Bau dir ein diverses Netzwerk auf!

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Im Interview mit Katrin Hellenthal von tkMC.

Ich bin Katrin Hellenthal, 32 Jahre alt und Principal bei tkMC. Meinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften habe ich an der Goethe Universität Frankfurt und meinen Master in Management an der WU Wien absolviert. Nach meinem Masterabschluss begann ich im September 2017 meine berufliche Laufbahn.

Für mich war der Einstieg bei tkMC ein perfekter Mix. Die Kombination aus anspruchsvoller Beratungsarbeit  und die direkte Indentifikation mit dem Unternehmen im Inhouse Consulting haben mich überzeugt. Zusätzlich war die Kultur der tkMC, die ich schon während des Einstellungsprozesses kennenlernen durfte, ein entscheidender Faktor.

Wie war deine berufliche Reise bis hierher?

Während meines Studiums habe ich als Praktikantin und Werkstudentin in der Wirtschaftsprüfung und Beratung gearbeitet. Ab 2017 ging meine interne tkMC Reise los. Gestartet bin ich bei uns als Consultant, wurde knapp 2 Jahre später Senior Consultant und ab 2021 dann Projektleiterin. Seit September 2023 agiere ich als Principal.

Wolltest du schon immer ins Consulting?

Für mich stand relativ früh im Studium fest, dass die Beratung mich als Arbeitsumfeld reizt. Ich mag die Projektarbeit, die ständig wechselnden Situationen, die Vielfalt an Menschen, Kulturen und Arbeitsweisen. Man trifft ständig auf Neues und lernt schnell. Wenn man in der Beratung oder im Projektgeschäft arbeitet, ist einfach kein Tag wie der andere und das ist genau das, was ich mir wünsche.

Ebenso, mag ich aber auch diesen „Kick“ auf Projekten, wenn es sehr stressiger wird. Umso dankbarer bin ich anschließend für die ruhigeren Phasen, in denen ich meine Batterien wieder aufladen kann.

"Ich glaube, ein:e Mentor:in ist ein wertvoller Bestandteil deiner Karriere, jedoch nicht der alleinige Schlüssel zum Erfolg. Vielmehr geht es darum, sich über die Zeit seines Berufslebens ein Netzwerk aufzubauen, das möglichst divers ist und indem man sich gegenseitig unterstützen kann."

Wie stehst du zur Thematik berufliche Vorbilder?

Ich finde es gut, wenn Menschen andere als ihre Vorbilder betrachten und sich an ihnen orientieren möchten. Das zeigt mir persönlich, dass sie bereit sind, sich stetig weiterzuentwickeln und zu lernen. Gleichzeitig dürfen sie aber auch nicht sich selbst bzw. ihre Persönlichkeit verlieren. Es geht bei „beruflichen Vorbildern“ darum, Kompetenzen und Charaktereigenschaften herauszufiltern, die wir selbst als wertvoll erachten und von denen wir gerne lernen würden.

Glaubst du, dass ein:e Mentor:in einen entscheidenden Anteil an einer Karriere haben kann?

Ich glaube, ein:e Mentor:in ist ein wertvoller Bestandteil deiner Karriere, jedoch nicht der alleinige Schlüssel zum Erfolg. Vielmehr geht es darum, sich über die Zeit seines Berufslebens ein Netzwerk aufzubauen, das möglichst divers ist und indem man sich gegenseitig unterstützen kann. 

Jetzt als Principal: Welchen Rat gibst du deinen Mentees am liebsten?

  • Primär nicht zu stark nach links und rechts zu schauen und sich permanent mit anderen zu vergleichen, sondern in sich selbst zu vertrauen. Es hat schon einen Grund, warum sie da im Leben stehen, wo sie es gerade tun – weil sie vieles richtig gemacht haben.
  • Oft auch einfach mal auf sein Bauchgefühl zu hören.
  • Sich selbst nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Die ein oder anderen Kompetenzen in der Beratung kommen mit der Erfahrung. Dafür braucht man etwas Zeit und diese sollte man sich geben.

Wie würdest du beim Aufbau eines beruflichen Netzwerks vorgehen / welche Tipps hast du für junge female Talente, die sich ein Netzwerk aufbauen möchten?

Grundsätzlich würde ich empfehlen, mit alten Schulfreunden, Studienkolleg:innen als auch Arbeitskolleg:innen, zu denen man einen guten Draht hatte, in Kontakt zu bleiben. Wichtig ist, dass das eigene Netzwerk möglichst divers ist. Im Falle der Unternehmensberatung liegt es dazu noch nahe, im regelmäßigen Kontakt zu alten Projektkunden zu stehen. Ich glaube, wenn man beide Ansätze verfolgt, hat man gute Chancen über die Zeit hinweg ein wertvolles, persönliches Netzwerk aufbauen – für mich würde hier auch eher Qualität vor Quantität stehen.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.