Erfahrungsbericht – RWTH Aachen

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Johannes, ein Student an der RWTH Aachen, berichtet über den Masterstudiengang Master of Science in Betriebswirtschaftslehre (MSc).

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess an der RWTH Aachen ist recht überschaubar und im Vergleich mit den Business Schools schnell erledigt. Dies spricht aber für eine eher strikte Einhaltung der Kriterien, da der Auswahlkommission nicht viele zur Verfügung stehen. Zum einen muss ein Nachweis der fachlichen Vorbildung abgegeben werden. Hier ist das Bachelorzeugnis oder ein Notenspiegel gefordert. Weiterhin muss man den Nachweis eines erfolgreich durchgeführten Englischtests einreichen. 

SQUEAKER

Dafür ist ein TOEFL, ein IELTS oder ein anderer Test durchzuführen. Innerhalb der Umrechnungstabelle müssen die Testergebnisse mindestens einem B2-Sprachniveau entsprechen. Weitere Anforderungen an die Bewerbung neben dem normalen Formular und den Standardunterlagen gab es für das Masterprogramm Wirtschaftsingenieurwesen nicht.

Das Masterstudium und die Hochschule

Im Vergleich zu meinem Bachelorstudium empfinde ich das Studium im Master an der RWTH als wesentlich persönlicher, da wir viel weniger Studenten sind und es entsprechend mehr Professoren und Dozenten gibt. Der Kontakt zu Professoren bzw. Dozenten wird so aufgrund des sehr guten Betreuungsverhältnisses erleichtert. Die RWTH Aachen ist in Deutschland bekannt für erstklassige Ingenieursstudiengänge und genießt hier sowohl in Wirtschaft als auch in der Gesellschaft eine hohe Reputation. Da der Master in Betriebswirtschaftslehre viele gemeinsame Kurse mit dem Master des Wirtschaftsingenieurwesens hat, ist das Studium an manchen Stellen sehr technisch und außerdem sehr wissenschaftlich, was natürlich auch einige Vorteile mit sich bringt und anschließend auf dem Arbeitsmarkt eine speziellere Qualifikation darstellt. Allerdings wird der Praxisbezug durch Hausarbeiten, Projekt- und Gruppenarbeiten mit anschließender Präsentation durchaus wieder hergestellt und hält sich somit einigermaßen die Waage.

Meine Erfahrungen bzgl. des Austauschprogramms sind noch nicht besonders ausgereift, aber die RWTH Aachen verfügt über nennenswerte und interessante Partneruniversitäten, auch mit international sehr renommierten Hochschulen in USA, England und dem Rest der Welt. Von anderen Studenten erfährt man allerdings, dass die Anrechnung von Kursen bzw. der Credit Points an der RWHT Aachen nicht allzu einfach zu sein scheint, was für eine frühzeitige Organisation spricht.

Erfahre mehr über das Master-Studium an der RWTH Aachen.

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg im Consulting. Werde Teil von SQUEAKER!

Jetzt registrieren!
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.