Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Marie Seibert, Consultant bei FTI-Andersch verrät im Gespräch mit Benedikt Holt, Manager, welche Entwicklungen sie zukünftig im Consulting erwartet 

SQUEAKER

Marie Seibert hat einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau.
2021 ist sie als Consultant bei FTI-Andersch eingestiegen.

SQUEAKER

Benedikt Holt ist 2020 als Manager bei FTI-Andersch eingestiegen. Benedikt hat an der KIT in Karlsruhe einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen erworben. Er hat weltweit zahlreiche Beratungsprojekte mit komplexen Stakeholderstrukturen sowie herausfordernden Unternehmenssituationen begleitet.

Benedikt: Wie könnte dein Arbeitstag als Beraterin im Jahr 2041 aussehen?
Marie: Ich denke, die grundsätzliche Beratungstätigkeit wird sich nicht ändern – vielmehr die zur Verfügung stehenden Tools und Ressourcen, die uns bei der Arbeit unterstützen können. Um mal ein bisschen in die Glaskugel zu schauen: 2041 werde ich sämtliche Daten der Mandanten direkt live verfügbar haben. Eine spezielle Restrukturierungs-AI durchleuchtet die Daten – USP ist, diese AI am besten zu verstehen und zu „füttern“. Entscheidende Herausforderung wird dabei bleiben, sich schnell in komplexe Zusammenhänge einzuar­beiten – und zwar für mich als Beraterin und nicht den Kollegen Computer.

Benedikt: Glaubst du, die komplette Zusammenarbeit wird digital stattfinden? 
Marie: Es wird gerade bei kürzeren Terminen vermehrt digitale Formate geben. Datentransfer und -austausch werden komplett automatisiert sein. Ein initiales persönliches Kennenlernen unter Kolleg:innen und mit Mandanten kann jedoch nicht ersetzt werden. Hier gibt es zu viele zwischenmenschliche Nuancen, die digital auf der Strecke bleiben. Auch in den kritischen Situationen, in denen sich unsere Kunden häufig befinden, ist der Einsatz vor Ort unerlässlich.

Benedikt: Welche heute typischen Aufgaben werden durch KI-Support ersetzt?
Marie: Vermutlich alles Repetitive, welches in einem Algorithmus vollständig abgebildet werden kann. Heißt z.B., dass ich erwarte, dass Datenanalysen überwiegend automatisiert durch AI stattfinden – auf deren Basis bin ich als Beraterin dann gefordert, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Was bei uns Menschen bleiben wird, ist das Kreative und Konzeptionelle. 

Was ebenfalls hilft, ist eine Portion Humor und Gelassenheit.

Benedikt: Welches Berater:innen-Tool wünschst du dir persönlich?
Marie: Für die Zeit nach Covid-19: Ein selbst-packender Koffer bzw. alles, was das Reisen erleichtert.

Benedikt: Wie gehst du souverän mit all den Veränderungen um?
Marie: Man sollte Veränderungen nicht ablehnend gegenüberstehen, sondern erstmal wertfrei annehmen und bedenken, dass die eigene Umwelt nicht statisch ist. Neues gilt es dann auszuprobieren und für sich ein persönliches Fazit zu ziehen. Was ebenfalls hilft, ist eine Portion Humor und Gelassenheit.

Benedikt: Was wünschst du dir für die Zukunft der Consulting-Branche?
Marie: Einen legereren Dresscode, denn letztendlich sind unsere Inhalte entscheidend. Ein gepflegtes Aussehen setze ich natürlich voraus, aber der Berater im Anzug oder die Beraterin im Kostüm sind seit dem vermehrten Homeoffice während der Pandemie kein Muss mehr.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.