Frankfurt School of Finance & Management (M.Sc. Master in Management)
Erfahrungsbericht Zusammenfassung
Gesamtfazit
Mein Gesamtfazit über die Frankfurt School of Finance & Management ist durchweg positiv. Die vergangenen beiden Jahre haben mir sehr viel Spaß gemacht und ich konnte Inhalte aus meinem Bachelorstudium verfestigen, aber habe auch sehr viele neue Inhalte gelehrt bekommen. Für ein vielseitig ausgerichtetes Masterstudium kann ich daher den "M.Sc. Master in Management " an der Frankfurt School nur weiterempfehlen.
Empfehlung
Bewerbt euch frühzeitig, damit Ihr den "Early-Bird-Discount" bekommt und bereitet euch für den Vorbereitungstest ein wenig vor (ähnliche Vorbereitung wie für den GMAT).
Pro
Internationalität, Career-Day, Unternehmenspräsentationen, Ranking
Contra
Studiengebühren, Bibliothek , Cafeteria
Allgemeine Informationen
Hochschule | Frankfurt School of Finance & Management |
Stadt | Frankfurt am Main |
Studienbeginn | August 2018 |
Titel des Studiengangs | M.Sc. Master in Management |
Fachrichtung | Wirtschaftswissenschaften - BWL |
Art des Studiums
Master (MSc, MA, etc.)
Förderprogramm
Frankfurt School of Finance & Management
Die Hochschule
Studienwahl
Nachdem ich meinen Bachelor of Science in "International Management" im Sommer 2018 abgeschlossen habe, war es für mich selbsvertständlich ein Masterstudium zu absolvieren. Neben dem Masterstudium gab es selbstverständlich die Möglichkeit einen direkten Berufseinstieg (auch aufgrund von absolvierten Praktika während des Bachelorstudiums) zu absolvieren, jedoch war dies für mich keine Option. Für den Beruf als Unternehmensberater (diesen möchte ich in Zukunft aussüben) ist ein Masterstudium in vielen Unternehmen eine Vorraussetzung. Die Frankfurt School of Finance & Management war hierfür eine sehr gute Alternative. Mit dem Studiengang "M.Sc. Master in Management" konnte ich mein gelerntes Wissen aus dem Bachelorstudium vertiefen und neben hatte ich die Möglichkeit von Anfang an einen Werkstudentenjob auszuüben. Die Frankfurt School bietet diesbezüglich ein sehr interessantes Modell an. Darüber hinaus war das Ranking, sowie die Unterrichtssprache "Englisch" ein ausschlaggebendes Kriterium.
Studiengang
Das Studium lässt sich in 4 Semester gliedern. Im ersten Semester werden die Kurse Marketing, Finance, Business Economics, Accounting und Statistic gelehrt. Die Inhalte aus dem ersten Semester wiederholen überwiegend das gelernte aus dem Bachelorstudium. Einen Bezug zur Praxis haben vor allem die Fächer Marketing (Kooperationsprojekt mit P&G), sowie Accounting. Im zweiten Semester geht es dann mit den Fächern Innovation Management, Operations Management, Leadership & Organizational Behavior, Information Systems und Strategic Mangement weiter. In allen Fächern merkt man besonders einen gewissen Bezug zur Praxis. Es werden sehr viele Cases gestellt und auch bearbeitet. Das dritte Semester ist ein "Vertiefungssemester". Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten zwischen z.B. Strategy, Technology & Operations, Digital Business, etc...) Auch das dritte Semester ist sehr praxisnah. Im vierten Semester besteht die Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren. Das Netzwerk der Frankfurt School ist hierfür wirklich großartig. Anstatt eines Auslandssemesters gibt es auch die Möglichkeit "Block Weeks" in Frankfurt zu absolvieren. Die Master Thesis ist ebenfalls ein Teil des vierten Semesters. (Bearbeitungszeit 3 Monate). Die Qualität, Hilfsbereitschaft der Lehrkräfte ist aus meiner Sicht SEHR gut. Sie kommunizieren sehr offen mit den Studenten und haben auch nach den Vorlesungen stets Zeit um Fragen o.ä. zu beantworten.
Studienbedingungen und Ausstattung der Hochschule
Die Ausstattung der Hochschule ist aus meiner Sicht mit einem "gut" zu beurteilen. Da die Frankfurt School momentan viele Studenten hat, wird der Platz in der Bib eher eng. Zu Klausurzeiten kann man dort fast nicht hingehen. Jedoch bietet die Frankfurt School auch einmalige Ausstatungsmerkmale an, wie z.B. Bloomberg-Terminals. Darüber hinaus wird auch an die Verpflegung der Studenten gedacht mit dem hauseigenen "Deli" und der Cafeteria. Jedoch muss man hier ebenfalls mit Wartezeiten rechnen.
Die Studentenschaft
Studierende
In meinem Jahrgang kann ich wirklich nichts negatives über die Studentenschaft sagen. Ein hervorragender Jahrgang mit vielen offenen, international und kommunikativen Leuten. Auch abseits der Uni wird ein "Miteinander" gepflegt. Ein gesunder Wettbewerb besteht dennoch bei Präsentation, Klausuren oder ähnliches.
Services und Angebote
Kosten und Gebühren
Die Studiengebühren belaufen sich auf ca. 32.000€. Jedoch erlässt die Frankfurt School einem Kandidaten einen gewissen Anteil sollte er sich frühzeitig bewerben "Early-Bird Discount".
Stipendien, Fördermittel und Unterstützung bei der Finanzierung
Die Frankfurt School bietet auch verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten an. Neben einem "Generationenvertrag" gibt es auch die Möglichkeit das Studium über ein Stipendium zu finanzieren. Hierfür sind jedoch weitere Bewerbungen nötig.
Disclaimer: Erfahrungsberichte und andere Nutzerbeiträge sind subjektive Erfahrungen einzelner Personen und spiegeln nicht die Meinung der squeaker.net-Redaktion wieder. Beitrag melden.