Philip Morris (Bewerbung Trainee)
Organisation | Philip Morris |
Position | Trainee |
Beworben für | Trainee |
Wann? | 2003 |
Ablauf des Interviews
Nach Einsendung der Bewerbungsunterlagen wird man spontan zu einem kurzen Telefoninterview angerufen (von der Personlaabteilung). Bei dem Gespräch wird die grundsätzliche Motivation geprüft. Danach folgt ein Interview (ca.1,5 Stunden) mit zwei Führungskräften aus dem Fachbereich. Nach positiver Rückmeldung wurde man zu einem eintägigen AC nach München eingeladen. Am nächsten Tag wurde einem die Entscheidung mitgeteilt und man hat über das Wochenende Zeit bekommen, sich zu entscheiden.
Interview-Fragen
Telefoninterview: Dauer ca. 20 Minuten mit kurzen Fragen zum Lebenslauf und zur Motiviation für P. Morris und den angestrebten Bereich
Fachinterview: ca 1,5 Stunden lockeres Gespräch in einer sehr angenehmen Atmosphäre mit zwei Führungskräften aus dem Bereich. Kurze Vorstellungsrunde, Fragen zum Lebenslauf, wie man sich die Arbeit als Sales-Trainee vorstellt, was ist ein Deckungsbeitrag, grobe Simulation von Verkaufsgesprächen, welche Eigenschaften zeichnen einen guten Verküfer aus...
AC: 8 Bewerber und 8 Beobachter aus dem Personalwesen und den Bereichen Marketing/ Sales. Kurze Vorstellungsrunde (je ca. 2 Minuten), danach Firmenpräsentation, anschließend eine Selbstpräsentation von jedem Kandidaten bei der man auf konkrete Fragen die man im Vorfeld bekommen hat (ca. 1 Woche vorher) eingehen musste. Präsentation konnte mit Folien, Beamer oder Flipchart sein.
Anschließend Mittagessen, danach eine Gruppendiskussion über die Rangfolge wichtiger (vorgegebener) Eigenschaften von Führungskräften. Danach Einzelinterviews, teilweise auf Englisch Antwort 10:
Zur Gruppendiskussion: Vorgegeben waren 12 Eigenschaften wie eine Führungskraft sein sollte. Diese sollte jeder in eine persönliche Rangfolge bringen.
Nach diesen 15 Minuten Vorbereitungszeit gab es eine 1 Stündige Gruppendiskussion in der man sich auf eine gemeinsame Rangfolge einigen sollte, die natürlich der eigenen entsprechensollte.
Einblicke und Insider-Tipps
Relativ lockerer AC. Bleibt natürlich und offen. Die Betreuer und die Atmosphäre sind sehr gut. Bei der Gruppendiskussion aktiv beteiligen und ruhig auch mal durchsetzen. Als Sales-Trainee soll man das wohl so machen. Jedenfalls war das das Fazit des Feedbacks. Bei einer Stelle als IT-Trainee sollte man weniger forsch auftreten.
Für die Selbstpräsentation sind die Fragen vorgegeben und man sollte diese als Gliederung nutzen. Powerpoint wurde gerne gesehen. Feedback gab es bereits versteckt während des letzten Interviews und ausführlich am nächsten Tag per Telefon. Nach dem Angebot hatte man über das Wochenende Zeit sich zu entscheiden.
Branche
Konsumgüterindustrie
Weitere Erfahrungsberichte der Branche Konsumgüterindustrie
- Erfahrungsberichte Unternehmen Konsumgüterindustrie
- Gehaltsvergleich Konsumgüterindustrie
- Erfahrungsberichte Bewerbung Konsumgüterindustrie
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.