6 Fehler, die BWL-Student:innen häufig machen

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Wenn das BWL-Studium geschafft ist, geht es mit breitem theoretischen Wissen in die Praxis, zum Beispiel ins Consulting. Wir zeigen dir, welche Fehler du vermeiden solltest, um dich für höhere Positionen zu qualifizieren.

Nach dem Jobeinstieg sind viele BWL-Absolvent:innen der Meinung, dass ihr Wissen in der Praxis auf den ersten Blick nicht so gefragt zu sei scheint. Oft kommst du erst viele Monate oder gar Jahre nach dem Bewerbungsgespräch richtig im Unternehmen an. Dann aber schwingt das Pendel zurück. Dein BWL-Wissen wird zu einer großen Hilfe. Tatsächlich zählt BWL in der Praxis zu den relevantesten Studiengängen überhaupt. Welche sechs Fehler solltest du vermeiden, um im Unternehmen erfolgreich zu sein?

Fehler #1: Im 1. Job mein BWL-Wissen überschätzt


Das BWL-Studium, vor allem an deutschen Universitäten, folgt oft der Leitlinie „von Expert:innen für Expert:innen“. Die Dozenten sind Fachleute auf ihrem Gebiet. Sie bilden Wissenschaftler aus, keine Manager. In der Praxis sind aber genau diese gefragt. Nur in vergleichsweise wenigen Bereichen wie zum Beispiel dem Risikomanagement einer Versicherung finden die mathematischen Finessen des BWL-Studiums wirklich Anwendung. In vielen anderen vermeintlichen Expert:innen-Gebieten sieht es anders aus. Die Logistik zum Beispiel ist so in der Wertschöpfungskette der Unternehmen verflochten, dass ohne Produktions-, Marketing-, und Finanz-Wissen nichts geht.

Fehler #2: Im 2. Job mein BWL-Wissen unterschätzt


Kannst du daher auf das BWL-Studium verzichten und es z. B. durch eine kaufmännische Ausbildung ersetzen? Das klappt natürlich nicht. Die Arbeitsabläufe in Unternehmen sind meist zu praktisch, um daraus die großen Zusammenhänge zu verstehen. Du bekommst das nötige Wissen an die Hand, das komplexe Zusammenspiel innerhalb eines Unternehmens zu verstehen. Allerdings stehen im BWL-Studium eben die einzelnen Puzzlestücke im Fokus, nicht das Gesamtbild.

Fehler #3: BWL-Theorie zu stumpf angewendet

Eine Vorlesungs-Bilanz hat zum Beispiel bis zu fünfzig Posten. In der Unternehmenspraxis wird für die meisten Absolvent:innen aber nur ein Einziger relevant sein: das netto-Umlaufvermögen. Denn zahlreiche Mitarbeiter:innen haben Einfluss auf Lagerbestände und Zahlungsbedingungen. Weitere Posten wie Anlagevermögen oder Rückstellungen werden schon von deutlich weniger Personen beeinflusst. Der allergrößte Teil der Bilanz ist für das Geschäft hingegen irrelevant und wenigen Expert:innen vorbehalten. Im BWL-Studium bekommst du die Vorgänge in dieser praxisnahen Form nicht beigebracht. Als Berufseinsteiger:in denkst du daher gerne einmal in irrelevanten Kategorien.

Hast du den Dreh heraus, ist das BWL-Wissen eine große Hilfe in der Praxis: Denn das Management des netto-Umlaufvermögens hat zahlreiche Auswirkungen auf das operative Geschäft. Zusammenhänge sind mit einem BWL-Studium oft viel leichter zu verstehen. Beispielsweise kann ein Liquiditätsengpass in einem Unternehmensbereich dazu führen, dass in einem anderen bestimmte Kunden nicht mehr beliefert werden. So etwas führt regelmäßig zu großem Kopfschütteln in der Belegschaft, obwohl die Entscheidung für das Unternehmen als Ganzes Sinn macht.

Fehler #4: Mich im Studium zu sehr spezialisiert

Da das BWL-Studium – richtig angewendet – so praxisrelevant ist, kannst du als Absolvent:in von deinem Wissen in allen Fächern profitieren. Bestimmte BWL-Schwerpunkte sind also nicht generell besser als andere. Daher ist es ratsam, eher in die Breite zu gehen. Anstatt der dritten Finanz-Vorlesung solltest du also lieber etwas Logistik oder Controlling einstreuen. Nur BWL-Student:innen mit einer ausgeprägten Vorliebe für bestimmte Fächer sollten sich schon im Studium spezialisieren.

Auch für Praktika ist ein breites Spektrum ratsam. Neben den Unternehmen und Branchen sollten möglichst auch die Funktionsbereiche von Praktikum zu Praktikum unterschiedlich sein. Inhaltlich nimmst du für die Praxis meist mehr aus der Tagesarbeit als aus typischen Praktikums-Projekten mit. Denn diese finden oft im theoretischen Elfenbeinturm statt. Es gilt für dich, die Nähe zu den Managern zu suchen und möglichst viele Meetings mitzunehmen. Unsere Consulting-Excellence-Studie zeigt, dass ein Drittel der Praktikant:innen in Consulting-Unternehmen ein Angebot zur Weiterbeschäftigung erhalten.

Fehler #5: Praxisnahe Studienangebote nicht aktiv gesucht

Insider-Tipp: Zahlreiche Hochschulen nutzen praxisorientierte Lehrmethoden. Als BWL-Student:in solltest du gezielt solche Veranstaltungen besuchen:

  • Fallstudien helfen dir, den Blick für die Praxis zu schärfen. Anhand dieser werden die verschiedenen BWL-Theorien aus der Perspektive eines Unternehmens betrachtet. Aber auch hier gilt Vorsicht, denn häufig steht die Theorie in all ihren Facetten noch im Vordergrund. In der Praxis hingegen sind es meist einzelne Aspekte die dominieren. Diese haben dann aber vielfältige Auswirkungen auf das ganze Unternehmen.
  • Gründerseminare – auch außerhalb der Hochschule – fördern dein Verständnis der Zusammenhänge im Unternehmen. Es ist sehr wertvoll, als BWL-Absolvent:in einmal einen Business Plan durchdacht zu haben.
  • In Praktiker-Vorträgen stehen meist Einzelaspekte im Vordergrund. Es gibt keinen besseren Blick auf die wirklich relevanten Themen in der Unternehmenspraxis.

Fehler #6: Im Bewerbungsgespräch der Theorie verfallen

  • Vor allem Praktika darfst du als Basis für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch nicht unterschätzen. Denn erst im Unternehmen lernst du, wie wichtig Politik und Emotionen in der Praxis sind.
    SQUEAKER-Tipp: Nicht selten wird eine theoretisch saubere Analyse komplett über Bord geworfen, wenn sie nicht die Meinung des Top-Managements trifft. Darüber hinaus besteht gerade in Deutschland ein Hang zu Kompromissen – mit dem gleichen Effekt. Im Bewerbungsgespräch kannst du als BWL-Absolvent:in die Unternehmensvertreter mit solchen Überlegungen beeindrucken.
  • Ein zu theoretisches BWL-Wissen hält selbst die cleversten Absolvent:innen im Bewerbungsgespräch vom Denken ab.
    SQUEAKER-Tipp: Anstatt über den letzten Faktor im BWL-Modell zu grübeln, ist es viel wichtiger, den Gedanken der Unternehmensvertreter nachzugehen. Solltest du einmal einen wichtigen Faktor vergessen, bekommst du diesen mit Sicherheit gesagt. Wirklich Punkten kannst du im Bewerbungsgespräch, wenn du erkennst, auf welche Zusammenhänge die Unternehmensvertreter hinaus wollen.
SQUEAKER

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg ins Consulting. Werde SQUEAKER!

Mehr über SQUEAKER
SQUEAKER

Fabian Dittrich ist promovierter Volkswirt und Professor für Entrepreneurship und Management an der FH Dortmund. Davor war er Teamleiter im Henkel Konzern. Er hat Erfahrung in einem breiten BWL-Spektrum, z. B. Controlling, Finanzierung, BI, Unternehmensführung, Rechnungslegung, Strategie und M&A. Er ist Business Angel bei zwei Tech-Startups und ehemaliger Immobilienunternehmer. Er ist Manager zahlreicher internationaler Projekte und der Praxis als Berater, Referent und Autor verbunden. Fabian Dittrich ist Vater von vier Kindern und begeisterter Board-Sportler.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.