Master

Der Weg zum Master an der Universität St. Gallen (HSG)

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Ein Master-Studium an einer der renommiertesten Unis im deutschsprachigen Raum beginnt für ausländische Bewerber mit einer recht umfangreichen Bewerbung und einem speziellen Auswahlverfahren mit Zulassungstest.

St. Gallen

Die Universität St. Gallen hat sich in den letzten Jahren einen außerordentlich guten Ruf erarbeitet und zieht somit Bewerber aus der ganzen Welt an. Als einzige staatliche Universität in den Top10 des Financial Times Rankings (Platz 4 im Ranking 2010, Platz 12 im Ranking 2011) für den Master in Management ist sie nicht nur durch die hohe Qualität, sondern auch aufgrund der niedrigen Studiengebühren (ca. 800 CHF) die erste Wahl für viele Studieninteressierte. Zudem können Studenten der Uni St. Gallen auch noch den CEMS Master (CEMS MiM) absolvieren. Es gibt also viele Gründe an der Uni St. Gallen zu studieren. Der Einstieg ist allerdings nicht einfach und erfordert eine gewisse Vorbereitung.

GMAT oder hochschuleigener Zulassungstest

Ob Bachelor, Master oder MBA, für alle ausländischen Bewerber gilt: Entweder du absolvierst einen GMAT mit mehr als 650 Punkten oder legst den eigenen Zulassungstest der Uni St.Gallen mit einer ausreichend hohen Punktzahl ab. Die Gebühr für die Bewerbung liegt bei 250 CHF. Wenn dein Notendurchschnitt stimmt, wirst du aufgenommen und kannst in einem erstklassigen Umfeld studieren. 

Die Vorbereitung auf den Zulassungstest

Alles in allem ist eine Bewerbung an der Uni St. Gallen nicht die leichteste. Du hast allerdings gute Möglichkeiten, dich auf den Test vorzubereiten: Übe mit Skripten, Testfragen und Büchern den Ernstfall. squeaker.net stellt dir alle Typen von Aufgaben im Zulassungstest der Uni St. Gallen vor, so dass du Textaufgaben, Diagramminterpretationen, das Erkennen von Muster usw. trainieren kannst.
Anders als beim GMAT kannst du die offiziellen Testfragen vorher nicht üben. Das Testinstitut ITB gibt hierzu keine offiziellen Fragen bekannt. Jedoch gibt es einige Literatur zu diesem Thema, welche sich stark dem tatsächlichen Test annähert. Das Institut ITB erstellt auch Zulassungstests anderer Universitäten, z.B. die Tests für die WHU, die Bucerius Law School und weitere renommierte Hochschulen.

Ausländische Studenten an der Uni St. Gallen

Der Zulassungstest ist so ausgerichtet, dass maximal 20 Prozent der Studierenden nicht Schweizer Staatsbürger sind. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass sich etwa 1000 Ausländer für ein Studium an der Universität St. Gallen interessieren – nur etwa 120 werden aufgenommen. Die Quote gilt übergreifend für Bachelor und Master in allen Fachrichtungen. So kann es sein, dass aufgrund der Punktzahl nur 20 Master-Studenten aufgenommen werden, aber 100 Bachelor-Studenten. Von den etwa 1000 Bewerbern sind ca. 150 nicht deutschsprachig. Unter diesen Bewerbern wird ein eigener Schnitt gebildet und die Punktzahl zur Aufnahme liegt hier etwas niedriger als bei den deutschsprachigen. Ist man in einem Punktebereich knapp unter der direkten Aufnahme, kann man zu einem Interview eingeladen werden. Dies trifft allerdings höchstens auf 20 Bewerber zu, aus denen wiederum etwa die Hälfte ausgewählt wird.

SQUEAKER

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg ins Consulting. Werde SQUEAKER!

Mehr über SQUEAKER
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.