Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Für die digitale Transformation brauchen Unternehmen Mitarbeiter mit neuen Qualifikationen. Insbesondere die Consulting-Branche sehnt sich nach Absolventen mit dem Problemlösungspotential der MINTler. Aber ist MINT die Lösung?

Deutschland: Ein Hundertstel

Ohne zusätzliche MINT-Absolventen wird es der Wirtschaft in Deutschland nicht gelingen, die Chancen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung ganz auszuschöpfen. 2030 kommen vermutlich mehr als die Hälfte aller MINTler aus Indien oder China – aus Deutschland nur etwas mehr als ein Hundertstel. Warum juckt uns das? Weil sich durch die Digitalisierung fast jeder Arbeitsbereich verändert. Für den Nachwuchs heißt das etwa, „dass Skills im Bereich komplexe Analysen, Software und Programmiersprachen, vor allem aber die Fähigkeit, Daten zu interpretieren und in praktikable Lösungen zu verwandeln, noch wichtiger werden“, so Stephan Butscher, Chief Talent Officer bei Simon-Kucher.

SQUEAKER

Simon Kucher

MINTler: The most wanted

Die vier Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erscheinen als Ausweg. Der Wandel, in dem sich ganze Wirtschaftszweige befinden, wird beratend begleitet – und angespornt – durch das Consulting. Eben hier sind aufgrund der digitalen Disruption MINT-Absolventen besonders willkommen. Die Unternehmensberatung verändert sich. Große Beratungen und Wirtschaftsprüfer gründen zum Beispiel digitale Auskopplungen und Start-ups, selbst Schnittstellen zu Kreativen wie der Werbebranche werden nötig. Mit anderen Worten: Wer sich für das Consulting interessiert, aber kein BWL-Studium hat – ist heute mehr als herzlich willkommen. So packst du den Quereinstieg ins Consulting.

Female Leadership

Apropos Willkommen: Vor allem Frauen fehlen im Consulting – und dort besonders in höheren Positionen. Ist der Frauenanteil im Einstiegslevel innerhalb dieser Branche heute bei immerhin 40% in Deutschland angekommen, sinkt er mit Besteigen der Karriereleiter wieder rapide ab. Und das weiß auch die Beraterbranche: ab da wird sozusagen nur noch mit „halber“ Kraft gearbeitet. Viele Unternehmen bieten daher heute flexible Arbeitsmodelle an – Stichwort: New Work.

Von STEM zu STEAM

In den USA heißt das Akronym nicht MINT, sondern STEM – für Science, Technology, Engineering, Mathematics. Doch wechselt man dort derzeit von STEM zu STEAM. Das ergänzende „A“ steht für Art, die Künste, oder einfach: Kreativität. Warum steht die Kunst neben den vier MINT-Fachrichtungen? Weil viele Probleme und Innovationen in der Digitalisierung heute breitere Lösungsansätze erfordern – zusätzlich zur rein logischen Denkweise auch Kreativität. Wonach klingt das? Yes, indeed, that’s Consulting: Wir sollten künftig von „MINKT“ sprechen und so die MINT-Ausbildung um die bildenden Künste erweitern.

Made in Germany

Das Studium in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern hat bei uns einen guten Ruf. Das liegt unter anderem am dualen System, das hier mehr als die Hälfte aller MINT-Absolventen „auf den Markt bringt“. Die zweigleisige Ausbildung ist auch im Ausland anerkannt und beliebt. Selbst in China und Indien wird die zweigleisige Bildungsform inzwischen kopiert. Beim Hochschulsystem dagegen liegt Deutschland klar hinter den USA mit ihren renommierten Elite-Unis. Wie kannst du dir dein Studium finanzieren? Wir verraten dir welche Unternehmen, Hochschulen und Branchenverbände Stipendien für MINTler anbieten. 

Kopfsache

Man kann das – die STEAM-Idee – sogar lokal im Gehirn verorten. Kurz zusammengefasst: Logik links, Kreativität rechts im Köpfchen. Neben der Ausschöpfung der eigenen ‚Rechenleistung‘ – also den ganzen Kopf zum Denken zu benutzen – hat die Sache aber einen ernsten Hintergrund. Grade in den USA führen die Automatisierung und der zunehmende Verlust von Arbeitsplätzen an Maschinen zu gesellschaftlichen Verwerfungen, die Menschen werden nachvollziehbar unzufrieden. Dies zeigt: Kreative Fähigkeiten sind am Ende schlicht lebensnotwendig. Rechner lösen Rechenaufgaben – Menschen dagegen sind erfinderisch. Also jetzt der Fachwechsel zu Freier Malerei? Nicht ganz. Aber jede Ausbildung sollte heute zumindest ein gestalterisches Element beinhalten.

Berufsweg: Disruption

Warum nicht mal den Horizont erweitern – oder neu erfinden? Eigentlich geht es genau darum: herkömmliche Perspektiven durch multidimensionale Sichtweisen zu erweitern. Out-of-the-box denken! Disruption als Chance sehen. Und die Digitalisierung als ein Tool, nicht als Zweck. Ganz praktisch heißt das: Als MINT-Absolvent stehen alle Wege offen. Vor allem der Weg „durch“ die Unternehmensberatung öffnet täglich neue Möglichkeiten – weil die Berater dabei sind, sich selbst neu zu erfinden. Egal woher Du kommst: MINT, MINKT, STEM oder STEAM, die Beraterbranche ist bereit, sich auf dich und dein disruptives Potential einzulassen.

SQUEAKER

Bereit abzuheben?

Bereit für deinen Einstieg ins Consulting?
Finde bei SQUEAKER wertvolles Insider-Wissen, aktuelle Jobangebote und bereite dich auf dein nächstes Bewerbungsgespräch vor!

Mehr über SQUEAKER
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.