Master

Master an der Maastricht University

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Emily, eine Studentin an der Maastricht University, berichtet über den Masterstudiengang International Business: Entrepreneurship and SME Management.

Maastricht University

Der Bewerbungsprozess

Um einen Master an der Maastricht School of Business and Economics absolvieren zu können, muss man verschiedene Dinge bei der Anmeldung beachten. Zuerst muss man sich bei Studielink.nl anmelden und ein »Registration Request« erstellen. Außerdem verlangt die UM ein Motivationsschreiben auf Englisch, einen Lebenslauf, das Bachelorzeugnis, das Anmeldeblatt von der UM, einen GMAT (mind. 600 Punkte) und einen TOEFL (mind. 575 Punkte im paperbased test). Sonst gibt es keine weiteren Aufnahmekriterien oder Bewerbungstage, aber bei Bewerbern wird vor allem auf das Motivationsschreiben Wert gelegt. Hier gilt es besonders, einen internationalen Hintergrund vorweisen zu können, und zu zeigen, warum man für den Master geeignet ist.
Da die Masterstudiengänge sowohl im Januar als auch im September angeboten werden, gibt es auch zweimal im Jahr einen Master‘s Open Day. Hier hat man die Möglichkeit, sich über jeden Master zu informieren und in sympathischer und persönlicher Atmosphäre auch mehr Informationen von Studierenden zu erhalten. Wenn man einiges an internationaler Erfahrung besitzt, die Motivation für ein Studium auf Englisch beweist und die benötigten GMAT-Punkte erreicht, sollte einem Studium in Maastricht nichts entgegenstehen!

Das Masterstudium und die Hochschule

Die Maastricht University (UM) zeichnet besonders die „problem based learning“(PBL)-Lehre aus, welche auch der Hauptunterschied zu anderen Hochschulen ist. Hier wird den Studenten die einmalige Gelegenheit geboten, in kleinen Tutorien den relevanten Stoff aktiv zu erlernen und durch Team- und Projektarbeit auch kontroverse Diskussionen zu führen. Das erleichtert nicht nur das Lernen für die Klausur, sondern hilft auch jedem Studenten sich die benötigten Soft Skills durch Präsentationen oder Case Studies anzueignen. Dieses System hat der UM eine sehr gute Reputation eingebracht. Auch die Lehre auf Englisch und das internationale Umfeld zeichnen die UM aus. Die UM bietet auch die Möglichkeit, während des Masters ein Auslandssemester zu absolvieren. Des Weiteren beträgt die Dauer des regulären Masterstudiengangs nur ein Jahr, welches viele Vorteile bringt. Ein weiterer Unterschied zu anderen Hochschulen ist, dass an der UM Prüfungen alle acht Wochen stattfinden und in einem Blocksystem gelernt wird.
Die Entscheidung, meinen Master an der UM zu absolvieren, lag besonders in den Vorteilen des PBL-Systems, dem Blocksystem und dem praktischen Anteil des Masters. Auch die Lehre in englischer Sprache in einem internationalen Umfeld war ein Auswahlkriterium.
Meine Entscheidung für den Studiengang International Business: Entrepreneurship and SME Management fiel, da dieser die Theorie mit der Praxis verknüpft. So ist es fester Bestandteil des Masters entweder eine Studentenfirma aufzubauen oder einem SME als Berater zur Seite zu stehen. Die meisten entscheiden sich für die Studentenfirma und so ist man gemeinsam mit einigen Kommilitonen zuständig für alle nötigen Schritte, um ein Start-up aufzubauen, wie z. B. Ideengeneration, Produktion, Finanzierung, Verkauf, Marketing etc. und kann erlernte Theorien in die Tat umsetzen. Ich kann ein Studium an der UM nur empfehlen, da es fordert, aber auch fördert und eine sehr gute Grundlage für den Einstieg in das Berufsleben bietet.

Erfahre mehr über das Master-Studium sowie die Bewerbung und Zulassung an der Maastricht University.

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg is Consulting. Werde SQUEAKER!

Mehr über SQUEAKER
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.