Arbeit in der Digitalen Welt

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Moderne Kommunikationsgeräte machen es einerseits leicht, Fragen schneller zu beantworten und Informationen sofort zu übermitteln. Andererseits lenkt Multitasking ab, schwächt die Produktivität und verhindert, dass wir uns auf ein Ziel konzentrieren.

Your brain on computers

Was machst du gerade? Du liest diesen Artikel. Aber was noch? Überprüfst du parallel noch deinen E-Mail-Eingang? Schaust du dazu ein Online-Video? Hörst du Musik? Oder telefonierst du? Ständige Interaktivität und der Gebrauch mehrerer elektronischer Geräte zur selben Zeit bestimmen den Tagesablauf vieler Menschen. Die Statistik bestätigt das: 2008 lag der Konsum an täglichen Informationen dreimal so hoch wie 1960. Der vorgestellte Artikel der New York Times zeigt am Beispiel von Mr. Campbell, was für Konsequenzen die Datenflut im Alltag haben kann. Der 39-jährige Geschäftsführer einer Software-Venture Firma ist Vielnutzer elektronischer Informations- und Kommunikationsgeräte. Der „Information-Overload“ führte dazu, dass er eine E-Mail mit einem 1,3 Millionen Dollar Angebot für sein Internet-Start-up übersah. Wissenschaftler bestätigen, dass der Wechsel zwischen E-Mail, Instant Messaging, Telefon und anderen Geräten sich negativ auf unsere Konzentrationsfähigkeit auswirkt. So überlas auch Mr. Campbell zwischen Online Chat, Telefon und einem Computer Code, an dem er arbeitete, das wichtige Angebot, das er dann mit zwölf Tagen Verspätung doch noch annahm. Nicht nur geschäftlich, sondern auch im Privatleben zeigt sich heutzutage die Sucht nach Interaktion. Die Abwesenheit von elektronischen Geräten beispielsweise wird der Wissenschaft zufolge von immer mehr Menschen als Langeweile empfunden.

E-mail is making you stupid

Ungewollte Aufmerksamkeit durch E-Mails, Instant Messaging und Telefonanrufe lenkt ab und schadet der Produktivität und der Kreativität. Einer aktuellen Studie zufolge verlieren Mitarbeiter durch Multitasking rund 2,1 Stunden am Tag an produktiver Arbeit. Forscher der Universität Michigan haben herausgefunden, dass durch Multitasking bis zu 40% der Produktivität verloren geht. Dazu kommen potentielle Fehler durch Unaufmerksamkeit und die Gefahr eines „Burn-Outs“. Eine Microsoft-Studie besagt, dass Angestellte nach einer Unterbrechung 15 Minuten benötigen, um sich wieder zu konzentrieren. Mitarbeiter öffnen durchschnittlich 50mal pro Tag ihr E-Mail-Postfach. Ein Senior Financial Berater bei Merrill Lynch berichtet, dass er seine E-Mails sogar alle fünf Minuten las, was zu erhöhtem Stress und Ärger führte. Doch er änderte sein Verhalten und öffnet sein Postfach nun viermal am Tag zu vorgeschriebenen Zeiten, was ihm erlaubt, wieder produktiv zu arbeiten. Weitere Maßnahmen, die von Firmen wie Intel, U.S. Cellular und Deloitte & Touche durchgeführt werden, sind Freitage mit E-Mail Verbot, die generelle Reduzierung von internem E-Mail Versand und eine sogenannte „Quiet Time“, in der alle Mitarbeiter ohne E-Mail- und Telefonablenkung arbeiten können.

How (and why) to stop multitasking

Multitasking ist gefährlich, denn Aufmerksamkeit geht dabei verloren und laut einer Studie sinkt sogar der IQ hierbei um bis zu zehn Punkte. Der Autor des folgenden Harvard Business Review Blogs zeigt anhand eines Selbst-Experiments, welche Veränderungen sich ergeben, sobald man sich dem Multitasking entzieht. Zum einen erlaubt es, sich stärker zu fokussieren und zum anderen, vor allem schwierige Projekte durch die gebündelte Konzentration besser lösen zu können. Außerdem sinkt der Stressfaktor deutlich, da Tätigkeiten sukzessiv erledigt werden können. Des Weiteren wird man geduldiger, wichtige Aufgaben in Ruhe zu behandeln und Projekte, die lediglich Zeit verschwenden, versucht man, umso schneller und effizienter abzuwickeln. Zwei wichtige Tipps, um Multitasking im Alltag einzuschränken, sind: Schalten Sie Ihren Computer und Ihr Handy aus, sobald Sie wirklich konzentriert arbeiten wollen. Setzen Sie sich zudem scheinbar unrealistische Deadlines, denn dann werden Sie gezwungen sein, sich zu fokussieren und störende Einflüsse auszublenden.

Lies den kompletten Artikel über den Verzicht auf Multitasking

In Defense of Multitasking

Multitasking ist wie die Luft zum Atmen. Im Sinne dieser These hebt der folgende Artikel der Harvard Business Review die Vorteile des Multitasking hervor und betont, dass heutige Unternehmen auf Multitasking angewiesen sind. Multitasking ermöglicht, Fragen schneller zu beantworten und Informationen sofort zu übermitteln und dadurch deutlich Zeit im täglichen „Work-Flow“ zu sparen. Es erlaubt außerdem, Rückfragen zu stellen und Missverständnisse zu vermeiden. Wenn ein Mitarbeiter Anfragen ignoriert, um ungestört zu arbeiten, kann dies aufgrund von Abstimmungsproblemen zu umso ineffizienteren Ergebnissen führen. Ein weiterer Vorteil von Multitasking ist die Möglichkeit, sich von einer schwierigen Aufgabe abzuwenden, um diese dann später mit neuen Ideen wieder anzugehen. Je höher die Position im Unternehmen, desto wichtiger ist es, mit Multitasking umgehen zu können, da es erwartet wird, dass man mehrere Aufgaben koordiniert und flexibel auf Abläufe reagieren kann.

Lies den kompletten Artikel über die positiven Aspekte des Multitaskings

SQUEAKER
Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.