Humboldt-Universität zu Berlin

Erfahrungsbericht: Humboldt-Universität zu Berlin

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Franziska, eine Studentin der Humboldt-Universität zu Berlin, berichtet über den Masterstudiengang Master für Wirtschaftsinformatik (MSc).

BERLIN, GERMANY - JULY 1, 2014: Humboldt University Library in Berlin. It is one of the most advanced scientific libraries in Germany

Das Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin beginnt im Wintersemester und ist modular aufgebaut. Es besteht aus fortgeschrittenen Modulen aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik und den Wirtschaftswissenschaften sowie einer Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. IT-Strategie, Datenschutz und Sicherheit, digitale Medien, Entwurf und Implementierung von Datenbanksystemen, dienstbasierte Informationsarchitekturen, objektorientierte Modellierung und Simulation dynamischer Systeme, Entrepreneurship und künstliche Intelligenz.

Der Bewerbungsprozess

Eine Bewerbung für den »Master in Wirtschaftsinformatik« an der Humboldt-Universität zu Berlin muss die folgenden Dokumente enthalten: einen Bachelorabschluss mit mindestens 24 ECTS aus den methodischen Fachgebieten (Mathematik, Informatik, Statistik und Ökonometrie) in den Wirtschaftswissenschaften, der Informatik oder einer verwandten Disziplin. Weiterhin sind gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache erforderlich sowie ein gutes Testergebnis im GRE oder GMAT. Weitere Informationen findet man auch auf der Webseite des Masterstudiengangs. Die Auswahl der Studenten erfolgt lediglich aufgrund der schriftlichen Bewerbung, somit gibt es keine Interviews. Zukünftigen Bewerbern möchte ich folgende Tipps geben: Zu Beginn des Masters hatte ich einige Probleme in den Informatikvorlesungen, da ich einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften habe. Daher musste ich vieles in diesem Bereich selbstständig nachholen. Zukünftige Studenten, die vorher auch wenig Berührung mit der Informatik hatten, sollten sich darüber bewusst sein. Auch sind mindestens gute Sprachkenntnisse (in Deutsch und Englisch) sehr wichtig, da es Pflichtveranstaltungen in beiden Sprachen gibt.

Weiterführende Links zur Humbold-Universität zu Berlin

Das Masterstudium und die Hochschule

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist eine sehr renommierte Universität, die sowohl viele Kontakte zu anderen Universitäten im Ausland als auch viele Kontakte in die Wirtschaft pflegt. Die Mitarbeiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik vermitteln Kontakte in die Wirtschaft, und ermöglichen Studenten so, im Rahmen einer Zusammenarbeit mit einer Firma ihre Seminar- oder Abschlussarbeit zu schreiben. Darüber hinaus gibt es WIWEX, ein Alumni-Netzwerk und einen Karriereservice der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. WIWEX kann bei der Vermittlung von Praktika und Jobs helfen.
Ich habe mich für die Humboldt-Universität entschieden, weil sie ein gutes Image hat, einen Schwerpunkt auf quantitative Methoden setzt und nicht zuletzt, weil sie in Berlin ist. Die Absolventen des Masters sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ich habe mich für den Master in Wirtschaftsinformatik entschieden, weil mich die Interdisziplinarität und die damit verbundene Methodenvielfalt und Praxisnähe gereizt hat. Darüber hinaus hat mir auch gefallen, dass es im Master sehr viele Wahlmöglichkeiten gibt. So könnten sich Studenten des Masters auch einige Kurse an der Freien Universität zu Berlin oder der Technischen Universität zu Berlin anrechnen lassen.

Humboldt-Universität Berlin, Hauptstadt, Deutschland
fotografiert im Juni 2012
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.