Marketing (MSc) an der HEC Paris

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Eine Studentin der HEC Paris berichtet über den Masterstudiengang Master of Science in Marketing (MSc).

HEC Paris

Der Bewerbungsprozess

Für die Bewerbung an der HEC Paris werden sowohl ein englischer Lebenslauf als auch Zeugnisse von zuvor besuchten Universitäten sowie Gutachten von mindestens zwei unterschiedlichen Professoren gefordert. Außerdem war es nötig, mehrere Fragen zur Motivation zu beantworten – beispielsweise warum man sich genau für dieses Masterstudium entschieden hat und was die eigene Person besonders auszeichnet. Der GMAT ist Pflicht, bei einem Ergebnis unter 600 Punkten besteht kaum eine Chance, aufgenommen zu werden. Viele der Studenten haben sogar einen Score von über 700 Punkten erreicht. Für mein Programm gab es kein Interview, für die anderen wird es aber teilweise gefordert. Manchmal genügt ein Skype Interview, inhaltlich geht es dort vor allem darum, die eigene Motivation nochmals darzulegen und die Frage zu beantworten, warum ein Studium an der HEC Paris genau in die Karriereplanung passt. Wichtig für eine Bewerbung an der HEC ist also, dass man sich genau im Klaren darüber ist, warum man genau für dieses Programm bestens geeignet ist. Viele der französischen Studenten müssen das so genannte „Prépa“ hinter sich bringen, bevor sie an der Universität zugelassen werden. Nur die Allerbesten schaffen es daraufhin an die HEC Paris.

Das Masterstudium und die Hochschule

Die HEC Paris zeichnet sich vor allem durch eine hervorragende Reputation aus – die Universität gilt als eine der besten Business Schools innerhalb Europas. Obwohl sie international, außerhalb der einschlägigen Fakultäten, eher mittelmäßig bekannt ist, besitzt sie in Frankreich einen absoluten Elite-Status. Besonders positiv hervorzuheben ist die sehr internationale Lernatmosphäre. Trotzdem ist Deutschland nicht weit entfernt, sodass sich ein Wochenendtrip in die Heimat lohnt. Die Study Fees betragen ca. 20.000 Euro pro Jahr, dies variiert allerdings je nach gewähltem Masterprogramm. Das bekannteste Programm an der HEC Paris ist das zweijährige Master in Management Grande Ecole Programm. Außerdem gibt es spezialisierte einjährige Masterprogramme (Marketing, International Finance, Strategic Management, International Business, C and Financial Economics). Der Campus liegt etwas außerhalb. Diese geschlossene Campus-Atmosphäre macht es möglich, sich auf das Studium und das Kennenlernen der Kommilitonen zu konzentrieren. Paris ist ca. 45 Minuten entfernt, einem Restaurant- oder Bar- Besuch in der französischen Hauptstadt steht am Wochenende oder abends also nichts im Wege. Viele der Studenten wohnen auf dem Campus, andere entscheiden sich, direkt in Paris zu wohnen und täglich zur Universität zu pendeln. Für das Leben auf dem Campus spricht die große Anzahl an studentischen Initiativen, vielfältige Sportmöglichkeiten und weitere spannende Aktivitäten. Das Professoren- Studenten-Verhältnis ist sehr familiär und die Betreuung hervorragend. Es besteht beispielsweise eine große Freiheit im Bezug auf die Auswahl der Masterthesis; eigene Themenvorschläge werden berücksichtigt und es ist möglich, an einem favorisierten Thema zu arbeiten. Fast jeden Donnerstag findet eine Party auf dem Campus statt. Am Wochenende ist es auf dem Campus allerdings eher ruhig – viele Studenten verlassen die Campus-Unterkünfte für Wochenendtrips o.ä.. Im Großen und Ganzen kann ich ein Studium an der HEC Paris weiterempfehlen, es bestehen gute Möglichkeiten, englische und französische Sprachkenntnisse auszubauen, in einem internationalen Studienumfeld wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich auf eine herausfordernde Karriere vorzubereiten.

SQUEAKER

Unsere Karriere-Events: Dein Einstieg ins Consulting

Lerne Top-Unternehmensberatungen in einem exklusiven Event kennen. Hautnah und auf Augenhöhe!

Events entdecken!

Erfahre hier mehr über das Master-Studium und die HEC Paris.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.