FTI-Andersch

Erfahrungen als Praktikantin bei FTI-Andersch

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Die Restrukturierung ist ein dynamisches Beratungsumfeld, welchem speziell durch die Entwicklung der vergangenen Monate eine noch größere Bedeutung zukommt. Neben Einblicken in die unterschiedlichsten Industrien, erhalten RestrukturierungsberaterInnen ein umfassendes und tiefgehendes Wissen über Unternehmensprozesse und setzen sich mit den verschiedensten Herausforderungen ihrer Mandanten auseinander. Nach einem fünfmonatigen Praktikum bei FTI-Andersch, kann ich diesen Aussagen vollstens zustimmen und möchte gerne mit diesem Erfahrungsbericht einen kleinen Einblick in die Praktikantentätigkeit bei FTI-Andersch geben.

SQUEAKER

Wie bist du zu FTI-Andersch gekommen? Wie verlief der Bewerbungsprozess?

Ich habe FTI-Andersch das erste Mal im Rahmen eines Workshops an der Universität Mannheim kennengelernt. Nach der Präsentation der Case-Ergebnisse, konnte ich mich mit den Beraterinnen und Beratern in einem anschließenden Get-together über ihre Erfahrungen bei FTI-Andersch unterhalten und Fragen über die Restrukturierungsberatung stellen.
Da mich der Workshop von den vielfältigen Tätigkeiten der Restrukturierungsberatung überzeugt und somit mein Interesse für die Branche geweckt hatte, habe ich mich anschließend bei FTI-Andersch für ein Praktikum während meines Gap Years beworben.

Bereits wenige Tage nach Abschicken der Bewerbung, habe ich telefonisch eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten.
Das Vorstellungsgespräch mit zwei Beratern fand aufgrund der Corona-Pandemie virtuell statt und hat ca. eine Stunde gedauert. Neben fachlichen Fragen zu finanzwirtschaftlichen Themen und der Restrukturierungsbranche wurde ebenso Wert auf die persönliche Komponente und meine beruflichen und akademischen Erfahrungen gelegt. Nach dem Wochenende habe ich bereits die telefonische Rückmeldung erhalten und anschließend den Arbeitsvertrag zugeschickt bekommen.

FTI-Andersch & Virtuelles Praktikum

Wie verläuft ein virtuelles Praktikum bei FTI-Andersch?

Im Rahmen des Einsteigertages Anfang Oktober 2020, welcher vor Ort im Frankfurter Office stattgefunden hat, konnte ich nach der Unternehmenspräsentation und IT-Einführung einige Kolleginnen und Kollegen persönlich kennenlernen. Da sich die Pandemie-Lage wenige Tage nach Praktikumsbeginn wieder verschärft hatte, habe ich fast ausschließlich aus dem Home-Office gearbeitet.

Mein Projektteam habe ich aufgrund der Home-Office Regelung vorerst nur in Video-Calls und -Meetings kennengelernt. Durch regelmäßige Status-Calls bleibt man auch im Home-Office stets informiert, wie das Projekt verläuft und wie sich die Situation bei dem Mandanten entwickelt. Allgemein kann ich sagen, dass FTI-Andersch die erschwerten Bedingungen insbesondere für die NeueinsteigerInnen berücksichtigt und auch mein gesamtes Team sich selbst in intensiveren Projektphasen viel Zeit genommen hat, meine Fragen zu beantworten.

Besonders die Social-Events wie das wöchentliche Mittagessen mit den Studierenden, Quizabende und After-Work-Abende haben dazu beigetragen das Team auch im virtuellen Rahmen besser kennenzulernen sowie einen Eindruck von der Unternehmenskultur und -atmosphäre bei FTI-Andersch zu erhalten. Neben der Social-Events wurde zudem ein Fitnessprogramm „Fit in den Frühling“ mit verschiedenen Sportkursen organisiert und darüber hinaus Überraschungspakete nach Hause geschickt.

SQUEAKER

Unsere Karriere-Events: Dein Einstieg ins Consulting

Lerne Top-Unternehmensberatungen in einem exklusiven Event kennen. Hautnah und auf Augenhöhe!

Events entdecken!

FTI-Andersch & Arbeitsalltag

Wie sieht dein Arbeitsalltag bei FTI-Andersch aus?

Bei FTI-Andersch sind Praktikantinnen und Praktikanten in der Regel einem festen Projektteam zugeteilt. Während meines Praktikums habe ich insgesamt auf zwei Projekten bei der Erstellung von Sanierungsgutachten und Planungsanalysen, mitgeholfen.

Das erste Projekt bei einem Mandanten, welcher in der metallverarbeitenden Industrie tätig ist, befand sich bereits in der Endphase, daher konnte ich hier direkt bei der Finalisierung der letzten offenen Punkte unterstützen. Anschließend habe ich zusammen mit dem Projektteam einen Mandanten im industriellen Dienstleistungssektor beraten. Zu dem Zeitpunkt, an dem ich zum Projektteam dazugestoßen bin, befand sich das Projekt noch in der Anfangsphase, was für mich sehr interessant war, da ich so den kompletten Projektablauf von Beginn bis zur Finalisierung miterleben konnte. Auf dem Projekt hatte ich zwar keinen fest zugeteilten Aufgabenbereich, konnte dadurch aber den Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Workstreams wie beispielsweise Markt und Wettbewerb, Unternehmensplanung und Liquiditätsreporting unterstützen und habe dadurch nicht nur an vielseitigen Aufgaben mitgearbeitet, sondern auch einen umfassenden Blick der Tätigkeitsbereiche in der Restrukturierung erhalten. Meine Aufgaben, welche ich nach kurzer Einweisung selbständig erarbeiten durfte, umfassten sowohl qualitative, strategische Aspekte wie beispielsweise Markt- und Wettbewerbsrecherchen und Identifizierung von Restrukturierungsmaßnahmen, als auch quantitative, analytische Probleme wie Datenaufbereitung und -analyse, sowie Auswertungen von Finanzkennzahlen.

Fazit

Das Praktikum bei FTI-Andersch kann ich jedem empfehlen, der sich für die Restrukturierung und finanzwirtschaftliche Themen begeistert. Neben interessanten und herausfordernden Aufgaben profitieren Praktikantinnen und Praktikanten von einem sehr motivierten und hilfsbereiten Team, sodass das Praktikum nicht nur eine spannende, sondern auch eine sehr lehrreiche Zeit darstellt. Besonders begeistert hat mich die einzigartige Unternehmenskultur, welche insbesondere von Teamgeist, gegenseitigem Vertrauen und stetiger Verbesserung geprägt ist.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.