Dekorativer Header zu "Bain Praktikum"

Bain and Company – Praktikum: Ein Erfahrungsbericht

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Ein Bain Praktikum zählt zu den gefragtesten Einstiegen in die Welt der Unternehmensberatung. Nicht nur wegen des namhaften Arbeitgebers, sondern auch wegen der lehrreichen Praxiserfahrung und der exzellenten Karriereperspektiven

Annette König hat ein Praktikum bei Bain & Company absolviert und teilt im folgenden Erfahrungsbericht ihre persönlichen Eindrücke und Tipps mit squeaker.net. Ergänzend beantworten wir im Anschluss weitere spannende Fragen, die sich viele Studierende vor der Bewerbung stellen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie stehen meine Chancen auf ein Praktikum bei Bain & Company?

Annette König absolvierte ein Praktikum bei Bain & Company und teilt ihre Erfahrungen mit squeaker.net.

Annette König

Fazit:

Für mich ist Bain das beste Unternehmen, was man sich für ein Praktikum in der Beratung vorstellen kann. Man arbeitet in einem Team mit tollen Persönlichkeiten auf interessanten Projekten zusammen und lernt in sehr kurzer Zeit unheimlich viel. Nach meiner gesamten Praktikumszeit hatte ich einen sehr umfassenden Einblick in den Berateralltag und vor allem in die Unternehmenskultur von Bain! Somit wurden meine von Anfang an hohen Erwartungen an das Praktikum mehr als erfüllt. 

Der Start bei Bain & Company

Nach drei Case Interviews bekam ich das Angebot ein dreimonatiges Praktikum im Züricher Office zu absolvieren. Von diesem Zeitpunkt an wurde ich konstant sehr gut betreut. Ich hatte zu jeder Zeit einen Ansprechpartner für jederlei Belange – sei es aus dem Recruiting Department oder durch andere Berater, mit denen ich mich austauschen konnte. Als Praktikant bei Bain hat man den großen Bonus, während des Praktikums eine Wohnung gestellt zu bekommen, was vor allem in Großstädten von Vorteil ist.

In den ersten beiden Tagen finden sich alle Neueinsteiger der deutschsprachigen Offices in München zu einem „Onboarding“ zusammen. Dort wird man mit allen wichtigen Informationen versorgt: Vom Exceltraining über Powerpoint bis hin zur Reiseabwicklung ist alles dabei. Somit ist man gut gerüstet für alles, was einem im Beratungsalltag bevorsteht.

Projektarbeit

Mir ist sehr positiv aufgefallen, dass ich in den gesamten drei Monaten nie das Gefühl hatte „nur“ Praktikantin zu sein. Von Anfang an wurde ich als vollwertiges Teammitlied aufgenommen und mit meinen eigenen Workstreams betraut. Das heißt, dass man gleich zu Beginn eigenverantwortlich seine Arbeitspakete bearbeitet. Eine Eigenschaft, die alle Projektteams bei Bain gemein haben, ist die ungeheure Teamdynamik, mit welcher das Projekt vorangetrieben wird. Es ist deshalb wichtig, dass jeder seine Arbeitspakete sorgfältig bearbeitet aber auch, dass die Teammitglieder sich gegenseitig unterstützen. „A Bainie never lets another Bainie fail“ wird definitiv in der Praxis so auch gelebt.

Es wird insgesamt darauf geachtet, dass Praktikanten bei Bain Kundenkontakt haben, was auch bei mir der Fall war. So konnte ich vor dem Kunden präsentieren, an wichtigen Meetings teilnehmen und sogar selbstständig Trainings geben.

Betreuung während des Praktikums

Zu Beginn des Praktikums erhält jeder Praktikant einen „Colleague“, ein Bainie, mit dem man informell alles besprechen kann, einen „Supervisor“ auf dem Projekt, der für dich verantwortlich ist und eine Ansprechperson aus dem Recruiting. Daneben ist natürlich auch jeder andere im Unternehmen jederzeit offen Fragen aller Art zu beantworten. 

Ein zentraler Bestandteil in der Firmenphilosophie ist die starke Feedback-Kultur. Ich hatte neben dem Interims- und Abschlussgespräch, alle zwei Wochen eine Feedback Session mit meinem Supervisor, bei der wir Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten identifiziert haben, an welchen ich dann entsprechend arbeiten konnte. Nur so ist es möglich eine steile Lernkurve zu erzielen.

Praktikum vorbei – wie geht es weiter?

Der kontinuierliche Feedbackprozess während des Praktikums erfolgt nach bestimmten Kriterien in verschiedenen Teilbereichen und ist somit fair und nachvollziehbar. Somit ist auch definiert, welche Kriterien während eines Praktikums erfüllt werden müssen, um in das sogenannten. „Springboard Programm“ aufgenommen zu werden. Sollte dies der Fall sein, hat man statt des vollen Bewerbungsprozesses nur noch ein finales Partnerinterview und bekommt im besten Fall danach das Angebot für den Festeinstieg bei Bain.

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg im Consulting. Werde Teil von SQUEAKER!

Jetzt registrieren!
Annette König

Annette König, Praktikantin bei Bain & Company, Oktober – Dezember 2013: "Bei mir lief der Prozess genauso ab und ich freue mich sehr bei Bain nun als Associate Consultant weiterzumachen und weiter ein Teil dieses einmaligen Unternehmens mit tollen Menschen zu sein. Wollt ihr mehr über Einstiegsmöglichkeiten für ein Praktikum und den Bewerbungsprozess erfahren, findet ihr alle Informationen dazu auf www.joinbain.de oder www.joinbain.ch."

Häufig gestellte Fragen zum Bain Praktikum & unsere Antworten

Ein Praktikum bei Bain & Company ist für viele Studierende ein begehrter Meilenstein. Es kann entweder als Sprungbrett für eine Karriere in der Strategieberatung dienen oder als Gelegenheit, um erste Einblicke in die anspruchsvolle Projektarbeit eines internationalen Beratungsunternehmens zu gewinnen. Gleichzeitig wirft die Bewerbung bei Bain auch viele Fragen auf. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich gesammelt und geben dir ehrliche Antworten.

Die Inhalte deiner Bewerbung hängen auch davon ab, in welchem Bereich du dein Praktikum absolvieren möchtest. Für ein Praktikum als Associate Consultant solltest du beispielsweise einen strukturierten Lebenslauf im Word- oder PDF-Format einreichen, ergänzt durch Angaben zu deiner schulischen und akademischen Laufbahn sowie relevanter Berufserfahrung. Falls bereits vorhanden, ist es auch empfehlenswert, eine Übersicht deiner bisherigen Prüfungsergebnisse mitzusenden.

Das Gehalt richtet sich unter anderem nach deinem Qualifikationsniveau, deinem Einsatzbereich und dem Standort. Durchschnittlich kannst du während eines Praktikums mit einer monatlichen Vergütung von rund 3.200,00 € rechnen. Je nach individueller Situation kann das Gehalt aber auch etwas darüber oder darunter liegen.

Einige Praktikumsprogramme richten sich konkret an Bachelor- oder Masterstudierende, andere eher an Bewerber mit fortgeschrittenem akademischen Abschluss, beispielsweise mit PhD.

Die Nachfrage nach Praktikumsplätzen bei Bain ist sehr hoch, was den Auswahlprozess durchaus anspruchsvoll machen kann. Wie schwer es in deinem konkreten Fall ist, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise dein Profil, dein Studienfortschritt und der gesuchte Fachbereich. Wer eine sorgfältig vorbereitete Bewerbung einreicht und im Auswahlgespräch überzeugt, hat auf jeden Fall Chancen auf einen Platz.

Die Dauer eines Praktikums bei Bain & Company kann je nach Programm und Standort unterschiedlich ausfallen. Teilweise gibt es besonders kurze Formate, die nur auf einen Zeitraum von wenigen Tagen ausgelegt sind. In den meisten Fällen umfasst ein Praktikum jedoch mehrere Wochen bis hin zu einigen Monaten. Teilzeitmodelle sind unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls möglich. Die genaue Dauer deines Bain Praktikums wird in der Regel individuell vereinbart.

Wer im Praktikum überzeugt, hat gute Chancen auf ein späteres Einstiegsangebot. Viele Praktikantinnen und Praktikanten erhalten nach ihrem Einsatz ein Angebot für den Direkteinstieg. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass du bereits mit der Unternehmenskultur, den Arbeitsabläufen und den Kollegen vertraut bist. Das erleichtert die Entscheidung auf beiden Seiten, ob eine langfristige Zusammenarbeit passt.

Der genaue Ablauf deiner Bewerbung hängt davon ab, auf welche Position du dich bewirbst. Grundsätzlich wirft das Recruiting-Team nach Eingang deiner Unterlagen einen sorgfältigen Blick auf dein Profil und meldet sich bei dir, wenn es gut passt. Danach folgt in der Regel ein (teils mehrstufiger) Interviewprozess. Die Gespräche sind immer so gestaltet, dass deine fachlichen Stärken, dein Mindset und dein Umgang mit Herausforderungen sichtbar werden. Im Anschluss an die Interviews erhältst du ein umfassendes Feedback.

Auch wenn viele Praktikumsstellen bei Bain auf Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund zugeschnitten sind, sucht das Unternehmen  auch nach Talenten aus anderen Fachrichtungen. Gefragt sind unter anderem Bewerber aus den Bereichen Engineering & Technology, Design oder verwandten Disziplinen. Ausschlaggebend ist demnach nicht allein dein Studiengang, sondern ob dein Profil zur jeweiligen Rolle passt.

Ja, es lohnt sich. Ein Praktikum bei Bain & Company bietet dir die Chance, in kurzer Zeit unglaublich viel zu lernen, fachlich wie persönlich. Du arbeitest an echten Projekten mit, sammelst wertvolle Praxiserfahrung und bekommst intensive Einblicke in die Welt der Strategieberatung. Gleichzeitig knüpfst du Kontakte, erhältst konstruktives Feedback und kannst herausfinden, ob der Job wirklich zu dir passt. Viele ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten berichten, dass das Praktikum ein wichtiger Meilenstein für ihre berufliche Entwicklung war.

Ja, Bain & Company bietet über das ganze Jahr hinweg zahlreiche Recruiting-Veranstaltungen an, bei denen du das Unternehmen besser kennenlernen kannst. Diese Events finden sowohl in Präsenz als auch online statt und richten sich an verschiedene Zielgruppen, zum Beispiel an Studierende im zweiten Jahr ihres Bachelorstudiums oder im ersten Jahr des Masters.

Während der Veranstaltungen erhältst du einen authentischen Einblick in die Unternehmenskultur, lernst die Arbeitsweise und Projektstruktur bei Bain kennen und hast die Möglichkeit, direkt mit Beraterinnen und Beratern ins Gespräch zu kommen. Auch Berufseinsteiger können an speziell konzipierten Formaten teilnehmen. Die Events sind ideal, um Fragen zu stellen, erste Kontakte zu knüpfen und herauszufinden, ob ein Praktikum oder ein Berufseinstieg bei Bain für dich infrage kommt.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.