"Branchenübliche" Bonussysteme und variable Gehaltsbestandteile
Hallo!
Ich stelle mir die Frage, wie ein in der Beratungsbranche 'marktübliches' System zur variablen Vergütung bzw. Bonus aussieht.
Zur Verdeutlichung, was ich mit Bonus vs. variabler Vergütung meine:
Bonus: sind normalerweise abhängig vom Unternehmenserfolg und können ggfs. auch vollständig durch den AG gestrichen werden. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf eine Bonuszahlung.
Variable Vergütung: sind normalerweise stärker von individuellen Erfolg abhängig und sind gemäß der Vertragsverhandlung zugesicherter Gehaltsbestandteil.
Meine Fragen:
1. Wie ist ein beratungstypisches / übliches System für Bonuszahlungen aufgebaut? Wie ist die Systematik hinsichtlich Poolbefüllung, Systematik hinsichtlich individueller Ausschüttung? Welche Ziele sind üblicherweise für einen Bonus relevant (Umsatz Konzern oder Deutschland, EBITDA Konzern oder weltweit, etc.)? Wie hoch ist ein üblicher Bonus im Vergleich zum Fixgehalt bzw. Zielgehalt (10,20,30%)? Lineare Zielerreichung mit Möglichkeit zur Übererfüllung oder Thresholds und Caps (bei wie viel Prozent?)?
2. Wie ist ein übliches System für eine variable Vergütung aufgebaut? Wie ist die Systematik hinsichtlich Poolbefüllung, Systematik hinsichtlich individueller Ausschüttung? Welche Ziele sind üblicherweise für eine variable Vergütung relevant (Projektarbeit, verrechnete Stunden/ Utilization, ggfs. wieder individueller Umsatz)? Wie hoch ist eine übliche variable Vergütung im Vergleich zum Fixgehalt bzw. Zielgehalt (10,20,30%)? Lineare Zielerreichung mit Möglichkeit zur Übererfüllung oder Thresholds und Caps?
Danke bereits für jegliche Rückmeldungen
Gruß
2 Antworten für »"Branchenübliche" Bonussysteme und variable Gehaltsbestandteile« Jetzt alle Antworten anzeigen
-
Hallo!
Meine Erfahrungen sind folgende:
Die Aufteilung Bonus und variabler Vergütung kenne ich aus meiner Beratungskarriere (3 Beratungen von klein, niche bis groß, strategie) nicht in der Form, sondern das ganze fließt in eine Zahlung ein, die je nach Beratung mit unterschiedlicher Frequenz ausgezahlt wird.
Die Komponenten die Du unter Bonus auflistest bestimmen meiner Meinung nach die Größe des gesamten Bonustopfes zur Verteilung an alle Mitarbeiter. Die Komponenten aus Deinem zweiten Punkt entscheidet dann über den individuellen Anteil am Topf.
Die Systematik zur Ermittlung des individuellen Performance besteht in der Regel aus einem Mix aus Projektarbeit, Akquise und Aufbau vom Unternehmen (Generierung von IP, Mithilfe bei Recruiting, etc.). Je nach Karrierestufe wird mehr und mehr Gewicht auf die letzteren Themen gelegt - am Anfang musst Du Dich um Projektperformance kümmern - später dann Akquise und Aufbau des Unternehmens.
Mein Bonus liegt in der Regel bei 20-25% bei einer sehr guten / excellenten Leistungsbeurteilung
2 Antworten für »"Branchenübliche" Bonussysteme und variable Gehaltsbestandteile« Jetzt alle Antworten anzeigen
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.