Technische Universität Berlin
-
Übersicht
Kerndaten zu diesem Studienprogramm
Programmtypen An der TU Berlin sind Studiengänge möglich, die zu einem ersten Hochschulabschluss führen (Bachelor), sowie Masterstudiengänge. Auch weiterbildende Masterstudiengänge und weitere Studienmöglichkeiten werden angeboten.
Angebotene Abschlüsse in diesem Programm Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion.
Studiensprache Masterstudiengänge werden zum Teil auf Englisch angeboten. In einzelnen Studiengängen können auch andere Sprachen als Deutsch oder Englisch von Bedeutung sein.
Studiendauer Der Bachelor wird inder Regel nach 6 Semestern abgeschlossen, der Master nach 4 Semestern und das Staatsexamen nach 9 Semestern.
Semesterstart Das Semester beginnt im Sommer zum April und im Winter zum Oktober.
Hochschule und Studienumfeld
Profil der Hochschule
Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität. Eine starke regionale, nationale und internationale Vernetzung mit Wissenschaft und Wirtschaft ist dabei ein zentraler Aspekt. Forschung und Lehre werden von einem breiten Spektrum sich ergänzender Disziplinen bestimmt. Sie reichen von den Ingenieurwissenschaften über die Natur-, Planungs- sowie Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Durch zahlreiche Reformvorhaben hat sich die TU Berlin ein neues Gesicht gegeben. In den vergangenen zehn Jahren halbierte sich die Zahl ihrer Fachgebiete. Die Universität hat diesen Prozess aktiv zur Schärfung ihres spezifischen Profils genutzt. Viele Alleinstellungsmerkmale im Studienangebot und in der wissenschaftlichen Ausrichtung kennzeichnen heute die TU Berlin. So bietet sie als einzige Universität in der Region eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Als starke Forschungsuniversität fördert sie die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft. Ein hohes Drittmittelvolumen ist ein Beleg hierfür.
Studienumfeld
Der Veranstaltungskalender der TU Berlin enthält Veranstaltungen, die an der TU Berlin oder in Zusammenarbeit mit ihr stattfinden. Er erscheint monatlich und wird von der Pressestelle der TU Berlin herausgegeben. Neben Terminen für Tagungen, Kongresse, Workshops, Seminare, Gastvorlesungen und Messebeteiligungen der TU Berlin werden im Kalender auch Veranstaltungen des Studierendenservice sowie Ausstellungen, kulturelle Highlights und öffentlich zugängliche Ringvorlesungen angekündigt. Weitere Informationen zum Campus-Leben findest du hier.
Weitere Informationen zum Campus-Leben findest du hier.Karriere nach Abschluss des Programms
Der Career Service der TU Berlin unterstützt zum einen Studierende und Absolventen bei der erfolgreichen Gestaltung der Transitphase vom Studium in den Beruf, zum anderen Unternehmen und andere potentielle Arbeitgeber bei der Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften.
2007 wurde der Career Service im Wettbewerb „Career Services an Hochschulen“ ausgezeichnet, den der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zusammen mit Deloitte Deutschland und der Hochschulrektorenkonferenz ausrichtete.
Karriereoptionen und -services
Das Studium
Angebotene Studienprogramme und Schwerpunkte
Eine Übersicht über alle Studiengänge, die an der TU möglich sind, findest du auf den Seiten der Studienberatung der Universität. Link zu den Studiengängen.
Besonders hervorzuheben ist der Masterstudiengang Wissenschaftsmarketing. Dieser macht es sich zur Aufgabe, die Managementkompetenz und die kommunikativen Fähigkeiten künftiger Führungskräfte in Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen auf eine professionelle Grundlage zu stellen. Die Kernmodule sind Wissenschaftssysteme, Konzeptionslehre, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftsjournalismus, Mittelbewirtschaftung und Mittelakquise, Projekt-Governance/Projektmanagement, Marketing, Public Affairs, Scientific Events und abschließend die Masterarbeit.
Besonders hervorzuheben ist der Masterstudiengang Wissenschaftsmarketing. Dieser macht es sich zur Aufgabe, die Managementkompetenz und die kommunikativen Fähigkeiten künftiger Führungskräfte in Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen auf eine professionelle Grundlage zu stellen. Die Kernmodule sind Wissenschaftssysteme, Konzeptionslehre, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftsjournalismus, Mittelbewirtschaftung und Mittelakquise, Projekt-Governance/Projektmanagement, Marketing, Public Affairs, Scientific Events und abschließend die Masterarbeit.Ablauf des Studiums
Durch den Bologna-Prozess müssen die Studierenden nun Credit-Points zur Erreichung ihres Bachelor- oder Masterabschlusses sammeln.
Die Studentenschaft und Dozenten
Anzahl Dozenten 324
Mögliche Abschlüsse Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion.
Gesamtzahl Studierende ca. 32.000
Bewerbung
Bewerbungsprozess
Finanzierung
Studiengebühren und sonstige Kosten
Der Studierendenbeitrag beträgt in der Regel ca. 200€. Der neue Studiengang Wissenschaftsmarketing kostet monatlich 390€.
Insider-Wissen zu: Technische Universität Berlin
Aktuelles in den Foren über Technische Universität Berlin
-
Case Partner in Berlin gesucht
Hallo zusammen, suche ebenfalls einen Case Partner in Berlin. Herzlichen… mehr »
-
Du willst dein Startup gründen? Komm zum Startup Live in Berlin!
Hast du eine Idee, aber dir fehlt ein Team? Möchtest du etwas Eigenes starten, weißt aber nicht… mehr »
Squeaker mit Erfahrung bei Technische Universität Berlin
Weitere Mitglieder mit Erfahrung bei Technische Universität Berlin
-