Im Interview mit Markus Eberhard von BearingPoint.
Mein Name ist Markus Eberhard, ich bin Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 unsere interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum.
In meiner Rolle begleite ich Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Besonders wichtig ist mir dabei, Transformationsprozesse nicht nur auf dem Papier zu konzipieren, sondern sie gemeinsam mit den Beteiligten real erlebbar zu machen und dadurch erfolgreich umzusetzen.
Welche Rolle spielt Innovation in deinem Team – und wie prägt sie deine Arbeit konkret?
Innovation ist der Kern unserer Arbeit bei YouMeO by BearingPoint – nicht als Buzzword, sondern als Haltung. Wir gestalten mit unseren Kunden neue Strukturen, Geschäftsmodelle und Denkweisen – mutig, nutzer:innenzentriert und systemisch. Dabei arbeiten wir stark co-kreativ und nutzen einen bunten Blumenstrauß an Innovationsmethoden aus der Welt des Design Thinking, Agile Prototyping oder Business Model Generation.
Für mich persönlich heißt das: Ich begleite Teams – egal ob kundenseitig oder intern – dabei, über das Bestehende hinauszudenken, früh zu testen und Veränderung konkret und wirkungsvoll umzusetzen – immer mit dem Ziel, echte Mehrwerte zu schaffen. Innovation bedeutet auch, dass Scheitern Teil des Prozesses ist. Entsprechend leben wir auch eine offene Fehlerkultur.
Wofür steht YouMeO by BearingPoint? Welches Tätigkeitsumfeld erwartet einen?
YouMeO by BearingPoint steht für die Verbindung von Strategie, Design und Co-Creation.
Wir helfen Organisationen dabei, komplexe Herausforderungen zu lösen – sei es durch neue Geschäftsmodelle, zukunftsfähige Organisationsstrukturen oder kulturellen Wandel.
Das Besondere: Wir arbeiten co-kreativ mit Kunden und Nutzer:innen, denken quer, testen früh und machen Strategien erlebbar – vom ersten Impuls bis zur Umsetzung, alles muss greifbar sein. Das Tätigkeitsumfeld ist vielfältig: Es reicht von der Konzeption und Implementierung von firmenweiten Innovationsmanagement-Programmen über die Entwicklung und Validierung neuartiger Geschäftsmodelle bis hin zur Begleitung mehrjähriger Organisationstransformationen. Immer eng am Kunden, interaktiv und, wo immer möglich, Workshop-basiert. Wer bei YouMeO tätig ist, braucht Neugier, methodisches Know-how und Lust, Dinge wirklich zu verändern.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?
Einen komplett typischen Tag gibt es selten – und genau das macht den Reiz aus!
Mal verbringe ich zwei Tage am Stück in einem Tagungshotel mit dem Führungsteam eines Unternehmens und moderiere ein Strategy-Offsite; mal entwickle ich zusammen mit einem interdisziplinären Projektteam ein neues Geschäftsmodell, welches sowohl den Anforderungen der Vertriebsleitung wie auch denen der Informationssicherheits-Beauftragten des Kunden genügt. Und dann gibt es Tage, an denen schließe ich mich für mehrere Stunden in mein Arbeitszimmer ein, schalte das Handy auf lautlos und entwickle ein initiales Vorgehensmodell für ein Projekt, das wir dann am nächsten Tag als Team weiterentwickeln. Langweilig wird es nie! Was aber alle Tage gemeinsam haben: Sie sind geprägt von Zusammenarbeit, Kreativität und dem Anspruch, echte Wirkung zu erzielen – in einem intrinsisch motivierten Team und gemeinsam mit unseren Kunden.
"Komplexe Veränderungen lassen sich nicht aus einer Disziplin heraus denken – wir brauchen Strategie-, Design-, Psychologie-, Technologie- und Organisations-Expert:innen gleichermaßen."
Markus Eberhard, Manager bei BearingPoint
Welche Methoden nutzen dein Team und du, um Transformationsprozesse bei Kunden voranzutreiben?
Wir nutzen einen Mix aus bewährten Transformations- und Innovationsmethoden – immer angepasst an die jeweilige Kundensituation. Das bedeutet auch, dass wir kein fixes Vorgehensmodell haben, das wir „abarbeiten“, sondern vielmehr eine Art „Toolbox“, die wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen und im Projektverlauf entsprechend nachjustieren. Von Design Thinking über Agile Methoden, Change-Management-Tools oder Workshops – die „Toolbox“ ist vielfältig. Zentral ist dabei für uns: Wir verbinden Strategie, Struktur und Kultur – und machen Transformation so greifbar, verständlich und umsetzbar.
Wie wichtig ist dabei Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit?
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind absolut essenziell für gelingende Transformation. Komplexe Veränderungen lassen sich nicht aus einer Disziplin heraus denken – wir brauchen Strategie-, Design-, Psychologie-, Technologie- und Organisations-Expert:innen gleichermaßen. Deshalb arbeiten wir bei YouMeO in interdisziplinären Teams und immer eng mit unseren Kundenteams zusammen. Nur wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen, entstehen wirklich tragfähige und innovative Lösungen. Für mich persönlich ist das einer der inspirierendsten Aspekte meiner Arbeit – weil ich täglich dazulerne und gemeinsam mit anderen mehr erreiche, als es allein möglich wäre.
Was sollten Berufseinsteiger:innen mitbringen, um in Innovationsprojekten schnell Verantwortung zu übernehmen?
Neugier, Eigeninitiative und Mut zum Mitgestalten – das sind für mich die wichtigsten Voraussetzungen. Bei uns gilt: Die beste Idee gewinnt! Wer in Innovationsprojekten schnell Verantwortung übernehmen will, sollte bereit sein, Dinge zu hinterfragen, Ideen einzubringen und Verantwortung nicht nur zu übernehmen, sondern auch einzufordern. Und zwar losgelöst von starrem Hierarchiedenken.
Wichtig ist auch eine gewisse methodische Offenheit: Man muss zum Beispiel kein:e Design-Thinking-Expert:in sein, aber eben Lust haben, sich in neue Denk- und Arbeitsweisen reinzufuchsen. Und: Innovationsarbeit ist Teamarbeit – also sind Empathie, gute Kommunikation und der Wille zur Zusammenarbeit entscheidend.