Goethe-Universität Frankfurt am Main

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Ein Student der Goethe-Universität Frankfurt berichtet über den Masterstudiengang Master of Science in Management, Finance & Accounting (MSc).

SQUEAKER

Der Bewerbungsprozess

Der Master of Science in Management an der Goethe-Universität Frankfurt gliedert sich in die drei Kernbereiche Finance & Accounting, Finance & Information Management und Accounting & Information Management. Die Bewerbung und Zulassung erfolgt direkt für einen Kernbereich. Mehrfachbewerbungen sind jedoch zulässig. Von den 1200 Bewerbungen zum Wintersemester 2011/12 entfiel knapp die Hälfte auf den Kernbereich Finance & Accounting, weshalb gerade in diesem Bereich die derzeit 45 vorhandenen Studienplätze stets mit sehr guten Studienbewerbern gefüllt werden. Aufgrund dessen und der relativ flexiblen Programmstruktur weichen an Finance & Accounting interessierte Studenten teilweise auf die beiden anderen Kernbereiche aus.

Die Zulassung für alle Kernbereiche erfolgt nach den folgenden Kriterien: Abschluss- oder Durchschnittsnote des Bachelorstudiums (51%), Anteil quantitativer Vorlesungen im Bachelorstudium (39%), GMAT Score und mindestens ein Empfehlungsschreiben von einem Professor (jeweils 5%). Ein Empfehlungsschreiben von einem forschungsstarken Professor ist sicherlich von Vorteil. Auch wenn der GMAT Teil der Bewertungskriterien ist, stellt ein fehlendes Testergebnis kein Ausschlusskriterium dar. Deswegen können auch nicht alle zugelassenen Studenten einen GMAT Score vorweisen. Ein Nachweis von Englischkenntnissen kann, muss aber nicht, über den TOEFL erbracht werden. Belegte Vorlesungen auf Englisch genügen ebenfalls. Motivationsschreiben, ein Lebenslauf sowie das Abiturzeugnis runden die Bewerbung ab.

Das Masterstudium und die Hochschule

Hauptmotivation für mein Masterstudium an der Goethe-Uni war und ist deren starke Positionierung im Bereich Finance. Die zehn Finanzenprofessuren sind nicht nur sehr forschungsstark, sondern bieten auch ein breites Vorlesungsspektrum entlang der großen Themenblöcke Corporate Finance, Asset Pricing/Management und Household Finance an. Dass praktisch alle Finanzen-Vorlesungen auf Englisch gehalten werden, ist meiner Meinung nach ein weiterer Pluspunkt. Da im Besonderen für Corporate Finance fundierte Accounting-Kenntnisse wichtig sind, habe ich mich für den Finance & Accounting-Kernbereich entschieden. Die flexible Programmstruktur ermöglicht die individuelle Gestaltung eines Major-Minor- Konzepts, welches mit freien Modulen, bspw. Management- oder VWL-Vorlesungen, ergänzt werden kann.

Als positiv empfinde ich außerdem die modernen Räumlichkeiten und die Technikausstattung, welche beste Rahmenbedingungen für Studium und Forschung bieten. Die deutliche Verbesserung der Universität und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, im Speziellen in vielen Universitäts-Rankings, sowie die Zertifizierung durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business verwundern deshalb nicht.
Ebenfalls sehr wichtig war mir der Praxisbezug meines Masterstudiums bei gleichzeitiger Wahrung universitärer Standards. Den Frankfurter Professoren gelingt dies durch Vorlesungen, die aktuelle Forschungsergebnisse mit Gastvorträgen, Fallstudien und Kooperationen mit der Privatwirtschaft kombinieren. Die Vorlesungen finden normalerweise in einem überschaubaren Rahmen statt, sodass der Kontakt zu den Professoren deutlich enger ist als während des Bachelorstudiums.

SQUEAKER

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg is Consulting. Werde SQUEAKER!

Mehr über SQUEAKER

Die enge Verbindung zur Wirtschaft wird zudem durch verschiedene universitätsnahe Organisationen vertieft. So organisiert die Goethe Finance Association beispielsweise zahlreiche Fachvorträge und Workshops namhafter Investmentbanken, Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungs-gesellschaften während des Semesters.

Die Konzentration der deutschen Finanzindustrie in Frankfurt bietet darüber hinaus ein umfangreiches Angebot an Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Studiums. Die Studenteninitiativen am Fachbereich spiegeln ebenfalls den Standortvorteil Frankfurts wider. Mit GREEN finance consulting befindet sich Deutschlands einzige auf Finanzdienstleister spezialisierte studentische Unternehmensberatung an der Goethe–Universität. Für Studenten, die an Asset Management interessiert sind, gibt es unter anderem mit dem Goethe Investment Fund extracurriculare Betätigungsmöglichkeiten.
Zusammengefasst kann ich den Master of Science in Management, im Besonderen natürlich im Kernbereich Finance & Accounting, jedem ans Herz legen, der eine Karriere im Bereich Finanzen, sei es in der Wirtschaft oder an der Universität, anstrebt.

Erfahre mehr über das Master-Studium und die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.