Für uns ist die Dekarbonisierung der Industrie eine zentrale Herausforderung unserer Zeit

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Im Interview mit Paul von thyssenkrupp Management Consulting.

Wie bringt man Dekarbonisierung von der Strategie in die Umsetzung? Paul, Projektmanager bei tkMC, gibt uns einen Blick hinter die Kulissen. Mit spannenden Projekten und echten Erfolgsgeschichten zeigt er, wie tkMC thyssenkrupp auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleitet.

In welchen Bereichen unterstützt tkMC seine Kund:innen im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit?

Als interne Management- und Strategieberatung fördern wir Nachhaltigkeitsinitiativen in allen Geschäftsbereichen von thyssenkrupp. Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, individuelle Strategien zu entwickeln und umzusetzen – von der CO₂-Reduktion bis hin zur Optimierung nachhaltiger Lieferketten. Für uns ist nachhaltiges Handeln eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und wir sind überzeugt, dass wir durch entschlossenes Handeln unseren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Welt leisten können.

ESG umfasst viele Themenbereiche wie Klimawandel, Diversität und nachhaltige Finanzstrategien. Auf welchen spezifischen Bereich liegt aktuell der Fokus und warum?

Ein wesentlicher Fokus unserer Arbeit liegt zum Beispiel darauf, unsere Kund:innen aktiv bei ihrer grünen Transformation zu unterstützen. Durch moderne Technologien und nachhaltige Lösungen tragen wir gezielt zur Dekarbonisierung der Industrie bei. Ein Beispiel hierfür ist unser neues Segment „Decarbon Technologies“, das unser Engagement und unsere führende Rolle in der Energiewende unterstreicht. Mit diesem Segment positioniert sich thyssenkrupp als Wegbereiter für die grüne Transformation der Industrie. Wir bündeln in diesem Segment unsere Geschäfte, die jeweils über Schlüsseltechnologien für eine signifikante CO2-Reduzierung in der Industrie verfügen. thyssenkrupp hat hierbei wegweisende Technologien entwickelt, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen sollen:

  1. Großwälzlager: Mit thyssenkrupp Rothe Erde als die weltweite Nummer 1 bei Großwälzlagern der neuesten Generation machen wir die Energiewende möglich: Die belastbaren Verbindungselemente leisten in Windenergieanlagen, Strömungs- und Gezeitenkraftwerken sowie in Solaranlagen einen wesentlichen Beitrag zur weltweiten Schonung von Klima und Ressourcen.
  2. Wasserelektrolyse: Als einer der weltweit führenden Anbieter und basierend auf mehr als 50 Jahren Erfahrung bietet thyssenkrupp nucera eine großtechnische Wasserelektrolyse-Technologie zur Produktion von grünem Wasserstoff an, die den höchsten Marktanforderungen entspricht. So können fossile Prozesse in nachhaltige Prozesse umgewandelt werden.​
  3. Ammoniak-Cracking: thyssenkrupp Uhde ist einer der weltweiten Technologieführer in den Bereichen Ammoniak-Cracking und Ammoniak, der künftig zunehmend mit erneuerbaren Energien produziert werden wird. Ammoniak ist damit ein wichtiger Grundstoff für die Chemie- und Düngemittelindustrie auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.
  4. Zementherstellung: thyssenkrupp Polysius ist mit seinen Technologien inklusive der patentierten Oxyfuel-Anlagen einer der Wegbereiter für den klimaneutralen Umbau der Zementindustrie. Neben der Stahl- und Chemieindustrie liegt hier einer der größten Hebel für eine signifikante Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen.

"Wir tragen aktiv zur grünen Transformation der Industrie bei. "

Kannst du Beispiele für eine bedeutende Veränderung im Bereich Nachhaltigkeit nennen, die ihr bei Kund:innen erreicht habt? Was waren die wichtigsten Maßnahmen und Ergebnisse dieser Projekte?

Folgende drei Projekte bieten einen guten Einblick:

Skalierung und Ausrichtung des Wasserstoffgeschäfts: Ein wichtiges Projekt war die Skalierung und strategische Ausrichtung des Wasserstoffgeschäfts bei thyssenkrupp nucera. Im Rahmen der globalen Expansion wurden zwei internationale Standorte aufgebaut und die Lieferketten gezielt erweitert. Durch diese Maßnahmen und die enge Zusammenarbeit zwischen thyssenkrupp nucera, tkMC und dem Konzernnetzwerk wurde die Basis für nachhaltiges Wachstum und die grüne Transformation geschaffen.

Wasserstoff statt Kohl mit einer Direktreduktionsanlage: In Duisburg hat thyssenkrupp Steel den Weg zur klimaneutralen Stahlproduktion bis 2045 eingeschlagen. Anstelle der bisherigen Hochöfen werden Direktreduktionsanlagen errichtet, die die Herstellung von klimaneutralem Stahl ermöglichen. Statt Kohle wird künftig Wasserstoff als Reduktionsmittel in der Roheisenproduktion eingesetzt. Als tkMC unterstützen wir diese Transformation seit mehreren Jahren in verschiedenen Bereichen.

Ermittlung und Reduzierung des Carbon Footprints: Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie „Beyond“ strebt thyssenkrupp Materials Services an, Lieferketten nachhaltiger zu gestalten und als führender Anbieter von CO₂-reduzierten Materialien und Dienstleistungen zu agieren. Als größter unabhängiger Werkstoffhändler und -dienstleister in der westlichen Welt stellt dies eine besondere Herausforderung dar. tkMC unterstützte die strategische Entwicklung und Umsetzung des Projekts als Teil eines interdisziplinären Teams.

Welche sozialen Projekte unterstützt tkMC derzeit? Kannst du ein besonders erfolgreiches oder wirkungsvolles Projekt hervorheben?

Einmal jährlich organisieren wir den „Social Day“, an dem das gesamte Team soziale Projekte in der Region unterstützt. An diesem Tag werden verschiedene Initiativen umgesetzt, die den Gemeinschaftssinn stärken und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. In den letzten Jahren wurden unter anderem Gärten verschönert und Ausflüge mit Bewohner:innen von Seniorenheimen organisiert. Besonders hervorzuheben ist der Bau eines Insektenhotels, das von den Bewohner:innen eines Seniorenheims sehr geschätzt wurde. Zudem wurde ein Ausflug in den Grugapark für ein weiteres Seniorenheim geplant, der allen eine wunderbare Erinnerung bescherte. Darüber hinaus unterstützten Teams den Bau eines Pavillons und von Hochbeeten in einem anderen Seniorenheim. Diese Projekte verbessern nicht nur die Lebensqualität der Bewohner:innen, sondern fördern auch die Verbindung zwischen den Mitarbeitenden und der Gemeinschaft.

Vielen Dank, Paul! Wenn du mehr über das Thema erfahren möchtest oder dich für die Arbeit bei tkMC interessierst, melde dich gerne direkt bei Paul – er freut sich, deine Fragen zu beantworten!

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.