Hogeschool Zeeland (International Business and Management Studies (IBMS))
Allgemeine Informationen
Hochschule | Hogeschool Zeeland |
Stadt | Vlissingen |
Studienbeginn | Februar 2003 |
Studienende | Juli 2003 |
Titel des Studiengangs | International Business and Management Studies (IBMS) |
Fachrichtung | Wirtschaftswissenschaften - BWL |
Förderprogramm
Erasmus
Services und Angebote
Kosten und Gebühren
Im Vergleich zu Deutschland: 20-30 % teurer (inkl. der Supermärkte), Kneipen & Restaurants in Strandnähe teilweise noch teurer.
Weitere Einblicke
Verkehrsmittel
Unendlich langsam mit dem Zug (ab der holländ. Grenze geht es etwas schneller/billiger, da man ja nicht mehr mit der DB unterwegs ist), mit dem Flieger nach Antwerpen oder Rotterdam (jeweils ca. 45 min. entfernt) oder von Köln aus ganz easy mit dem Auto über Aachen-Antwerpen per Autobahn (mit Ausnahme des Antwerpener Kreuzes ohne jegliche Staugefahr). Durchschnittliche Fahrtzeit Köln-Vlissingen (Auto): 2,5 h.
Das sollte man mitbringen
Niederländ. Prepaid - SIM-Karte für´s Handy gibt´s in jedem Postamt und in vielen Elektronik-Geschäften.
EC-Karte von der Rabobank gibt es automatisch mit Einschreibung an der Uni (hollandweit), womit man SÄMTLICHE Geldgeschäfte in der Uni erledigt (Kopierer, Cafeteria, etc.) - Cash wird nicht angenommen.
Wetterfeste Kleidung mitnehmen (so schön es im Sommer an der südholländischen Küste ist, so windig und kalt ist es im Winter).
Sich im Vorfeld schon damit abfinden, einhalbes Jahr lang kein anständiges Brot oder Brötchen zu essen zu bekommen und auch sonst die gewohnten deutschen Lebensmittelrichtlinien geistig abzuhaken...
Unterkunft
WG in einem der "Lego-Häuschen" auf der Paul Krugerstraat, einer der Hauptstrassen, die zudem direkt zur Uni führt. Fahrtzeit zur Uni: 5 min.
Sowohl auf der Strasse als auch vor der Uni kaum Parkplatzprobleme (Holländer fahren eh alle mit dem Fahrrad).
3 niederländische Mitbewohner im Haus. Privat (über das Internet) gefunden.
Bauliche Qualität der örtlichen Häuser: unterdurchschnittlich (nach dt. Maßstäben).
Die Stadt
Das Interview
Ablauf des Interviews
Die Bewerbung lief sowohl direkt über den Fachbereich Wirtschaft der FH Gießen, welche ihren Master-Studenten ein integriertes Auslandssemester im Curriculum auferlegt als auch im weiteren Schritt über das Akademische Auslandsamt der Hochschule, die sich um die ERASMUS/SOKRATES-Stipendium kümmert. Es wurden letztlich neben mir noch zwei Diplom-Studenten ausgewählt, die dann für ein halbes Jahr nach Holland reisen durften.
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.