Erste, zweite, dritte Runde deiner Consulting-Bewerbung
Consulting-Bewerbung Phase 4 und 5
Je nach Beratung gibt es Unterschiede in der genauen Ausgestaltung der Bewerbungsgespräche. Im Allgemeinen kann man sagen, dass bei der Praktikantenauswahl nach dem ersten Kontakt und dem Bewerbungsgespräch die Entscheidung gefällt wird. Bewerber um eine Festanstellung müssen mit ein bis zwei weiteren Bewerbungsrunden rechnen.
Für die erste Runde der Consulting-Bewerbung gilt:
- für Praktikanten und Festeinsteiger ähnlicher Ablauf
- findet im lokalen/nationalen Office statt
- Interviewer sind Berater und Manager, selten Partner
- Personal Fit-Fragen und Cases
Für die zweite Runde der Consulting-Bewerbung gilt:
- meist nur für Bewerber um eine Festanstellung
- Interviewer sind Manager und Partner
- Personal Fit-Fragen, Cases, improvisierte Test-Präsentation, Logiktests, Einstellungstests
Nach den jeweiligen Runden setzen sich die Interviewer gewöhnlich zusammen und diskutieren ihre Eindrücke von den Bewerbern. Dabei gilt meistens, dass ein Kandidat nur mit einem einstimmig positiven Votum ein Angebot erhält. Jeder Interviewer hat somit ein Veto-Recht. Bei manchen Beratungen kann ein Veto durch einen ranghöheren Partner überstimmt werden.
Eine eventuelle dritte Runde besteht oft aus einem persönlichen Gespräch mit einem Partner. Hier geht es meist nur noch um das Gehalt und das Projekt, mit dem du deine Beraterkarriere einläuten wirst.
Weitere Insider-Tipps zu Consulting-Bewerbungsverfahren
In unserer Rubrik Bewerbung findest du zahlreiche Insider-Tipps wie du dich auf die Interviews vorbereitest und während den Gesprächen verhalten solltest. Lies außerdem unsere marktführenden Insider-Dossiers für eine optimale Bewerbungsvorbereitung:
Phase 6: Von der Jobzusage bis zum Unterzeichnen des Arbeitsvertrags
Wenn du dich in dieser Phase des Bewerbungsprozesses befindest, kannst du für einen Augenblick durchatmen. Die schwierigsten Hürden sind überwunden und nun geht es vor allem darum, deine Unterschrift fristgerecht unter den Vertrag zu setzen sowie letzte Vertragsdetails zu klären. Kleinere Schwierigkeiten können sich dadurch ergeben, dass du noch auf die Rückmeldung einer anderen Beratung wartest. In diesem Falle solltest du alles daran setzen, dass du diese Nachricht rechtzeitig erhältst. Es ist ein absolutes No-Go einen Arbeitsvertrag nach Ablauf der Annahmefrist zurückzuschicken.
Was den Einstiegszeitpunkt sowie die Office-Location betrifft, gibt es einige Unterschiede. Die führenden Strategie-Beratungen sind hier meistens sehr flexibel und ein Arbeitsbeginn 6-12 Monate nach Vertragsunterzeichnung ist oftmals möglich. Bei kleinen Beratungen geht es hingegen häufiger um die Besetzung einer konkreten Stelle an einem bestimmten Standort – entsprechend begrenzter sind die Wahlmöglichkeiten für den Berufseinsteiger.
Umgekehrt verhält es sich bei der Gehaltsverhandlung mit Beratungen. Hier haben die großen Beratungen meist starre Vorgaben, die zumindest für Berufsanfänger nicht verhandelbar sind. Kleinere Beratungen zeigen sich hingegen beim Gehalt oft etwas verhandlungsbereiter, wenn sie starkes Interesse an einem bestimmten Kandidaten haben.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Insider Interview: Bewerbung bei Simon-Kucher & Partners
Reality Check: Praktikanten-Gehalt in der Unternehmensberatung
Virtuelle Case Interviews: So kannst du dich optimal vorbereiten
Die 10 besten Tipps für deine Bewerbung bei Unternehmensberatungen
Interview: Bewerben in der Corona-Krise bei INVERTO, A BCG Company
Case Study Beispiel Consumer Goods: Boy's und Girl's Windeln
Interview: Bewerben in der Corona-Krise bei DB Management Consulting
Insider Interview: Bewerbung bei E.ON Inhouse Consulting (ECON)