Bewerbung

Bewerben bei thyssenkrupp Management Consulting

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Isa Mackenberg ist 2014 bei thyssenkrupp Management Consulting im Bereich Talent Acquisition eingestiegen. Im Interview erzählt sie euch, worauf es bei einer Bewerbung bei tkMC ankommt.

Isa Mackenberg

Was sollte ein Bewerber mitbringen, damit er oder sie in Ihrem Unternehmen erfolgreich wird?

Bei uns wird Consulting mit Industrie kombiniert – davon sollten sich unsere Bewerber mitreißen lassen. Die permanenten Veränderungen globaler Industrien prägen unsere Projekte; dafür ist jederzeit Flexibilität, Gestaltungswille und Leistungsbereitschaft gefragt. Aber auch Offenheit, Ehrlichkeit und Empathie sind sehr wichtig – schließlich sind als Inhouse-Beratung von thyssenkrupp unsere Kunden auch gleichzeitig Kollegen und der Erfolg immer eine Zusammenarbeit. Wer hierbei eine Ellenbogenmentalität verfolgt, ist bei uns falsch.

Worauf achten Sie bei einer Bewerbung besonders? Was bleibt positiv in Erinnerung?

Neben sehr guten Noten in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, -ingenieurswesen oder Naturwissenschaften sollten erste relevante Praktikumserfahrungen in Beratungs- und/oder Strategieunternehmen vorhanden sein. Auslandserfahrung und ehrenamtliches Engagement sind ein Plus, welche zum positiven Eindruck einer Bewerbung beitragen können. Was ebenso in guter Erinnerung bleibt, ist, wenn die Begeisterung des Bewerbers bereits in seinen Unterlagen „zu spüren“ ist und einem die Vorfreude über einen möglichen Einstieg bei tkMC schon dort ins Auge fällt.

Welche Karrieremöglichkeiten hat man in Ihrem Unternehmen als Berufseinsteiger?

Durch die Aufstellung als Inhouse-Beratung stehen einem als Berufseinsteiger alle Karrieremöglichkeiten offen – sowohl eine klassische Beraterkarriere als auch der gezielte Übertritt in den Konzern. Bei tkMC entwickeln sich unsere Mitarbeiter zu erfahrenen und exzellent vernetzten Top-Managementberatern mit fundierter Konzernkenntnis. Wir legen Wert darauf, dass die Kollegen sowohl die Bandbreite unserer strategischen und operativen Themen kennenlernen, als auch die Vielfalt unseres Konzerns in den verschiedenen Einheiten von der Vorstands- bis zur Shopfloor-Ebene erleben. Neben der Möglichkeit, das Wachstum unserer Beratung aktiv mitzugestalten, besteht die Möglichkeit sich für die spätere Übernahme einer verantwortungsvollen Managementaufgabe im thyssenkrupp Konzern zu qualifizieren. Viele unserer Alumni haben es bereits vorgemacht.

SQUEAKER

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg ins Consulting. Werde SQUEAKER!

Mehr über SQUEAKER

Was braucht man in Ihrem Unternehmen, auf das man sich im Studium nicht vorbereiten kann?

In der täglichen Arbeit als Berater sind insbesondere Struktur und Problemlösungskompetenz, exzellente Analytik- und Rechenkenntnisse sowie die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen ruhig, pragmatisch und bedacht zu agieren, sehr wichtige Skills. Also Eigenschaften, die jemanden auch bereits im Studium voranbringen. Ob wir jedoch auch einen möglichst authentischen, motivierten und interessierten Bewerber in den Interviews erleben dürfen, hängt letztendlich von der Persönlichkeit eines jeden Kandidaten ab. Da wir großen Wert auf Teamgeist, ein wertschätzendes Miteinander und ein überzeugendes Auftreten beim Kunden legen, sollte das Mindset eines Teamplayers vorhanden sein. Also viele Dinge, die wirklich in der Studienzeit erlernt werden können – ob aber schlussendlich der Funke überspringt und die Chemie auf beiden Seiten stimmt, lässt sich schwer beeinflussen.

Wie verläuft das Bewerbungsverfahren bei Ihnen?

Sollten Sie an einem Einstieg bei tkMC interessiert sein, freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungstool einreichen. Nach ca. 14 Tagen bekommen Sie von uns eine Rückmeldung: Haben uns Ihre Bewerbungsunterlagen überzeugt, laden wir Sie zu einem unserer Recruiting-Tage ein. Dieser Tag beginnt mit einer Unternehmenspräsentation über thyssenkrupp und tkMC. Anschließend folgen drei Persönlichkeits- und Fachinterviews. Waren die Interviews erfolgreich, laden wir Sie zu einer finalen Gesprächsrunde mit unseren Managing Directors ein. Verläuft auch diese positiv, erhalten Sie zeitnah unser Angebot.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.