Die Stellensuche beim Jobwechsel

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Deine Berufserfahrung erleichtert dir die Stellensuche. Beim Jobwechsel können Young Professionals sich oft auf ihr Netzwerk verlassen. Außerdem kennen sie ihr Profil bei Jobsuche und Bewerbung besser als Einsteiger.

Schon bei der Stellensuche für einen Jobwechsel hast du Berufseinsteigern etwas voraus: Du hast Kontakte innerhalb deines Unternehmens sowie mit Kunden, Lieferanten und Personalern geknüpft. Vielleicht hattest du sogar schon mal einen Headhunter-Anruf? Schöpfe das Potenzial deines beruflichen Netzwerkes für die Bewerbung beim Jobwechsel aus. Dank deiner Berufserfahrung kannst du besser beurteilen, ob du die Stellenanforderungen erfüllst. Du weißt, was dir liegt, und hast eine realistischere Vorstellung vom Arbeitsalltag.

Die Stellensuche mit Berufserfahrung

Noch hast du einen sicheren Job und dir graut ein wenig vor Jobsuche und Bewerbung? Du wünschst dir einen Jobwechsel plötzlich doch nicht? Keine Sorge – dank deiner Berufserfahrung wirst du die Stellensuche beim Jobwechsel souveräner angehen als beim Berufseinstieg:

Networking für die Stellensuche

Dank deiner Berufserfahrung kannst du auf unternehmensinterne und -externe Kontakte zurückgreifen. Netzwerke sind heute besonders wertvoll. Du planst einen Jobwechsel in eine fremde Branche? Erschließ dir neue Kontakte, indem du online wie offline interessiert und offen auf Menschen zugehst. Nichts anderes bedeutet Networking. Auf squeaker.net findest du Ansprechpartner im Forum oder über die Erfahrungsberichte. Auch über Xing oder auf Fachmessen kannst du nach einem direkten Ansprechpartner fragen oder um ein gemeinsames Mittagessen bitten.

Professionelle Stellensuche beim Jobwechsel

  1. Bewerberprofil schärfen: Erstell vor der Stellensuche eine genaue Liste, welche Aufgaben, Probleme und Herausforderungen du bisher im Job gemeistert hast und aufgrund welcher Fähigkeiten. So weißt du, was du anzubieten hast und welche Jobs dich selbst interessieren: welche Branche, eher B2B oder B2C, strategisch oder operativ? 
  2. Stellenangebote finden: Recherchier nach Stellenangeboten und potenziellen Arbeitgebern: in Jobbörsen, auf Unternehmensseiten, bei persönlichen Kontakten oder in Karrierenetzwerken. Jobs und Karriere-Events für hochqualifizierte Young Professionals findest du z.B. hier.
  3. Bewerberprofil prüfen: Prüf die Stellenangebote aus deiner ersten Recherche auf die in Schritt 1 ermittelten Fähigkeiten und Vorlieben hin. Erstelle eine weitere Liste mit einer Soll- und einer Haben-Spalte für jedes Jobangebot. Mit dieser Liste kannst du abgleichen, ob du die Bewerbungsanforderungen erfüllst und inwiefern du dich besonders für die freie Stelle eignest. Wenn du nicht jeden Punkt erfüllst, lohnt sich eine Bewerbung meist trotzdem – wenn du gut argumentieren kannst, warum du dich schnell in neue Aufgaben einarbeiten würdest, z.B. innerhalb der ersten 100 Tage. Du sammelst auf diese Weise auch schon Argumente für dein Bewerbungsschreiben.
SQUEAKER
Aktuelles aus unserem Magazin:
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.