Steile Lernkurve bei OakTree MC

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Wann bist du bei OakTree MC eingestiegen und wie verlief der Bewerbungsprozess? 

Bei OakTree habe ich mich zuerst schriftlich beworben, als ich nach dem Masterstudium gerade in der ‚Sondierungsphase‘ steckte. Schon 2017 folgten darauf erst ein Telefonat mit einem Teammitglied und der Online-Mathetest, bevor ich dann zeitnah persönliche Interviews mit den beiden Partnern führte. Wir einigten uns, dass ich zuerst einige Erfahrung in einem anderen Bereich sammeln würde, OakTree aber nach zwei Jahren wieder auf mich zukäme. Und OakTree hielt Wort!

Welche Erfahrungen aus deinen ersten Wochen sind dir besonders in Erinnerung geblieben? 

Allem voran waren da die Kolleg:innen, mit denen es von Anfang an fantastisch ‚gepasst‘ hat! Und ich fand es sehr beeindruckend, frisch bei einer Top-Beratung anzufangen und während der ersten Wochen durch Oliver als Partner selbst eingearbeitet zu werden – direkt mitten im Projekteinsatz! Ich kam zwar mit 2 ½ Jahren Beratungserfahrung zu OakTree, trotzdem habe ich in der Einarbeitungsphase enorm viel dazugelernt, vor allem was das strukturierte problem solving angeht.

„Ich kam zwar mit 2 ½ Jahren Beratungserfahrung zu OakTree, trotzdem habe ich in der Einarbeitungsphase enorm viel dazugelernt, vor allem was das strukturierte problem solving angeht."

Welches Projekt, an dem du mitgearbeitet hast, war das bisher spannendste und warum? 

Für mich ganz persönlich war es direkt mein erstes Projekt bei OakTree. Wir haben einen Mobilitätskonzern beim Aufsatz eines Programms zur Performancesteigerung seiner Instandhaltungswerke unterstützt. Ich war bis dahin im gehobenen Mittelstand und in Krisenlagen ‚zuhause‘ gewesen. Da war es völlig neu, ein solches ‚Schwergewicht‘ an nachhaltigen Verbesserungen von Null zu entwickeln – und das alles in einem kleinen Team und mit unmittelbarer Management-Exposure!

Welches Projekt hat bislang die größte Herausforderung für dich dargestellt?

Das war mein zweites Projekt. Hier musste ich eine rasante Lernkurve hinlegen! Wir haben die Operations des Klienten neu dimensioniert und mussten nach kürzester Zeit ein tieferes Verständnis des Produktionssystems besitzen, als mancher Klient selbst. Das hieß blitzschnell umschalten zwischen detailreicher Fachdiskussion mit dem Kliententeam und einfacher Darstellung komplexer Zusammenhänge für das Management – das war in diesem Tempo absolut neu für mich!

„Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern bei sehr flachen Hierarchien ist sehr wertvoll – Lernen findet somit jeden Tag sehr intensiv statt."

Welche deiner Eigenschaften ist für dich besonders wichtig, um ein guter Berater zu sein, und warum?

Keine einfache Frage. Sicher sind eine starke Analytik und eine gewisse Freude im Umgang mit Office nötige Voraussetzungen – aber keine hinreichenden! Am Ende kommt es vor allem auf die Zusammenarbeit mit Mitarbeiter:innenn und Management des Klienten an und darauf, durch eine kooperative Arbeitsweise und Überzeugungskraft deren ‚buy-in‘ zu erzielen. Bei einer spezialisierten Beratung wie OakTree hilft die Vertrautheit mit der Branche des Klienten dabei ungemein.

Was macht OakTree als Arbeitgeber aus? Stichwort Unternehmenskultur!

Ich wollte auf Plattitüden verzichten, aber ich muss es hier antworten: Wir sind ein echtes Team! Soll heißen, es bleibt nicht dabei, dass wir uns zum Geburtstag gratulieren und einmal jährlich eine Team-Building-Maßnahme durchführen. Wenn es abends beim Kolleg:innen brennt – egal, ob auf dem eigenen oder einem anderen Projekt – dann fragen wir, was wir übernehmen können. Wenn es was zu feiern gibt, dann feiern wir es zusammen. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern bei sehr flachen Hierarchien ist sehr wertvoll – Lernen findet somit jeden Tag sehr intensiv statt. Und ja, wir lachen auch zusammen – nicht erst nach Feierabend! Hinzu kommen selbstverständlich weitere Rahmenbedingungen wie die völlige Flexibilität des Wohnorts, die mit unserem hybriden Arbeitsmodell einhergeht – übrigens auch schon vor und weiterhin nach Corona.

Bei welcher Beratung außer OakTree MC würdest du gerne einmal arbeiten und warum?

Auch hierbei bleibe ich ehrlich: Bei keiner. Wie vermutlich jeder in dieser Branche sehe ich zwei mögliche Pfade für meine Zukunft: Ein Verbleib bei OakTree mit möglicher Partnerschaftsperspektive oder ein Exit in die Industrie. Aktuell bin ich unentschieden. Aber ich weiß: auf Zweiteres bereitet mich OakTree jeden Tag exzellent vor. Ich sehe keinen Grund für einen weiteren Wechsel meines Arbeitgebers innerhalb der Beratungswelt.

Felix Fritsche

Engagement Manager

  • Bachelorstudium International Management, Masterstudium Finance
  • Berufseinstieg (2 ½ Jahre) in der Restrukturierungs- und Turnaroundberatung bei Struktur Management Partner
  • Einstieg bei OakTree im Herbst 2020
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.