Nachhaltigkeit bestimmt meinen Alltag

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Im Interview mit Wiebke Rasmussen von BearingPoint.

Wiebke Rasmussen ist bei BearingPoint global für das Thema Nachhaltigkeitstransformation verantwortlich. Von Berlin aus ist sie in Kontakt mit ihren Kolleg:innen weltweit, um alle Themen rund um die Nachhaltigkeitsstrategie bei BearingPoint – von Klimaschutz über Diversity und Inclusion bis hin zum Consulting Portfolio – zu treiben.

Wofür bist du bei BearingPoint Expertin? Wie gestaltete sich dein Weg dorthin?

Ich bin in verschiedenen Communities zum internen Austausch unterwegs und teile viele Informationen – zu relevanten Studien und Themen sowie Aktivitäten, die wir intern treiben, um Nachhaltigkeit verständlich zu machen und in unsere Prozesse und Programme zu integrieren.

Schon in der Uni und später in meiner Dissertation habe ich mich mit Gerechtigkeitsfragen beschäftigt. Nach einem Ausflug in das klassische Consulting habe ich Stiftungen und Vereine beraten, war danach für eine internationale Bildungsinitiative im institutionellen Fundraising und zuletzt bei einem Beratungs- und Analysehaus, bei dem das Thema (soziale) Wirkung im Kern stand, tätig. 

Nachhaltigkeit bedeutet, die Dinge systemisch, also im großen Kontext, zu betrachten – und das kann ich in meiner jetzigen Rolle bei BearingPoint wunderbar ausleben.

"Nachhaltigkeit bedeutet, die Dinge systemisch, also im großen Kontext, zu betrachten – und das kann ich in meiner jetzigen Rolle bei BearingPoint wunderbar ausleben."

Welche Bestrebungen existieren bei BearingPoint, um Nachhaltigkeit noch weiter in den Fokus zu rücken?

Diese Frage haben wir uns natürlich auch gestellt – und tun es immer noch regelmäßig. In einem Prozess, der sogenannten Wesentlichkeitsanalyse, haben wir drei Wirkungs-Ebenen identifiziert:
Im Kern steht unser Beratungsgeschäft – die größte Wirkung als Organisation erzielen wir, wenn wir Kunden aus Industrie, Handel und Verwaltung in ihrer Nachhaltigkeitstransformation unterstützen.
Natürlich müssen wir aber auch interne Themen bearbeiten:
Die zweite Wirkungsebene bedient unser Emissionsreduktionsziel. Wir möchten unsere Prä-Corona-Emissionsäquivalente bis Ende 2025 um 50 % reduzieren. Auch in anderen Umweltthemen, z. B. Ressourceneinsatz, Recycling oder Procurement, streben wir an, uns kontinuierlich zu verbessern.
Auf der dritten Wirkungsebene, die die anderen beiden zwingend unterfüttert, kommunizieren und informieren wir regelmäßig zu Sustainability Hacks, bieten Trainings an und wollen unsere Mitarbeitenden und andere für ihren ganz persönlichen Beitrag zum großen Ganzen gewinnen.

"Es gibt aber auch zahlreiche Möglichkeiten für „Hands-on“ Engagement – sei es die Teilnahme an Social Days, Baumpflanzaktionen oder Spendensammlungen für Menschen in Notsituationen. Auf allen Ebenen sind unsere Mitarbeitenden herzlich dazu eingeladen, Ideen und Vorschläge einzubringen."

Welche Projekte im Bereich soziales Engagement unterstützt BearingPoint? Und wie können Mitarbeitende bei solchen Projekten mitwirken?

Die Möglichkeiten für Engagement für Mitarbeitende sind vielfältig. Im Kern versuchen wir, Fähigkeiten zu vermitteln – das können wir als Beratung. Mit unserem Schwerpunkt auf Digitales und Transformation liegt es nahe, insbesondere auf diese Themen auch für gemeinnützige Organisationen und deren Mitarbeitende bzw. Freiwillige zu setzen.

Entsprechend sind wir mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf solchen Themen seit Jahren in der Berlin Social Academy aktiv – ein Format, über das unsere Mitarbeitenden in Webinaren und Workshops Impulse und Fertigkeiten an Nonprofits  aus der DACH Region vermitteln. Ebenso unterstützen wir insbesondere Bildungsorganisationen im Rahmen von Pro Bono Projekten in ganz praktischen digitalen Themen (z. B. CRM-Implementierung) oder strategischen Fragestellungen (z. B. Digitalisierungsstrategie).

Es gibt aber auch zahlreiche Möglichkeiten für „Hands-on“ Engagement – sei es die Teilnahme an Social Days, Baumpflanzaktionen oder Spendensammlungen für Menschen in Notsituationen. Auf allen Ebenen sind unsere Mitarbeitenden herzlich dazu eingeladen, Ideen und Vorschläge einzubringen.

Welche Netzwerke für Diversität gibt es bei BearingPoint?

Besonders aktiv ist und bleibt unser Women@BearingPoint Netzwerk. Daneben sind Mitarbeitende in der Initiative Ability@BearingPoint aktiv, in der Gesundheit im Arbeitskontext thematisiert wird. Weitere Initiativen, in denen sich unsere Mitarbeitenden engagieren können, sind MORE@BearingPoint – wobei MORE für Minorities of Religion and Ethnicity steht – und Proud@BearingPoint, das Netzwerk für unsere LGBTQ+ Kolleg:innen und Allies. Unsere letzte und jüngste Initiative ist Parents@BearingPoint. Alle Netzwerke koordinieren sich mit dem übergeordneten Diversity-Dach, mit dem Bedarfe und Themen abgestimmt werden.

"Primär bieten die Netzwerke einen Ort zum informellen Austausch zu Themen, die den Teilnehmenden wichtig sind. Sei es aufgrund individueller Betroffenheit, allgemeinem Gerechtigkeitsempfinden oder um besser zu verstehen. "

Welche Möglichkeiten bieten die Netzwerke den Mitgliedern? Und wie gestaltet sich der Austausch?

Wie sagt man? Das hängt davon ab. Primär bieten die Netzwerke einen Ort zum informellen Austausch zu Themen, die den Teilnehmenden wichtig sind. Sei es aufgrund individueller Betroffenheit, allgemeinem Gerechtigkeitsempfinden oder um besser zu verstehen. Jedes Netzwerk bietet Möglichkeiten und Anlaufstellen für den geschützten Austausch. Diese Netzwerke zeigen natürlich auch, welche Themen aktuell besonders präsent sind. Sie ermöglichen den Diversity-Verantwortlichen darüber hinaus, Ideen und Erfahrungswerte aus den Gruppen mit Verantwortungsträger:innen zu diskutieren, um diese wichtigen Themen weiter voranzutreiben.

Wo spürst du Nachhaltigkeit in deinem Arbeitsalltag?

Ich suche immer mal wieder einen Stift, weil wir hier weitestgehend papierlos unterwegs sind. Ansonsten bestimmen Nachhaltigkeitsthemen inhaltlich meinen Alltag – und das ist gut so!

"Diese Netzwerke zeigen natürlich auch, welche Themen aktuell besonders präsent sind. Sie ermöglichen den Diversity-Verantwortlichen darüber hinaus, Ideen und Erfahrungswerte aus den Gruppen mit Verantwortungsträger:innen zu diskutieren, um diese wichtigen Themen weiter voranzutreiben."

Inwieweit ist dir das Thema Nachhaltigkeit auch privat ein Anliegen?

In sehr weit. 😉

Auch privat ist mir das Thema sehr wichtig und ich beschäftige mich viel damit. Ich behaupte sogar, dass man gar nicht anders kann, als es zum eigenen Thema zu machen, wenn man beginnt, sich ernsthaft damit zu beschäftigen. Ich versuche so zu leben, dass ich meinem Sohn, der bald geboren wird, ein gutes Vorbild bin.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.