EBS – Universität für Wirtschaft und Recht

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Jan, ein Student an der EBS, berichtet über den Masterstudiengang Master of Science in Automotive Management (MSc).

Der Bewerbungsprozess

In dem Auswahlverfahren der EBS Business School stehen Individualität, Leistungsbereitschaft und Bezug zum Programm im Vordergrund. Das Motivationsschreiben, der Lebenslauf sowie das spätere Einzelinterview bieten ausreichend Möglichkeiten, diese auszudrücken. Besonders für einen speziellen Master, wie den Master in Automotive Management, sollte das Motivationsschreiben zeigen, warum man sich gerade für diese Spezialisierung bewirbt.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen sind ein TOEFL (iBT) mit mindestens 100 Punkten sowie das Ablegen eines GMAT, GRE oder des EBS-eigenen EBScore. Wenn man einen Doppelabschluss ins Auge fasst, sollte man auf jeden Fall von den drei Varianten den GMAT wählen, da dieser für viele Plätze im Doppelabschlussprogramm der EBS verpflichtend ist.

SQUEAKER

Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen wird man zum Einzelinterview, dem sogenannten Personal Master Assessment (PMA), eingeladen. Das Interview, das von zwei Vertretern der EBS geführt wird, dauert ungefähr eine Stunde und ist, wie das ganze Studium an der EBS, auf Englisch. Obwohl man in dem Gespräch von der ersten bis zur letzten Minute gefordert wird, ist das Interview fair und die Atmosphäre angenehm. Dennoch sollte man darauf vorbereitet sein, schnell und präzise zu antworten. In erster Linie sollte man sich über seine Ziele und seine eigene Person im Klaren sein, da auf Individualität sehr großer Wert gelegt wird. Auch auf mögliche Szenarien und Diskussionen zu einem Thema aus der gewählten Spezialisierung sollte man vorbereitet sein. Internationale Erfahrungen, durch Auslandsstudium und Auslandspraktika, sind sicherlich ein zusätzlicher Pluspunkt.

Um sich über Bewerbungsabläufe und das Studium an der EBS generell zu informieren, lohnt sich ein Besuch des „Open Day“ im Herbst oder Frühjahr. Generell sollte man möglichst früh mit der Vorbereitung des TOEFL und vor allem des anstrengenden GMAT anfangen; insbesondere, wenn die Tests neben dem Bachelorstudium absolviert werden müssen.

Das Masterprogramm und die Hochschule

Durch den Studiengang Automotive Management bin ich auf die EBS aufmerksam geworden und war schnell von Konzept und Möglichkeiten des Studiums überzeugt, da vor allem Praxisorientierung und Internationalität bei meiner Entscheidung für ein Masterstudium eine große Rolle spielten. Auch die Möglichkeit des Doppelabschlusses und somit ein Jahr anstatt nur ein Semester im Ausland zu studieren, hat mich von Anfang an begeistert.

Das EBS Masterprogramm zeichnet sich insbesondere durch drei Aspekte aus: Erstens, eine besonders engagierte Studentengemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt. Zweitens, die Praxisorientierung der Kurse mit Fall-Diskussionen. Drittens, die Internationalität auf dem Campus, da man in multikulturellen Teams zusammen arbeitet und das Studium auf Englisch ist. Zusätzlich wird der internationale Charakter durch das Auslandsnetzwerk an Partneruniversitäten rund um den Globus verstärkt.

Die exzellente Betreuung durch Professoren und Universitätsmitarbeiter sowie die kurzen Wege und die kleinen Gruppengrößen in den Vorlesungen unterscheiden die EBS von größeren Universitäten. Da in den meisten Kursen 25 bis 30 Studenten sitzen, sind die Vorlesungen sehr interaktiv, wodurch Fälle aus der Praxis mit verschiedenen Lösungsansätzen diskutiert werden können.
Ich glaube, dass jeder, der Automotive Management studiert, dies aufgrund der Leidenschaft für das Produkt oder aufgrund eines besonderen Bezugs zur Automobilindustrie tut. Eine gezielte Ausbildung hilft, bei den selektiven Auswahlverfahren der großen Automobilhersteller eine sehr gute Chance zu erhalten. Der EBS Master in Automotive Management bietet aus meiner Sicht eine solche gezielte Ausbildung für die Automobilbranche und stellt damit ein gewisses Alleinstellungsmerkmal für zukünftige Bewerbungen dar.
Aus oben genannten Gründen kann ich das Master in Automotive Management Programm der EBS uneingeschränkt weiterempfehlen. Man arbeitet mit hochmotivierten und engagierten Kommilitonen zusammen und findet sich an der EBS schnell zurecht. So bietet die EBS neben dem anspruchsvollen Studium auch viele Möglichkeiten, schnell neue Kontakte zu knüpfen.

Erfahre mehr über das Master-Studium und die EBS – Universität für Wirtschaft und Recht.

SQUEAKER

Bereit abzuheben?

Bereit für deinen Einstieg ins Consulting?
Finde bei SQUEAKER wertvolles Insider-Wissen, aktuelle Jobangebote und bereite dich auf dein nächstes Bewerbungsgespräch vor!

Mehr über SQUEAKER
Aktuelles aus unserem Magazin:
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Interview
Innovation als Schlüssel zur Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der Deloitte Garage

Viviane ist Innovation Co-Lead bei Deloitte und leitet gemeinsam mit dem Chief Innovation Officer den Innovationsbereich, einschließlich der Deloitte Garage. Nach ihrem Architekturstudium entschied sie sich für eine Karriere im Innovations- und Technologiebereich und bringt seit sechs Jahren ihre Expertise bei Deloitte ein. Ihr Ziel: die Zukunft aktiv gestalten und richtungsweisende Ideen fördern.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.