Der SQUEAKER Ratgeber

DAAD

Anstehende Events
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

MBA-Finanzierung: DAAD

Einer der größten deutschen Stipendiengeber ist der Deutsche Akademische Austausch Dienst. Er gehört zu der Vielzahl von Stiftungen, die angehende MBA-Studenten bei der Finanzierung des Studiums unterstützen und den internationalen Austausch fördern.

Der Deutsche Akademische Austausch Dienst wurde 1925 gegründet und unterstützt seit diesem Zeitpunkt den internationalen Austausch von Studenten und Akademikern. Weltweit ist der DAAD mit einem Budget (im Jahr 2008) von über 300 Millionen Euro die größte Förderorganisation von Wissenschaftlern. Jährlich werden über 55.000 Deutsche und Ausländer über diese Stiftung finanziert. Das Kernanliegen des DAAD ist die Völkerverständigung. Hieraus leiten sich allgemeine Tätigkeitsbereiche ab: Förderung der akademischen Beziehungen Deutschlands mit dem Ausland, Internationalisierung der deutschen Hochschullandschaft, Förderung der deutschen Sprache und Germanistik im Ausland und Entwicklungszusammenarbeit, z. B. der Aufbau von Hochschulen und die Fortbildung von Führungskräften in Entwicklungsländern. In der Vielfalt der Programme und Stipendien findet auch der zukünftige MBA-Student eine Möglichkeit, sein Studium zu finanzieren.

Stipendien

Der DAAD vergibt Jahresstipendien für Ergänzungs-, Vertiefungs- und Aufbaustudien sowie Forschungsaufenthalte an Hochschulen im europäischen Ausland und außereuropäischen Ländern. Die Laufzeit beträgt in der Regel ein Jahr, kann aber bei Vollzeit-MBA-Studiengängen auf zwei Jahre verlängert werden.

Die monatlichen Stipendienraten sind von Land zu Land unterschiedlich:

  1. Frankreich: 875 Euro
  2. Großbritannien: 825 Euro
  3. Italien: 800 Euro
  4. Russische Föderation: 950Euro
  5. Spanien: 750 Euro
  6. USA: 975 Euro
  7. Brasilien: 850 Euro
  8. China: 750 Euro

Kontakt

Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V.
Kennedyallee 50
53175 Bonn

http://www.daad.de/

Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.