Megatrends: Technology By Default

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Im Gespräch mit Jan P. Heck, Managing Director bei BCG Platinion.

IT ist keine reine Supportfunktion mehr,
sondern muss strategisch ganzheitlich betrachtet werden.

SQUEAKER

Jan P. Heck ist Managing Director bei BCG Platinion und verantwortet für große Versicherungskunden zentrale IT-Strategie und -Transformations-vorhaben. Zudem ist er für HR und Recruiting in Deutschland und Österreich verantwortlich. Jan hat Wirtschaftsinformatik in Münster und Brisbane studiert.

Welche großen Trends erlebst du aktuell im Consulting?

Jan: Digitalisierung als Schlagwort ist allgegenwärtig, wird aber in vielen Unternehmen sehr unterschiedlich ambitioniert angegangen. Die Spannbreite reicht von technologischen Abbildungen von Prozessen über tiefgreifende und disruptive Neuausrichtungen hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen. Bei der technologischen Begleitung ist in vielen Fällen eine rein Frontend-zentrierte Veränderung nicht mehr ausreichend. Vielmehr ist die Überarbeitung oder oftmals auch Ablösung von technischen Altlösungen ein zentraler Hebel zur Implementierung. Die hierfür notwendige Expertise ist meist in vielen Unternehmen nicht vorhanden, weswegen wir als Business-Partner der digitalen Transformation von der Geschäftsseite bis in die technologischen Untiefen hinzugezogen werden.

Welche Ausprägungen davon sind konkret im Beratungsalltag zu spüren?

Jan: Technology By Default – IT ist keine reine Supportfunktion mehr, sondern muss strategisch ganzheitlich betrachtet und in allen maßgeblichen Projekten mit fundiertem Technologie- und Architekturwissen zuverlässig umgesetzt werden. Der Beratungsalltag ist durch diese Entwicklungen noch spannender und weiterhin herausfordernd. Technologische Expertise z. B. zu großen Migrationen ist genauso essenziell wie die Sicherstellung der Veränderungen bei den Mitarbeiter:innen. 

In welchen Bereichen siehst du Bedarf an mehr Fortbildungen, um in der Welt von Automation, Cloud-Topics etc. mithalten zu können?

Jan: Ein Fundament bestehend aus Soft- und Tool-Skills muss von Tag 1 an über alle Levels hinweg geschärft werden. Zweitens müssen vertiefende Trainings zu technologischen Themen wie künstliche Intelligenz, Data & Analytics und Cloud-Technologien ermöglicht und diese als Ergänzung zu branchenspezifischen Trainings angeboten werden. Und zu guter Letzt sind individuelle Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel über interne Trainingsplattformen, oder ein frei verwendbares individuelles Trainingsbudget ein Muss. Das ist ein bewährter Dreiklang, um in der sich sehr schnell wandelnden digitalen Welt immer vorn mit dabei zu sein.

Wie ändern sich dadurch die Anforderungen an Berater:innen?

Jan: Stark ausgeprägter Lösungsfokus, exzellente Soft Skills und die Fähigkeit, sich auf unterschiedlichem Parkett souverän zu bewegen, waren und sind nach wie vor essenziell. Ein T-Shape-Profil, also breites Grundlagenwissen gepaart mit tiefer Expertise in selektiven Sachgebieten, wird genauso wie lebenslanges Lernen immer wichtiger. Themen wie AI, Containerization und Quantencomputing wurden vor einigen Jahren noch nicht ausreichend an den Universitäten vermittelt, werden aber immer wichtiger.

Stichwort New Work: Wie hat sich durch diesen Trend die Beratung verändert?

Jan: Auch wenn seit vielen Jahren sehr gute Büro- und Technikausstattung für internationale Kollaborationen in der Beratung Standard ist, ist New Work auch hier disruptiv. In vielen Bereichen wie flexiblen Arbeitsmodellen oder hybrider Arbeitsumgebung ist die Beratung Vorreiter und muss es auch weiter bleiben, um die besten Talente für die Arbeit in der Strategieberatung begeistern zu können. 

Nicht zuletzt wird bei aller Ambition und hohem Einsatz unserer Mitarbeiter:innen oftmals unterschätzt, welche Flexibilität ein maßgeblich projektgetriebener Arbeitsalltag, wie in der Beratung, mit sich bringt. Sabbaticals, Weiterbildungsmöglichkeiten, heterogene Teams, Herausforderungen und Führungskräfte bieten hierbei oftmals mehr Raum für persönliche Ausgestaltung als gedacht.

Ein breites Grundlagenwissen gepaart mit tiefer Expertise in selektiven Sachgebieten, wird genauso wie lebenslanges Lernen immer wichtiger.

Was erlebst du als besonders positiv durch aktuelle Entwicklungen?

Jan: Es werden Dinge möglich, die wir alle früher teilweise für unvorstellbar gehalten haben: CEOs, die ihr Vorstandsteam über einen langen Zeitraum nicht persönlich sehen, oder Hauptversammlungen, die virtuell abgehalten werden, sind nur zwei Beispiele. Es eröffnen sich sehr viele neue Möglichkeiten, und wir müssen diese verantwortungsvoll ausgestalten – pauschale Extremmodelle wie 100 % im Homeoffice oder immer 4 Tage pro Woche vor Ort beim Kunden sein zu müssen, haben ausgedient. Das bietet viele neue Perspektiven, und wir müssen kontinuierlich nachjustieren, um das Beste aus einer hybriden Arbeitsweise herauszuholen. Hier gilt die Maxime: Learn – Try – Iterate – Repeat.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.