsverbot nach diesem Zeitpunkt,
besondere Angaben auf Geschäftsbriefen,
Offenlegungs- und Rechnungslegungspflichten ab dem Geschäftsjahr 2000,
besondere Auflösungsgründe
etc.
P.S. Für KGs ohne natürliche Person als Gesellschafter existieren ähnliche Regeln. -
Anonym 06.06.03 14:45
Mit einer OHG kann man steuerlich die Vorteile von Personengesellschaften nutzen während man die Nachteile abmildern kann. Würde sagen, dass ist sowas wie bei einer Betriebsaufspaltung...
Gutes Buch hierzu (Schneeloch Betriebliche Steuerlehre)...leider nur zu den steuerlichen Aspekten...die aber häufig der Grund für einer solche Konstruktion sind.
4 Kommentare zu »Rechtsform GmbH & Co OHG« Jetzt alle Antworten anzeigen
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.