Bewerbung und Geschäftskontakt per E-Mail
Auf was muss man Eurer Meinung nach achten, wenn man Geschäftskontakte per E-Mail hält oder sich gar bewirbt?
Kann man e-mail-typische Abkürzungen verwenden oder sollte man sich an die Vorgaben des DIN-Briefes halten?
11 Kommentare zu »Bewerbung und Geschäftskontakt per E-Mail« Jetzt alle Antworten anzeigen
-
Anonym 15.05.01 16:59
Ich habe einige Bewerbungen für mein Praktikum VIA Mail um die Welt geschickt. Jedoch waren die Prämissen, den Lebenslauf + Anschreiben als Attachment beizufügen. Deshalb denke ich, daß dieses Schreiben wie eine reguläre Bewerbung aussehen sollte.
Bezüglich email-typischen Abkürzungen sollte man sich überlegen, was für ne Art Mensch das Schreiben bekommt. Kennt er diese auch. Und was will ich von diesem Menschen? Ist er entscheident, daß ich einen bestimmten Job bekomme?
Dann würde ich sagen, NEIN! -
Anonym 16.05.01 20:02
Ich würde instinktiv keine Abkürzungen verwenden - durch die
Bewerbung per e-mail zeigt man, dass man neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen ist. Durch e-slang zeigt man nur "Hey, schau wie cool ich bin!" Das möchte kein Personaler wissen. -
Anonym 17.05.01 09:38
du sprichst mir aus dem herzen, andre!
-
Das sehe ich genauso, mit der Möglichkeit per email Geschäftskontakt zu haben oder sich zu Bewerben sollte so angesehen werden wie ein Schriftverkehr. Am Telefon sagt ja auch keine "Du ich hab da ..."
-
Ich denke, daß man bei Geschäftskorrespondenzen außer beim Erstkontakt durchaus weniger förmlich schreiben kann. So erlebe ich es jedenfalls in der Praxis.
Bei Bewerbungen würde ich immer die offizielle Form und Schreibweise wählen und den Lebenslauf und andere Unterlagen als Attachment anhängen. -
Als Unternehmer der oft e-mail Bewerbungen erhält und selbst in der Personal- und Bewerbungsberatung tätig war, möchte ich hier gern folgende Tipps geben.
Generell sollte man trotz der Kurzform der e-mail auf eine korrekte Ansprache und einen förmlichen Stil achten. Die eigentliche Bewerbung kann man sogar im Attachemnet optimal anbringen, immerhin bleibt der Charakter der Bewerbung als Visitenkarte des Bewerbers dann am Besten erhalten. Allerdings bitte auf allgemein lesbare Formate achten. Das gleiche gilt auch für Geschäftskontakte.
Unternehmen die routiniert mit Onlinebewerbungen umgehen können stellen oft ein spezielles Online- Bewerbungsformular zur Verfügung.
Wir haben ein solches entwickelt, schaut doch mal auf http://www.chance-mall.de/job_frame.htm- unten ist der Link zum Bewerbungsformular. Wer all diese Fragen in seiner Bewerbung an Unternehmen XYZ beantwortet, hat schon mal die besten Chancen auf eine positive Reaktion.
Gruesse Olaf Loebl -
Anonym 22.05.01 14:20
ich glaube wir sind alle auf einen nenner gekommen!
-
Anonym 22.05.01 17:09
Sind denn nennenswerte Unterschiede in den Meinungen vorhanden gewesen?:-)
-
Anonym 23.05.01 07:57
irgendwie nicht!
-
Anonym 05.08.01 23:47
Ich habe bisher einige Praktikumsbewerbungen per Email verschickt und mich dabei relativ streng an die vorgaben DIN Brief bzw. das internationale Pendant dazu gehalten. Überraschend war, daß die erhaltenen Antworten meistens relativ formatfrei geschrieben wurden....ich denke es gibt hier also noch keine festen "Regelungen".
Abkürzungen zu verwenden halte ich bei Geschäftskontakten für Unsinn...soviel Zeit sollte sein... -
Bewerbung für Referendarstation per Email streng nach DIN kam offensichtlich sehr gut an. Die Antworten waren aber ebenso förmlich (mag daran liegen, dass Juristen da ohnehin eher konservativ sind). Weitere Fragen wurden dann, ebenfalls förmlichst, per Email geklärt - Telefon scheint out zu sein, Abkürzungen absolut tabu (außer natürlich fachsprachliche, aber da wäre es eher peinlich, die Begriffe auszuschreiben).
11 Kommentare zu »Bewerbung und Geschäftskontakt per E-Mail« Jetzt alle Antworten anzeigen
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.