Building 2

Aktivistische Investoren machen mobil

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Die Bedeutung aktivistischer Investoren wächst rasant. Auch leistungsstarke Unternehmen geraten immer öfter in ihr Visier. Bain hat 400 solcher Engagements untersucht und die Herausforderungen für börsennotierte Firmen analysiert.

Seit einigen Jahren mehren sich die Schlagzeilen über aktivistische Aktionäre. Weltweit ist diese vergleichsweise junge Investorengattung auf dem Vormarsch. Inzwischen verwalten sie knapp acht Prozent des weltweit in Hedgefonds angelegten Kapitals, das sich derzeit auf nahezu drei Billionen US-Dollar beläuft. Aktivisten schaffen häufig Wert für Aktionäre, können dabei aber auch große Unruhe und hohe Kosten verursachen. Viel zu wenige Unternehmen sind auf mögliche Attacken vorbereitet. Auch in Deutschland haben aktivistische Investoren bereits einige DAX-Konzerne ins Visier genommen.

Bain hat mehr als 400 dieser Engagements untersucht und die Herausforderungen für börsennotierte Firmen analysiert. So stieg die Zahl der Attacken seit der Jahrtausendwende um durchschnittlich 34 Prozent pro Jahr. Mit wachsenden Ressourcen engagieren sich die Fonds bei immer größeren und profitablen Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung. Selbst Apple musste sich schon mit Aktivisten auseinandersetzen. Das Unternehmen reagierte mit einem Aktienrückkauf.

Aktivisten agieren nur bedingt feindlich

Das Beispiel Apple widerlegt die gängige Meinung, dass sich aktivistische Investoren vor allem für angeschlagene Unternehmen interessieren. Auch ihr Vorgehen unterscheidet sich vom landläufigen Bild. Im letzten Jahr waren nur 40 Prozent der Engagements feindlich. Simple Abwehrreflexe bringen hier nichts. Börsennotierte Unternehmen sind gut beraten, sich intensiv mit dem Vorgehen der Aktivisten zu beschäftigen.

In den Augen der Anleger spricht vor allem ein Faktor für aktivistische Investoren: Ihr Engagement steigert die Aktienrendite. Im Durchschnitt liegt sie im ersten Jahr 1,5 Prozentpunkte über dem jeweiligen Branchenindex und auch drei Jahre später ist die Rendite immer noch besser entwickelt. Die Forderungen der Aktivisten können aber auch dem Ziel dienen, kurzfristig die Profitabilität zu steigern und konterkarieren damit dielangfristige Unternehmensstrategie.

Mit einer guten Vorbereitung könnten Unternehmen sich deutlich besser auf das Engagement aktivistischer Investoren einstellen. Wichtig ist vor allem, die Investmentthese der neuen Aktionäre zu kennen. Das kann eine stärkere Beteiligung der Aktionäre am Unternehmenserfolg sein, ein strategischer Kurswechsel, das Heben von Effizienzpotenzialen und M&A-Aktivitäten bis hin zu einer Zerschlagung sowie die Vorstandsvergütung und Corporate Governance. In mehr als 75 Prozent wird der Austausch von hochrangigen Führungskräften gefordert. Die Mehrzahl der aktivistischen Investoren entwickelt eine detaillierte Agenda, um das Zielunternehmen zu verändern. Nur eine Minderheit beschränkt sich darauf, durch öffentlichen Druck das Management zu kurzfristigen Aktionen zu bewegen.

Ein Belastungstest für die Unternehmensstrategie

Mit diesem Wissen müssen Unternehmen ihre Anfälligkeit für aktivistische Investoren überprüfen. Erkennen sie dabei Schwächen, sollten sie schon aus Eigeninteresse zügig gegensteuern. Denn zum einen sind Aktivisten in der Lage, mit Forderungen nach einer leistungsgerechteren Vorstandsvergütung oder nach Sonderdividenden die Öffentlichkeit zu mobilisieren und auf Hauptversammlungen Mehrheiten zu gewinnen. Zum anderen kann eine geschärfte Strategie, ein bereinigtes Portfolio oder eine neue Ausschüttungspolitik auch die Bewertung am Kapitalmarkt erhöhen – und je geringer die Arbitrage-Möglichkeiten, desto geringer auch die Gefahr eines Engagements aktivistischer Investoren.

Wichtig dabei ist, sich mit den Anteilseignern und deren Interessen auseinanderzusetzen sowie eine hoch professionelle Kapitalmarktkommunikation. Gleichzeitig gilt es, konkrete Pläne in der Schublade zu haben, sollten Aktivisten auf den Plan treten. Damit wappnen sich Unternehmen für den Fall der Fälle, können ohne Zeitverzug den Dialog mit den Aktivisten aufnehmen und klären, ob und welche Forderungen berechtigt sind.

Viele Unternehmen hüllen sich in Schweigen oder verhalten sich defensiv. Statt so die Diskussion unnötig anzuheizen, sollten sie den Aktivisten vielmehr mit der gleichen Offenheit begegnen wie anderen Anteilseignern. Wenn die Pläne des Managements überzeugen, sind viele aktivistische Investoren auch zur Kooperation bereit. Denn vorrangig geht es ihnen um Wertsteigerung.

SQUEAKER

"Mit einer guten Vorbereitung könnten Unternehmen sich deutlich besser auf das Engagement aktivistischer Investoren einstellen. Wichtig ist vor allem, die Investmentthese der neuen Aktionäre zu kennen."

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.