Restrukturierung – die letzten Generalisten?

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

David Altenburg berichtet über seine Erfahrungen als Consultant bei Andersch in der Restrukturierung.

Daniel Andersch Restrukturierung

Während meines Masterstudiums habe ich Andersch als Praktikant kennengelernt und bin im Anschluss als Consultant fest eingestiegen. Heute berate und begleite ich zusammen mit meinen Kollegen in den Projektteams mittelständische Unternehmen und namhafte Konzerne in herausfordernden Situationen und unterschiedlich ausgeprägten Krisen. Der besondere Reiz an der Restrukturierungsberatung liegt für mich darin, dass alle Kernbereiche eines Unternehmens tiefgreifend analysiert werden, bevor wir zugeschnittene Maßnahmen definieren und umsetzen, um somit die individuellen Herausforderungen des Mandanten zu überwinden.

Wie kamst du erstmals mit Restrukturierung in Kontakt?

Zu meinem Bachelor- sowie Master Studium in „International Management“ an der WHU entschied ich mich vor allem aufgrund der umfangreichen und generalistischen Abdeckung wirtschaftlicher Themenbereiche. Nach Praktika bei Automobilherstellern, -zulieferern und einer strategischen Unternehmensberatung wuchs in mir das Interesse, auch beim Berufseinstieg eine generalistische Rolle einnehmen zu können: Ich wollte Unternehmen möglichst von allen Perspektiven kennenlernen und umfassend verstehen. Über Kommilitonen und Unternehmenspräsentationen hörte ich erstmals von der Vielfältigkeit der Restrukturierungsberatung und bewarb mich für ein Praktikum bei Andersch.

Warum ist die Restrukturierungsberatung für dich so spannend?

Die Restrukturierung ermöglicht es vor allem Berufseinsteigern, nicht nur unterschiedliche Branchen und Unternehmen in kurzer Zeit kennenzulernen, sondern auch praktische Erfahrungen in allen Disziplinen der Betriebswirtschaft zu sammeln: Jeder Mandant wird im Rahmen unserer Arbeit in allen Bereichen analysiert, ob Einkauf, Produktion, Logistik, Personalwesen oder Finanzen. Verbunden mit der hohen Verantwortung als Berater bei Andersch bekommt man die Möglichkeit, Aufgaben und Arbeitsmethoden wichtiger Funktionen bei einer Vielzahl von Unternehmen kennenzulernen. Das sorgt bei mir persönlich jeden Tag für Spannung und Interesse auf höchstem Niveau.

SQUEAKER

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg ins Consulting. Werde SQUEAKER!

Mehr über SQUEAKER

Warum Andersch?

Andersch ist ein, vor allem in seiner Branche, außergewöhnliches Unternehmen. Gegründet im Jahr 2012 weist die Kultur noch heute viele Charakteristika eines Start-Ups auf: Teamspirit, Nähe zum Gründungsteam, flache Hierarchien und ganz viel persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gilt Andersch als Qualitätsführer der Branche und wurde als Hidden Champion ausgezeichnet, eine außerordentliche Leistung, besonders für ein so junges Unternehmen.
Für mich persönlich zählte zum einen das Fachliche, wie z.B. die hohen Ansprüche an eine exzellente Arbeit gepaart mit der Kultur, sich kontinuierlich verbessern zu wollen, zum anderen aber auch gerade der im Praktikum kennengelernte Spirit: das Interesse der erfahrenen Kollegen, ihr Wissen weiterzugeben, aber eben gleichzeitig auch der Spaß, den wir zusammen im Team haben, während und nach der Arbeit.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.