Diversity bei Roland Berger: Patrick Kazmaier

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Die großen Beratungen haben Diversity Management zum Teil ihres Personalmanagements gemacht und fördern soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt. Wir haben mit unterschiedlichen Menschen aus verschiedenen Beratungen gesprochen. Sie unterscheiden sich vom klassischen Berater:innen-Stereotyp, das noch in vielen Köpfen lebt  und in vielen Teams noch immer die Mehrheit darstellt. Wie fühlt sich das an und was unternimmt die Consulting-Branche, um Diversity zu fördern? Wir haben offene Antworten und spannende Insights zu diesen Fragen.

Diversity bedeutet für mich, unterschiedliche Blickwinkel auf den gleichen Sachverhalt einnehmen zu können. Es bedeutet für mich, Menschen in ihrer Vielfalt als etwas Bereicherndes wahrzunehmen und davon überzeugt zu sein, dass Großartiges dann entsteht, wenn Menschen, die sich in ihren Erfahrungen und Sichtweisen unterscheiden, gemeinsam an etwas arbeiten.

Ehrlich gesagt: Der Beratungsalltag ist nicht immer divers. ABER: Es wird besser! 

Dies bezieht sich auf mein eigenes Verständnis von Diversität, also auf die Menschen, mit denen man zu tun hat. Sowohl die Kundenseite als auch die eigene Branche ist meist (noch) sehr homogen. 

Deutet man Diversität hingegen als Abwechslungsreichtum in Bezug auf sich ändernde Einsatzfelder, Arbeitsorte und Teams, kann ich mir kaum einen abwechslungsreicheren Job vorstellen.

Ich stehe – privat wie beruflich – ganz offen dazu, dass ich schwul bin. Hinzu kommt, dass ich „Arbeiterkind“, also Erstakademiker meiner Familie bin.

Bei Kundenprojekten, also dem Kern meiner Tätigkeit, hat meine Sexualität oder der Bildungsgrad meiner Eltern keinen direkten Einfluss. Dennoch merke ich, dass ich andere Erfahrungen als viele meiner Kolleg:innen im Leben gemacht habe, die mich und meine Arbeitsweise bereichern.

Innerhalb meines Unternehmens bin ich zudem aktives Mitglied des Roland Berger „Just be“ Netzwerkes, unserer LGBTQ+ Initiative. Auch dieses interne Engagement gehört für mich zu meinem Berufsalltag.

SQUEAKER

Patrick Kazmaier ist Senior Consultant im Automotive-Team von Roland Berger und seit 2018 im Unternehmen tätig. In seiner Arbeit konzentriert er sich auf die Themen Strategieentwicklung und Performance Improvement. Sein BWL-Studium absolvierte er an der Uni Mannheim und der Università Bocconi. In seiner Freizeit begeistert er sich für Young- und Oldtimer Fahrzeuge und engagiert sich in der Kinder- und Jugendförderung.

Tatsächlich habe ich noch nie Nachteile erlebt und kann mich hierüber sicher sehr glücklich schätzen. Ich will nicht sagen, dass ein offener Umgang mit Homosexualität für jede und jeden in meinem beruflichen Umfeld selbstverständlich ist. Allerdings hat mich dies bisher noch nie jemand – im negativen Sinne – spüren lassen.

Ich habe aber schon Vorteile erlebt. Meine Kolleg:innen bei Roland Berger schätzen mich für meine Offenheit. Ich hatte schon oft die Chance, gute Gespräche zu führen und großartige Menschen kennenzulernen, weil ich offen dazu stehe, wer ich bin. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass mir vieles zugetraut wird, weil ich als gefestigte Person wahrgenommen werde, die sich nicht verstellt. In einer Branche, in der man sich früh in herausfordernden Situationen behaupten muss, wird einem diese Eigenschaft als sehr positiv angerechnet.

Mein Tipp an Einsteiger:innen in einer ähnlichen Situation: „Sei überzeugt, dass du gut bist, wie du bist!“ – Das gilt für jede Lebenssituation. Ich erlebe Menschen, die einer Minderheit angehören oder einen diversen Hintergrund haben, oft als besonders reflektiert. Ich habe mich schon früh sehr intensiv mit mir selbst auseinandergesetzt und dadurch gelernt, wer ich bin und was ich möchte. Das kommt mir heute auch beruflich zugute. Authentizität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Wünschen würde ich mir, dass auf allen Ebenen die Überzeugung wächst, dass ein diverses Team nicht nur
ein Verkaufsargument ist, sondern auch inhaltlich unglaubliches Potenzial birgt: Potenzial, bessere Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen. Potenzial, einen noch engeren Zusammenhalt im Team zu schaffen. Potenzial, immer die besten Talente anzuziehen. Ein diverses Team ist eine Win-Win Situation für alle Beteiligten. Ich wünsche mir, dass das Bewusstsein hierfür bei allen reift.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.