Luxuswohnungen für Studenten boomen

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Tschüss, Chaos-WG: Immer mehr Studenten wohnen in komfortablen Wohnheimen privater Investoren. Die Miete ist zwar happig, dafür sind aber auch Highspeed-Internet, ein Fitnessraum und ein Rundum-Service inklusive.

Fitnessraum, TV-Lounge, Waschsalon – für die Bewohner der Youniq-Wohnheime an der Altenhöferallee in Frankfurt am Main gehören diese Annehmlichkeiten zum Studentenleben dazu. „Studentenwohnung mit Plus“ heißt der Slogan, unter dem der private Anbieter seine Plätze auf der Internetseite anpreist. Schnelles Internet, edle Badezimmer, Einbauküche – wer hier wohnt, muss nicht so sehr aufs Geld achten.

SQUEAKER
© YOUNIQ Service GmbH

Frankfurt ist nicht die einzige Stadt, in der Youniq Studentenbuden vermietet werden. Mit gut 2.500 Wohnungen in acht deutschen Städten ist Youniq nach eigenen Angaben derzeit größter privater Anbieter für studentisches Wohnen. Andere Anbieter sind Fizz, Headquarter oder Twenty First. Die Appartements sind auf Single-Haushalte zugeschnitten und stellen in einem Rundum-Paket alles bereit, was Studenten in ihrem Alltag brauchen.

Markt für private Wohnheime boomt

In den deutschen Groß- und Universitätsstädten ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Eigentlich müssten in Zukunft jährlich rund 140.000 Mietwohnungen zu fairen Mieten zusätzlich zum bisherigen Neubau gebaut werden, um die Lage einigermaßen in den Griff zu bekommen, schätzt der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW).

Den Wohnungsmangel bekommen auch Studenten mit niedrigem Einkommen zu spüren. Zwar ist es eigentlich eine gesellschaftliche Aufgabe der Studentenwerke, eine flächendeckende Versorgung mit günstigem Wohnraum sicherzustellen, doch nur jeder zehnte Student findet eine Bleibe in einem staatlich geförderten Wohnheim, schätzt der GdW.

Wer es sich leisten kann, zieht in ein Wohnheim von Youniq, Headquarter und Co. Die Anbieter haben das Geschäft längst gewittert, der Markt für die studentischen Luxusbuden boomt: Laut Schätzungen des Deutschen Studentenwerks haben private Investoren in den vergangenen Jahren 10.000 bis 15.000 solcher Appartements geschaffen – das sind in etwa so viele wie in den Studentenwerken. Das derzeit so niedrige Zinsniveau beflügelt die Investments in die Wohnimmobilien zusätzlich.

Bis zu 900 Euro Warmmiete

Einbauküche mit Induktionskochfeld, Highspeed-Internet und Stellplätze für Fahrrad und Auto – die Studentenwohnungen orientieren sich am oberen Preissegment. Die Miete der Frankfurter Youniq-Wohnungen fängt bei 549 Euro für ein 19 Quadratmeter-Appartement an, die größte Wohnung kostet mit 39 Quadratmeter 899 Euro warm. Dafür bekommen die Studenten aber auch das Rundum-Paket: Neben den Gemeinschaftsräumen sind im Preis auch die Möblierung und die Nebenkosten enthalten. Eine Endabrechnung gibt es nicht, lediglich für die Stellplätze und die Benutzung des Waschraums zahlen die Bewohner noch drauf. Hinzu kommt eine einmalige Aufnahmegebühr von 480 Euro.

SQUEAKER
© YOUNIQ Service GmbH

Die wird unter anderem für die Bezahlung der so genannten Scouts verwendet. Dahinter verbirgt sich eine Art Gebäudemanager, den die Studenten tagsüber anrufen können, wenn die Waschmaschine nicht funktioniert, sie den Weg zur nächsten Apotheke erfragen wollen oder, der einfach Pakete für sie annimmt – ein acht-Stunden-Service für die Hürden des Erwachsenwerdens eben.

Diesen Service gibt es auch beim Konkurrenten Headquarter, hier heißen die Mitarbeiter Quartermanager – und machen gleich auf der Homepage klar, was sie von einem Hausmeister unterscheidet. Bei Headquarter organisieren die Quartermanager beispielsweise auch gemeinsame Veranstaltungen für die Bewohner.

Kritiker fürchten Anstieg der Wohnpreise

Doch können die teureren Wohnheime privater Anbieter die Wohnungsnot unter Studenten beheben? Ja, sagt beispielsweise das Deutsche Studentenwerk – jede Wohnung entlaste den Wohnungsmarkt. Gut ein Viertel aller Studierenden hatten 2012 schließlich monatlich mehr als 1000 Euro zur Verfügung, wie das Studentenwerk in einer Stellungnahme für den Bundestag ermittelt hat. Das ist dann auch die Gruppe, an die sich die Luxus-Wohnheime richten.

Kritiker fürchten allerdings, dass die Luxus-Wohnheime den Preis für studentisches Wohnen allgemein in die Höhe treiben. In den Großstädten sind oft fehlende Bauflächen das Problem. Wenn die wenigen freien Grundstücke an die privaten Investoren gegeben würden, könne das die Lage weiter verschlechtern.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.