Neue Wege zum Job und zum Bewerber

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Jobsuche oder Recruiting – egal wo du heute stehst: Zeit für einen neuen Weg zum Job oder zum Bewerber. Mit kreativen, alltäglichen Tools gelingen Jobeinstieg und Teambildung: denn es geht immer ums (Selbst-) Marketing. squeaker.net zeigt, wohin sich das Recruiting zum Beispiel durch Social Media bewegt.

1. Social Media als Recruiting-Tool

Du wunderst dich, warum große Unternehmen mit coolen Bildern im Thread auftauchen? Um dich zu finden. Kurz: Hier wird das Unternehmen zum Bewerber. Die Ad-Kampagne verleitet zum Webbereich, dort hält cooler Content geeignete Kandidaten bei Laune – und generiert den digitalen Gästebucheintrag. Vorteil? Wer auf der Landingpage war, ist bereits durchs Verfahren qualifiziert – und der Kandidatenkreis massiv um die nicht aktiven Bewerber erhöht. Auf Grund dieser Daten spricht nun der geneigte Personaler Topkandidaten an. Die große Datenabfrage läuft also andersrum. Lead statt Lebenslauf. Und: digital oder analog, das wichtigste ist, ins Gespräch zu kommen.

Was heißt das für die Jobsuche? Für beide Seiten gilt: Social Media aufräumen. So wie Recruiter in Facebook-Videos die Attraktivität des Arbeitsplatzes anpreisen, indem sie spaßige Kollegen und den Bürohund vorstellen, so solltest du auch die coolste aber auch die menschliche Seite dort präsentieren. Für höhere Positionen eignet sich „Reverse Recruiting“ weniger. Hier könnten zum Beispiel durch eng angelegte Funnels die Bewerber vorab selektiert werden.

2. Das Selfie als Recruiting-Tool

Das wichtigste Recruiting-Tool hast du vielleicht in der Hand, um das hier zu lesen – das Smartphone. Außer Scrollen kannst du nämlich knipsen: Betrachte das Selfie als sympathische Notiz vom letzten Event: nette Leute kennengelernt, die super ins Team passen? Einfach das Foto als Dank fürs Treffen per Messenger senden – und Zusammenarbeit vorschlagen. Ist nett, wirkt jünger als die alte Visitenkarte und hat weniger Hürden: Im Chat schreibt man schnell zurück. Nur eins gilt: Fragen first – nicht jeder lässt sich fotografieren.

Dahinter steckt ein höfliches Prinzip: Ins Gespräch kommen, abtasten, Netzwerk ansehen – ohne mit der Tür ins Haus zu fallen. Abwerben darf nicht zum Drama werden. Man fragt im Zweifelsfall lieber nach guten Kontakten im Netzwerk, als das Gegenüber direkt zum Jobwechsel zu bewegen. So ist Interesse schon signalisiert, Schlüsse zieht jeder selbst. Gleiche Strategie für dich als Bewerber: Erst das Netzwerk pflegen, später auf Jobs ansprechen…

3. Familie als Recruiter

Findige Personaler spannen Family & Friends ein. Nach dem Interview schickt man ein Kurzvideo fürs Unternehmen nach: Müde vom Erzählen kann dies zuhause rumgereicht werden – und zack, das Recruiting hat die Angehörigen eingebunden. Was sich sehr lohnt, da das nächste Umfeld der Kandidaten immer die wichtigen Entscheidungen mit trifft.

Und du? Kannst das mit dem Video ja auch mal privat austesten. Vielleicht zu schräg, um die nächste Verabredung mit Freunden klarzumachen. Aber wenn es darum geht, Leute „an Land zu holen“, kann ein professionell aufgezogenes Video von dir auch beim Jobeinstieg helfen.

4. Kollegen als Recruiter

Erste Kontakte entscheiden: Warum nicht das Onboarding den Kollegen überlassen? Das stärkt Bindungen und spart Zeit. Oder noch einen Schritt weitergehen und die Einarbeitung „verselbständigen“: mit einem Logbuch, das jeder Neuankömmling weiterführt. Hier wird nicht nur Protokoll geführt über das Was, wie und wo. Neue können sich unmittelbar einbringen und vorige Onboarding-Prozesse nachlesen.

Und keine Sorge: Der Gedanke an den nächsten Einstieg ist auch ein Vertrauen dich als neuen Mitarbeiter. Du gestaltest ab Einstieg ja die Unternehmenskultur mit – inklusive Pannen, Erfolge und Kuriositäten.

5. Ex-Kollegen als Recruiter

Trennen sich einmal die Wege, sollte auch das höflich ablaufen. Eine sympathische Idee: ausscheidende Mitarbeiter indirekt ins Recruiting einzubinden, etwa mit einem „Reisekoffer“ für den Neustart – inklusive „Arbeitsvertrag“ für den Wiedereinstieg. Lässt schmunzeln und macht die Runde: hier greift das Schneeballprinzip mündlicher Empfehlung. Die nette Geste sagt ja nichts anderes als: Du bist hier immer willkommen. Und sie garantiert den Zusammenhalt über Jahre. Netzwerk inklusive…

Gilt für alle: egal, ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer – man sieht sich immer zweimal. Vorlieben ändern sich, Kollegen ebenfalls. Kontakt- und Netzwerkpflege zahlt sich aus. Entweder in barer Münze. Oder fürs eigene Gefühl. Zieht es dich also mal weiter, halte deine Ex-Kollegen bei Laune.

SQUEAKER

Unsere Karriere-Events: Dein Einstieg ins Consulting

Lerne Top-Unternehmensberatungen in einem exklusiven Event kennen. Hautnah und auf Augenhöhe.

Events entdecken!
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.