Einstieg bei thyssenkrupp Management Consulting

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Jonas Burke erzählt über seinen Einstieg bei thyssenkrupp Management Consulting. Erhalte Insights über das Bewerbungsverfahren und warum er sich für tkMC entschieden hat.

Jonas Burke (25) ist nach seinem Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen im Oktober 2018 bei der thyssenkrupp Management Consulting in Essen als Berater eingestiegen. Besonders spannend findet er als Maschinenbauer das Produktportfolio von thyssenkrupp.

Jonas Burke

Bei welcher Beratung bist du eingestiegen und was ist heute deine Aufgabe/Position?

Ich arbeite seit Herbst 2018 bei der thyssenkrupp Management Consulting – kurz: tkMC. Gestartet bin ich direkt nach meinem Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen; entsprechend lautet meine Position »Consultant«. Bei tkMC berate ich zusammen mit meinen Kollegen den gesamten thyssenkrupp Konzern in all seinen Facetten.

Warum hast du dich für diese Beratung entschieden?

Für mich gab es drei ausschlaggebende Gründe: Erstens, das Konzept einer Inhouse-Beratung. Bei uns sind die Inhalte und Projekttypen nahezu identisch zu denen der externen Beratungen; der Unterschied liegt eher im Verhältnis zum Kunden und der Work-Life-Balance. Zweitens, die Branchen in denen sich thyssenkrupp bewegt. Von Automobilkomponenten über Aufzüge bis hin zu Schaufelradbaggern – als Maschinenbauer finde ich das Produktportfolio super spannend. Drittens, der Standort Essen, da die Region viel zu bieten hat.

Wie sah deine erste Arbeitswoche aus? Womit hast du nicht gerechnet?

Die erste Arbeitswoche besteht aus dem Onboarding. Dazu gehört das Kennenlernen von tkMC, dem Konzern und natürlich der Kollegen. Außerdem erhält man das IT-Equipment sowie erste Trainings, die einen fit fürs erste Projekt machen. Überrascht hat mich, dass es dann auch schon direkt in der Woche mit dem ersten Projekt losging. Dabei hatte ich das Glück, ab Tag eins des Projekts dabei sein zu können und es so von Beginn bis Ende erleben zu können.

Wie lässt sich dein Arbeitsalltag als Berater mit deinem Privatleben verbinden?

Natürlich gilt bei uns kein 9-to-5 und es gibt Tage, an denen es mal später wird. Meinem Empfinden nach, sind unsere Arbeitszeiten für eine Beratung absolut ok. Zwar müssen die meisten privaten Erledigungen aufs Wochenende gelegt werden, aber ich denke – ob Beratung oder nicht – das geht den meisten so. Ein wenig Umgewöhnung im Vergleich zur Studienzeit gehört sicherlich dazu. Aber: das Wochenende ist ohne Ausnahmen kategorisch frei!

Würdest du deinen Freunden empfehlen Berater zu werden? Wenn ja, warum?

Bedingt durchs Studium, haben viele meiner Freunde ebenfalls einen technischen Hintergrund. Die meisten würde es vermutlich nie in eine Beratung ziehen, da es natürlich nicht der klassische Ingenieursjob ist. Der Job des Beraters schließt dabei allerdings keineswegs die Arbeit im technischen Umfeld aus. So hat mir mein technisches Verständnis in einem meiner Projekte bereits sehr geholfen und auf Kundenseite einen Vertrauensvorsprung verschafft.

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg im Consulting. Werde Teil von SQUEAKER!

Jetzt registrieren!

Würdest du deinen Freunden empfehlen Berater zu werden? Wenn ja, warum?

Bedingt durchs Studium, haben viele meiner Freunde ebenfalls einen technischen Hintergrund. Die meisten würde es vermutlich nie in eine Beratung ziehen, da es natürlich nicht der klassische Ingenieursjob ist. Der Job des Beraters schließt dabei allerdings keineswegs die Arbeit im technischen Umfeld aus. So hat mir mein technisches Verständnis in einem meiner Projekte bereits sehr geholfen und auf Kundenseite einen Vertrauensvorsprung verschafft.

Welche drei Skills zeichnen deiner Meinung nach einen erfolgreichen Berater aus?

Ich denke, dass eine gute Auffassungsgabe gepaart mit dem Willen Probleme zu lösen sehr entscheidend ist. Man muss sich innerhalb weniger Tage in fremde Themen eindenken, das vorliegende Problem erkennen und Lösungsansätze entwickeln. Dabei hilft ein strukturiertes Vorgehen, welches einem nicht in die Wiege gelegt sein muss, man sich aber durchaus aneignen kann bzw. sollte. Und wenn es dann doch mal stressiger wird oder nicht so läuft wie erhofft, sollte eine Portion Gelassenheit auch nicht fehlen.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.