ABB (kaufmännisches Projektmanagement)
Art des Erfahrungsberichts: | Unternehmen/ Job |
Unternehmen: | ABB |
Stadt: | Mannheim |
Position: | Projektleiter |
Beginn oder Zeitraum: | Dezember 1992 - Oktober 2000 |
Erfahrungsbericht Zusammenfassung ABB
Gesamtfazit
Interessante Projekte, die alle kaufmännischen Funktionen abdecken (u.a. Einkauf, Personal, Controlling & Finanzen),
aber: starkes Controlling;
entspanntes Arbeiten, solange Projektergebnis im Soll.
Möglichkeit, andere Länder zu besuchen
Pro |
---|
interessante Projekte |
vielfältige kaufmännische Aufgaben |
teilweise Reisen zu Projekten vorort |
Contra |
---|
teilweise umfassendes Reporting |
punktuell stark schwankende Belastung |
Hauptfokus liegt auf Controlling |
Beschreibung der Arbeit
bei diesem Unternehmen im Maschinen-/Anlagenbau waren kaufmännisches und technisches Projektmanagement fachlich getrennt, es wurde aber im Team zusammengerarbeitet.
Schwerpunkt: Vertrags-Know How, Projektcontrolling, Abstimmung von Projektplan mit Milestones und Zahlungseingängen, Rechnungstellung und -überwachung, Budgetierung und Reporting
Durchschnittliche Arbeitszeit
40 - 50 h
Stunden pro WocheKarrieremöglichkeiten
Möglcihkeit, grössere Projekte im In-/Ausland zu übernehmen, Projektmanagement-Kompetenz auch von Vorteil für andere Branchen, Auftsieg zum Gruppen-/Abteilungsleiter mit Führungsaufgaben möglich, auch internationale Karriere möglich
Atmosphäre - ABB
Atmosphäre
sehr gute Arbeitsatmosphäre, alle Tools zum Arbeiten vorhanden, inkl. Intranet mit speziellen Anwendungen (u.a. CRM, Felder- und Schadenmanagement),
sehrr gute Unterstützung beim Thema Schulungen
Diese Persönlichkeit passt ins Unternehmen
"Unternehmer im Unternehmen", kosten- und profitorientiert, disziplinierte Arbeitsweise, gute Belastbarkeit, u.U. Bereitschaft zu Reisen, auch ins Ausland,
"Big Picture" - Mentalität, Fähigkeit umfassende Vertrage zu lesen und Passagen zu verinnerlichen, gute kaufmännische Kenntnisse, Projekt Management Skills, je nach Projekt Fremdsprachenkenntnisse, SAP-Erfahrung vorteilhaft
Empfehlung
BWL-Studium und Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Französisch, Spanisch) vorteilhaft, Seminare und Trainings zum Projektmanagement sind ein Plus, ebenso Erfahrung im Umgang mit SAP-Anwendungen.
Branche
Maschinen- und Anlagenbau
Unternehmens-Bereich
Sonstige Dienstleistungen
Die Stadt
Stadtbericht
gute Mischung aus attraktiven Shopping-, Freizeit-/Nightlife- und Restaurantangeboten, Wohnqualität in den Quadraten etwas ausbaufähig, bessere Wohngegenden, aber höhere Mieten: Oststadt, Neuostheim, Feudenheim, Ilvesheim, Lindenhof.
gute Verkehrsanbindung insbesondere im City - Radius
Nähe zu Heidelberg mit sehr schönem Umland, u.a. Bergstrasse/Odenwald
Location Tipp
schöne Cafés/Restaurants: in den Arkaden am Wasserturm
zur Erholung: Luisenpark
Nightlife: Tiffany (Innenstadt)
Kultur: Nationaltheater Mannheim
Events: SAP-Arena mit Konzerten, Eishockey, Handball, sehr gut zu erreichen mit öffentlichen Verkehrsmittel
Romantische Ausflüge: Heidelberg (Schloss), Weinheim, Schwetzingen (Schloss mit Schlosspark), Odenwald
Das Interview
Beworben für
Einstiegsposition
Erfolgreich?
Ja
Bewerbungsprozess
Übernahme nach BA-Studium
Ablauf des Interviews
s.o.
Interview-Fragen
s.o.
Einblicke und Insider-Tipps
Gute Vorbereitung zum Unternehmen und Fachbereich, Anforderungsprofil muss vorliegen, Profil verstehen. Nur Gespräche mit Vertretern/Vorgesetzten aus der fachabteilung oder Geschäftsbereich führen, keine reinen Personalergespräche.
Fragen vorbereiten, Schwerpunkte auf erforderliche Skills legen, mit Referenzen
Weitere Erfahrungsberichte der Branche Maschinen- und Anlagenbau
- Erfahrungsberichte Unternehmen Maschinen- und Anlagenbau
- Gehaltsvergleich Maschinen- und Anlagenbau
- Erfahrungsberichte Bewerbung Maschinen- und Anlagenbau
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.