Università Cattolica del Sacro Cuore (Sprach-/Kulturwissenschaften)
Erfahrungsbericht Zusammenfassung
Gesamtfazit
AUF JEDEN FALL WIEDER !!!!
Contra
Organisation der Fakultät Ich habe ausserdem festgestellt, dass man unter schriftlichen Prüfungen in Italien was ganz was anderes versteht aus in Deutschland So habe ich ein klausur über Wirtschaftsgeshcicht geschrieben, die aus vier Wörtern bestand, ich sollte also zu jedem Wort alles schreiben, was ich dazu weiss, klingt einfach .. isses auch, aber ich hab damit so meine Schwierigkeiten, weil ich nicht stur auswendig lerne ( wie in der Mittlestufe) sondern ich lerne zusammenhänge und ziehe Schlussfolgerungen etc.. als ich noch Wirtschaft studiert habe, hat man bei uns nihct testen wollen, ob jemand toll auswendig gelernt hat sondern, ob jemand clever genug ist das gelernte anzuwenden und es auch verstanden hat... ich find das ein bisschen schade, dass es hier noch so ein bisschen Mittelstufenmäßig zu geht....
Allgemeine Informationen
Hochschule | Università Cattolica del Sacro Cuore |
Stadt | Milano |
Studienbeginn | September 2004 |
Studienende | September 2007 |
Titel des Studiengangs | Sprach-/Kulturwissenschaften |
Fachrichtung | Wirtschaftswissenschaften - BWL |
Studiensprache | Englisch, Französisch, Italian |
Die Hochschule
Studienbedingungen und Ausstattung der Hochschule
Also CIP Pools gibts schon, aber leider zu wenige.
Was super gut ist und was ich an meiner damaligen Uni nicht kannte waren die UC Points.
Unicersita Cattolica Point: ein terminal, an dem man sich zu Prüfungen anmelden konnte ( geht auch über INternet) oder Studienbescheinigungen ausdrucken kann ( was einem die lästige Lauferei in die STudentenkanzlei erspart) oder auch sich in Kurse eintragen....
Mensa in Ordnung: für ca. 5 Euro Primo piatto, secondo, obst/joghurt, getränk.... eine preiswerte Alternative zu den Bars
Studienbedingungen:
also für meine Fakultät: sehr sehr schlecht !!!
ich habe leider das Pech das ich mit diesem Studiengang offiziell zu Sprachwissenschaftlichen Fakultät zähle obwohl ich zur Hälfte auch Wirtschaft mache...
Die Organisation bei uns ist schlichtweg nicht vorhanden !
Das geht los bei dem Stundenplan den man sich zusammenstellen muss ( is ja auch super), nur dass sich fast alle Vorlesungen überschneiden, udn keine Ersatztermine angeboten werden.. Hab z.B. Montags 10:30 - 12:30 Marketing, Recht und Französisch !
Für die Prüfungen ( zumindest für die mündlichen) muss man sich jede Menege Geduld und freie Zeit mitbringen, denn das funktioniert meisst nach diesem Schema:
Montag 7 Uhr Antritt der Studenten,w eil Prüfungsbeginn offiziell 9 Uhr
10 Uhr: der erste Prof taucht auf
10:45: Apell ( Verlesens der angemeldeten Studenten)
11:15: Bekanntgabe, dass der Buchstabe (beispiel) S gezogen wurde,
11:30: einteilung Studenten deren Nachname mit S beginnt bis Z : Prüfung am Nachmittag
die anderen kommen morgen wieder, aber keinerlei info wann, also wieder alle antreten um 8, ich hatte Glück weil ich bin F, also kamm ich Dienstag um 18:45 !!!!dran, aber es gab Leute die hatten P und mussten Mittwoch noch mal kommen.. so sind die 3 Tage in der Uni gehockt !!!!
Und so was is keine Seltenheit an dieser Fakultät.. ich sage absichtlich nur Fak, weilich gehört habe das es grad in Wirtschaft udn Recht wesentlich besser strukturiert ist....
Services und Angebote
Karriere-Service
Es gibt ein Stage and Placement Office, das ich für mein letztes selbst initiiertes Praktikum gebraucht habe und das hat wunderbar geklappt.
Ich habe das praktikum in Frankreich gemacht und da braucht man ein sog. Convention de stage, soll heissen ein Dokument der Uni dass ich dort versichert bin. Ich hab erklärt wofür ich das brauch, und obwohl es ein extra-curricolares Praktikum war, hat das anstandslos geklappt.
Kosten und Gebühren
Siehe Miete:
an sich ist Mailand nicht allzu billig,
Sicher Kaffee udn Pasta und Pizza, wobei es da auch auf die Lokale ankommt.
Es gibt allerdings in fast jeder bar die studentenfreundliche Einrichtung des "Aperitivo" soll heissen, man kauft sich einen Cocktail und kannsich am Buffet den Bauch vollschlagen...
Und die gibt's von Eur 3 bis Eur 15 (soweit ich sie gesehen habe)
Ansonsten kann man sich seinen Vorrat an Gemüse udn Obst relativ günstig über die Märkte holen. Achtung nicht unbedingt das günstigsten Angebot nehmen, da dieses Obst bereits auf dem Markt einen nicht unwesentlichen Alkoholanteil hat ;)
Studienberatung
Es gibt sowas wie eine Kanzlei für Ausländer, aber die braucht man nur zur Anmeldung, und das ist auch besser so, weil die Damen glaub ich nicht wirklich AHnung haben von dem was sie da machen bzw. machen sollten.
Da ich kein Erasmus STudent bin, sondern selbst dahin gegangen bin, kannich dazu leider nichts sagen, mir scheint aber dass die Betreuung ganz gut ist....
Weitere Einblicke
Verkehrsmittel
Am besten kommt man mit der Metro in Mailand durch. Es gibt zwar nur 3 Linien, aber das ist besser als die unzähligen Bus- und tramlinien, die sich meist mit den Autos die Strasse teilen. Wer also schon mal in Italien Auto gefahren ist, weiss wovon ich spreche... Schneller und stressfreier geht's mit der Metro. Haltestlle für die Cattolica entweder Cadorna - San Ambroggio - Conciliazione kommt drauf an in welchem Gebäude ihr seid - kann man zur Not auch zu Fuss erreichen
Das sollte man mitbringen
Wer vorhat, länger zu bleiben, sollte sich auf jeden Fall eine italienische Handynummer zu legen !!!!
Kleidung: naja Sommer super heiss und stickig (Mailand ist von den Bergen eingeschlossen, also da weht so gut wie kein Lüftchen) Winter kanns auch mal deftig kalt werden, aber eher so gegen Jan und Feb.. vorher ganz ok.
Wer ein Konto bei einer der Banken des Cashpools ( sprich Deutsche, Dresdner, Commerz, Post und Hypobank) braucht nicht unbedingt ein Konto, ansonsten ist es zu empfehlen.. allerdings gibt es in Italien so gut wie keine Studentenkontos, was im Klartext "blechen" bedeutet...
Was Ihr Euch zulegen solltet ist der sogenannte Codice Fiscale, das ist eine persönliche Steuernummer, die sich auch Ausländer ohne Probleme machen können, die braucht man z.B. um einen Handyvertrag oder Prepaid zu machen etc.
Krankenkassenkarte: unbedingt in Deutschland noch die Europäische beantragen sofern noch nicht geschehen, ich hatte sie damals nicht bekommen von der TkK, zumindest nur so einen Wisch, und ich hatte ziemliche Probleme mit dem ASL (krankenkassen verein in Italien) was dazu geführt hat dass ich ewig viel bezahlen musste obwohl ich das gar nicht gemusst hätte udn dann habe ich ca. 10 Monate auf die Rückerstattung gewartet, und das ich das Geld überhaupt bekommen habe lag wohl an der Hartnäckigkeit....
Unterkunft
Loft an sich wär schon klasse, hatte mir auch mal eines angeschaut, am Ende der Welt - also erstmal ewig laufen um mal in die Nähe der Zivilisation zu kommen, und dann war das letzendlich ein 40 m² Wohnklo im wahrsten Sinne des Wortes, da die Toilette quasi mitten im Raum stand...
WG ist auch ganz cool, wobei ich mitbekommen habe, dass wenn man sich WGs übers Internet zieht, es öfters vorkommt, dass ausländische Studenten ein bisschen über'n Tisch gezogen werden, und dann mal ein bisschen mehr zahlen, als der Rest... aber das würde ich sagen, ist schwer abhängig von der Spezies der Mitbewohner...
Preise in Mailand haben so Münchner Niveau, wem das was sagt.. ich zahle z.B. für eine 2 Zimmerwohnung derzeit 700 Euro und das war ein absolutes Schnäppchen, an das ich unter der Hand gekommen bin.
Generell je weiter man nach Stadtrand geht, desto günstiger, aber meistens auch so - sagen wir mal unappetitlicher- wird es, in bestimmten Zonen jedenfalls.
Lustige Geschichte
Also wenn es ein Auslandssemester sein soll, kann ich Mailand nur empfehlen...
Die Stadt ist einfach klasse, die Leute sind sehr offen ( für deutsche Verhältnisse, die Süditalienier behaupten da was ganz was anderes) man hat alles was man so braucht, Nightlife Fashion etc, kann aber auch ganz schnell entfliehen auf's Land....
Durch die manchmal nicht vorhandene Organisation, ist man gezwungen, isch wirklich vieles zu erkämpfen und das auchnoch auf italienisch, aber ich finde das bereitet einen optimal auf's Leben vor und man kann sich da super Erfahrungen rausziehen.
Interessante Information
Nachtleben: den sogenannten RADIOBUS
eine Einrichtung die ganz praktisch ist, da in Mailand ab ca. 24:00 praktisch keine Metros mehr fahren.
Da gibt es eine Nummer da kann man sich dann einen Platz im Bus reservieren. Über die ganze Stadt verteilt gibt es RADIOBUS Haltestellen verteilt (praktisch in jeder Strasse) und man kriegt dann gesagt zu welcher Zeit man sich an welcher Haltestelle man sich einfinden sollte. Kostenpunkt: ca. 3 Eur also ne gute Alternative zum Taxi
Nachteil: mittlerweile ist der Service schon so bekannt, dass man fast 2-3 Wochen vorher reservieren muss um noch einen Platz zu bekommen...
Websites
Die Stadt
Stadtbericht
Da weiss man gar nicht wo man anfangen soll....
Generell Corso Sempione gibt es viele KNeipen, Bars etc, auch im Centro ganz gut zu erreichen
etwa was man sich vielleicht anschauen sollte ist die ICEBAR MILANO, die gehört zu dem berühmten ICEHOTEL inSchweden und ist wie der Name schon sagt komplett aus Eis, Stühle, Gläser etc.
Einkaufen:
für den ganz mächtig großen Geldbeutel: via Montenapoleone, Via della Spiga. Via Manzoni ( Gucci, Prada, Bulgari etc) das sogenannte Fashion-Dreieck
gemäßigter: Corso Vittorio Emanuele (San Babila bis Duomo)
Corso Buones Aires udn ansonsten im Centro überall eigentlich
An Ausflügen kann ich Euch die Seen empfehlen, Lago di Como mit Lecco udn Como, Lago Maggiore, Lago di Garda etc
Städte: Bergamo *superspitze*
Pavia ( kleines Städtchen, etwas ausserhalb liegt die Certosa ein Karthäuserkloster)
Vigevano: der schönste mittelalterlichste Stadtplatz in ganz Oberitalien
nach Verona und Venedig ist es auch nicht weit ...
....
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.