Arbeiten in der Beratung
Positionen
Die unterschiedlichen Abteilungen RBSCs heißen „Competence Center“ (CC). Sowohl im Praktikum als auch als Werkstudent arbeitete ich für das CC Civil Economics. Dieses setzt politische und Politik-verwandte Beratung um. RBSC berät beispielsweise verschiedene Bundesministerien und die Regierung, aber auch Verwaltungen auf Länderebene. Außerdem werden wirtschaftliche Fragestellungen behandelt, die einen politischen Bezug aufweisen. Auch der Bereich „Green Energies“ wird daher zum Beispiel vom CC Civil Economics abgedeckt. Wegen der interdisziplinären Thematiken arbeiten in dieser Abteilung viele Berater mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen.
Als Praktikant
Während meines Praktikums begleitete ich die Beratung eines Bundesministeriums, für das RBSC zuerst eine Strategie entworfen hatte, die sich nun in der Umsetzungsphase befand. Konkret half ich zum Beispiel, einen bundesweiten Unternehmenswettbewerb zu organisieren und unterstützte dafür die Gewinnung von Teilnehmern im ganzen Bundesgebiet sowie die firmeninterne Vorgehenskoordination. Auch hatte RBSC eine bundesweite Studie für das Ministerium in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse ich auswertete. Meine schon vor Beginn des Praktikums bestehenden Excel-Kenntnisse erwiesen sich für diese Arbeit als äußerst nützlich. In regelmäßigen Abständen wurden dem Ministerium die Ergebnisse und der Projektstand vorgestellt. Unter Anderem war es meine Aufgabe, die dafür verwendeten PowerPoint-Präsentationen zu entwerfen.
Nach dem Praktikum wurde ich in das hausinterne Förderprogramm, den „Students’ Club“, aufgenommen. Für seine Mitglieder werden regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen organisiert und bei Interesse der spätere Berufseinstieg erleichtert.
Als Werkstudent
Während meiner Tätigkeit als Werkstudent arbeitete ich demgegenüber vorwiegend bei einem internationalen Bauprojekt mit, für das RBSC die Koordination übernommen hatte. Ich durfte selbständig Antragsteile im notwendigen Planaufstellungsverfahren erstellen und recherchierte relevante verwaltungs- und energierechtliche Fragestellungen. Wieder waren mir meine Kenntnisse in Excel und Powerpoint von großem Vorteil.
Die Arbeitszeiten in meinem Praktikum beliefen sich im Durchschnitt auf 13 Stunden täglich, in der Regel von neun Uhr morgens bis zehn Uhr abends. Demgegenüber konnte ich mir meine Zeit als Werkstudent sehr frei einteilen – meist bearbeitete ich von zuhause aus verschiedene kleinere Themen, die ich je zu einem bestimmten Termin fertigstellen musste, ohne dass mir ein konkretes Zeitfenster für die Arbeit vorgeschrieben wurde.
Juristen in der Unternehmensberatung
Als Jurist konnte ich meine Fähigkeiten bei RBSC sehr gut einbringen und die Arbeit hat mir großen Spaß gemacht. Gerade im Bereich der politischen Beratung gibt es viele Themen mit öffentlich-rechtlichem Bezug, bei deren Bearbeitung juristische Kenntnisse von Vorteil sind. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt als Berater jedoch stets auf wirtschaftlichen beziehungsweise in meinem Fall auch politischen Themen. Die juristische Ausbildung mit ihrer generalistischen Ausrichtung bietet in diesem Kontext eine hervorragende Grundlage, um die beratungstypischen Management-Aufgaben wahrnehmen zu können. Wenn du außerdem ein grundlegendes Verständnis von wirtschaftlichen Vorgängen sowie von den Programmen Excel und PowerPoint hast, bist du für ein Praktikum in der Unternehmensberatung gut gerüstet.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Interview mit Siemens Advanta Consulting: Internationale Karriere bei Siemens Advanta Consulting
Private-Equity-Branche auf Expansionskurs
Interview mit Siemens Advanta Consulting: Bewerbung für das Siemens Advanta Consulting-Praktikantenprogramm
Vielfalt, Internationalität und Kundenkontakt: Arbeiten in Corporate Banking Coverage
Erfahrungsbericht: Einstieg als Praktikant bei Tchibo
Insider Interview: Bewerbung bei Capgemini Consulting
Insider Interview: Bewerbung bei innogy Consulting (ehem. RWE Consulting)
Interview: Vom Uni-Absolvent zum Siemens Advanta Consultant