Building 2

Erfahrungsbericht: Trainee in der Rückversicherung

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Vera Brinkmann berichtet von Ihren Erfahrungen als Trainee bei der Hannover Rück. Profitiere von ihrem Insider-Wissen zum Einstieg in die Versicherungsbranche über ein Traineeprogramm.

Die Weichen für meinen Einstieg ins Assekuranz-Business habe ich bereits während des Studiums gestellt. An der LMU München studierte ich Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Risikomanagement und Versicherung. Zunächst blieb ich der Lehre und Forschung in der Versicherungswirtschaft als Doktorandin treu, bis dann bei einer Recruiting-Veranstaltung die Hannover Rück auf mich aufmerksam wurde – und mir prompt eine Trainee-Stelle anbot. Nach dem obligatorischen Schnuppertag im Unternehmen war ich mir dann sicher, den passenden Job gefunden zu haben. Mich reizten die Vielseitigkeit und die internationale Ausrichtung des Rückversicherungsgeschäfts. Weltweit zu arbeiten und es immer wieder mit neuen Themen und Geschäftsfeldern zu tun zu haben, das hatte was.

Einstieg in das Traineeprogramm

Wie alle Reinsurance-Trainees der Hannover Rück startete ich in einem Servicebereich. In meinem Fall war es das Corporate Development, das sich mit strategischer Planung, Prozessoptimierung und Projektmanagement befasst. Dort gibt es viele Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen und ich erlebte den Konzern aus der Vogelperspektive. Danach waren die Marktbereiche dran. Außerdem sammelte ich im technischen Rechnungswesen erste Erfahrungen mit der Schadenbearbeitung, den Prämienbuchungen und den Quartalsschätzungen. 

Aufgabenbereich der Rückversicherung

Im Fachbereich UK & Ireland, Aviation, Marine lernte ich ein Spezialgeschäft der Hannover Rück, das weltweite Luftfahrtgeschäft, kennen. Dort werden sowohl obligatorische als auch fakultative Verträge gezeichnet. Ich unterstützte das fakultative Geschäft, also den Bereich, der sich mit der Absicherung einzelner, oft schwer einzuschätzender Risiken befasst, betreute Kunden und war für die Analyse von Verträgen verantwortlich.

Karrierestart nach dem Traineeprogramm

Die letzte Station des 18-monatigen Traineeprogramms richtet sich danach, wohin der Weg bei der Hannover Rück führen soll. Mich zog es nach Japan, um die Außen-stelle der Hannover Rück in Tokio zu unterstützen. Seit dem Ende des Traineeprogramms arbeite ich in dem zuständigen Marktbereich als Underwriter und manage zusammen mit zwei Kollegen unser dortiges Kundenportfolio. 

Einsatz in verschiedenen Bereichen der Versicherung

Meine Trainee-Zeit werde ich in guter Erinnerung behalten. Man findet auch in Stressphasen immer ein offenes Ohr, um fachliche oder persönliche Dinge zu klären. Dank der Einsätze in den verschiedenen Fachbereichen habe ich das Unternehmen durch und durch kennen gelernt, kann jetzt Vergleiche ziehen und Verbesserungspotenziale erkennen. Außerdem habe ich mir ein großes, konzernweites Netzwerk aufgebaut, auf das ich künftig immer zurückgreifen kann. Davon profitiere nicht nur ich als Trainee, sondern auch das Unternehmen. 

SQUEAKER

Unsere Karriere-Events: Dein Einstieg ins Consulting

Lerne Top-Unternehmensberatungen in einem exklusiven Event kennen. Hautnah und auf Augenhöhe.

Events entdecken!
Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.