Dein Auftritt beim Headhunter & im Netz
Nach dem Erstkontakt mit dem Reseacher steht das Beratertreffen
Hat der Headhunter Interesse an deiner Person, wird er ein persönliches Treffen vorschlagen. Bereite dich darauf vor, dass dein telefonischer Kontaktpartner nur der Erstkontakt war, einer der hochspezialisierten Researcher. Im persönlichen Gespräch bei einem Treffen wirst du in aller Regel mit einem Berater zusammentreffen. Dieses Zusammentreffen finden beispielsweise in einem Hotel in deiner Nähe oder im Büro des Personalunternehmens statt; auf jeden Fall so, dass für dich wenig Aufwand und Zeitverlust entsteht. Wenn dich eine Offerte so interessiert, dass du einem Treffen zustimmst, solltest du deinen Lebenslauf zum Gespräch mitnehmen. Der Personalberater wird nicht nur an deinem Fachwissen Interesse haben, sondern auch an deinen persönlichen und sozialen Fähigkeiten. Zudem wird er dir Fragen zu deinen beruflichen Erfahrungen und Erfolgen, zur Familiensituation und zu deinen wichtigsten Berufsstationen stellen.
Dein Auftreten beim Personalberater
Wichtig ist auch dein Auftreten. Arroganz und Überheblichkeit sind fehl am Platz. Benimm dich gegenüber dem Personalberater respektvoll. Der Headhunter steht hierarchisch nicht unter dir, sondern er ist deine Schnittstelle zu einer neuen und zumeist attraktiveren Position. Er entscheidet, ob er dich mit dem Unternehmen in Kontakt bringt. Wenn du mit deinem potenziellen Arbeitgeber zusammentriffst, wird der Berater das Gespräch moderieren. Es wäre unklug, Vereinbarungen, die du mit dem Personalberater getroffen hast, an dieser Stelle wieder neu verhandeln zu wollen – so wirst du den Auswahlprozess nicht bestehen.
Networking, Online-Profile, Blogs und Foren für Headhunter und Young Professionals
Insbesondere Young Professionals wollen sehr gerne von Headhuntern angesprochen werden, da sie ihre ersten Berufspositionen nicht unbedingt langfristig sehen und für neue Karriereschritte offen sind. Es hilft, Networking zu betreiben, sich ein bisschen bekannt zu machen und ansprechbar zu sein. Personalexperten suchen oft online nach potenziellen und hochkarätigen Karrierewilligen. Du kannst etwa ein Profil bei Karrierenetzwerken wie squeaker.net oder XING mit Schlagwörtern versehen, nach denen ein Headhunter suchen würde, Leg dir zudem ein ausführliches Online-Profil mit deinem Lebenslauf an. Darüber hinaus ist auch die Teilnahme an Diskussionen in Foren und Blogs, Fachbeiträgen und Interviews sinnvoll. Verbandsmitgliedschaften können auch zielführend sein, da Mitgliederlisten und Alumni-Clubs oder Jahrbücher beliebte Quellen für die Recruiter sind. Noch wichtig: Networking heißt auch, anderen zu helfen und sich firmenintern einen Namen zu machen – schließlich kommen die meisten Empfehlungen von Kollegen.