Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
-
Übersicht
Kerndaten zu diesem Studienprogramm
Programmtypen Recht und Wirtschaft der Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.)
Angebotene Abschlüsse in diesem Programm Master of Laws/Legum Magister (LL.M.)
Studiensprache Deutsch
Studiendauer einjährig (Vollzeit) bzw. zweijährig (Teilzeit)
Semesterstart Oktober
Studienorte Heidelberg
Ansprechpartner für Fragen
Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
Studienberatung LL.M. corp. restruc.
Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Friedrich-Ebert-Platz 2
69117 Heidelberg
Deutschland
Studienberatung.LLM@igw.uni-heidelberg.de
Tel.: work06221/54-7650
per E-Mail kontaktierenHochschule und Studienumfeld
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - eine wahrlich "exzellente" Universität
Die Ruprecht-Karls-Universität wurde im Jahre 1386 gegründet und ist damit die älteste Hochschule auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Die Universität verfügt über 12 Fakultäten, ca. 100 Studiengänge und rund 27.000 Studierende. Die Bestätigung der hohen Qualität in Forschung und Lehre erfuhr die "Voll-Universität" Heidelberg am 19.10.2007, als sie in das Förderprogramm Exzellenzinitiative ("Elite-Universität") des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgenommen wurde.
Tradition trifft Zukunft
Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Die Stadt der ältesten Universität Deutschlands blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Das moderne Heidelberg mit seinen rund 140.000 Einwohnern besticht durch seine exzellente Universität und ist forschungs- und entwicklungsstarker Wirtschaftsstandord und lebendiger Mittelpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar. Weltoffenheit und Internationalität kennzeichnen die Stadt am Neckar.
Experten im Bereich der Unternehmensrestrukturierung gesucht!
Anstoß für die Einführung des postgradualen Studiengangs „Recht und Wirtschaft der Unternehmensrestrukturierung“ gab die rechtsvergleichend und empirisch belegte Erkenntnis, dass in Deutschland bei Unternehmenskrisen die Insolvenz (also die gerichtliche Sanierung) als strategische Option traditionell im Vordergrund steht. Präventive oder aktive Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen führten lange Zeit eher ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit gibt es in Deutschland vielversprechende und teilweise vorbildliche Beispiele für erfolgreiche Unternehmensrestrukturierungen bzw. Unternehmenssanierungen: Ihr Platz, KirchMedia, Georgsmarienhütte und BBS Kraftfahrzeugtechnik sind nur einige davon. In dem veränderten rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelte sich das Berufsbild des „Turnaround-Spezialisten“, der auf dem schmalen Grat zwischen Gläubiger- und Schuldnerinteressen für einen Ausgleich zu sorgen hat. Ein effizientes Krisen- oder Turnaround-Management erfordert optimal ausgebildete Fachleute, die als „Chief Restructuring Officer“ (CRO – Verantwortlicher Leiter der Umstrukturierung/Neustrukturierung/Sanierung) fungieren oder als externe Berater Unternehmen in der Krise wirksam und verlässlich begleiten bzw. managen können. Die Unternehmensrestrukturierung wird angesichts der zunehmenden Globalisierung aller Wirtschaftsbereiche zur Daueraufgabe des Managements. Der national wie international ständig zunehmende Bedarf an solchen interdisziplinär, wissenschaftlich und praxisbezogen ausgebildeten Fachleuten verlangt eine konzertierte Aktion von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern.
Karriereoptionen und -services
Das Studium
Inhalte des Studiums
Modul 1: Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht
- Einführung in das deutsche, europäische & internationale Insolvenzrecht
- M&A in Krise, Insolvenz & Sanierung
- Liquidation bzw. Teilabwicklung/-stilllegung von Geschäftsbetrieben
- Arbeitsgemeinschaft: Einführung in das Wirtschaftsrecht
Modul 2: Wirtschaftsrecht
- Einführung in das Recht der Rechnungslegung, Publizität und Abschlussprüfung
- Unternehmen in der Krise: Probleme & Lösungen aus Sicht des Handels-, Gesellschafts- und Unternehmensrechts; Insolvenzstrafrecht
- Unternehmen in der Krise: Probleme & Lösungen aus Sicht des Bank-,
- Finanzdienstleistungs- und Steuerrechts
- Rechtsfragen und Praxis der Personalrestrukturierung, BQG-Lösungen (Beschäftigungs- und Qualifizierungs-Gesellschaften)
Modul 3: Krisenmanagement und Kommunikation
- Krisen- und Sanierungsmanagement
- Rechnungswesen, Controlling, Finanzplanung
- Grundlagen der Finanzierung
- Krisen- und Turnaround-Kommunikation: Probleme, Maßnahmen und Umsetzung interner und externer Kommunikation
- Arbeitsgemeinschaft: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Modul 4: Interdisziplinäres Planspiel
- Krisenerkennung und Ableitung von Handlungsbedarf
- Ausarbeitung von Sofortmaßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz
- Ausarbeitung strategischer, operativer und finanzieller Maßnahmen zur Ergebnisund
- Liquiditätsverbesserung, Überführung aller Maßnahmen in ein Gesamtkonzept
Modul 5: Masterarbeit
- Wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema aus den verschiedenen Bereichen der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären, europäischen und internationalen Bezüge
Modul 6: Mündliche Abschlussprüfung
- Nachweis von theoretischem und praktischem Grundlagen- und Vertiefungswissen in den Prüfungsfächern entsprechend der interdisziplinären Zielsetzung des Studiengangs
Austauschprogramme, Praktika
Verschiedene Praktikumsangebote
Promotionsmöglichkeiten
Ja
Die Studentenschaft und Dozenten
Anzahl Dozenten Hochkarätige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis (Hochschullehrer, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Unternehmer u. a.)
Mögliche Abschlüsse Master of Laws/Legum Magister (LL.M.)
Jahrgangsgröße Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Studierende.
Studentenschaft
Das Programm richtet sich an deutsche und ausländische Juristinnen/Juristen und Wirtschaftswissenschaftlerinnen/Wirtschaftswissenschaftler, die sich nach einer breit angelegten Grundausbildung zu Beratern von Unternehmen in der Krise, zu Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten ausbilden und weiterentwickeln wollen. Auf Qualität und Leistung wird bei Bewerberinnen und Bewerbern besonderer Wert gelegt.
Ziel des Studienganges: Exzellenz!
Exzellenz durch Interdisziplinarität
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, komplexe Problemstellungen interdisziplinär im Team aufzugreifen und sie mittels der wissenschaftlichen Theorien und Methoden auch über die Grenzen des aktuellen Wissensstandes hinaus kreativ, juristisch verlässlich und wirtschaftlich effizient zu bearbeiten. Sie werden geschult, Instrumente zur strategischen Früherkennung von Unternehmenskrisen einzusetzen, Konzeptionen zur Restrukturierung und Sanierung (einschließlich der Insolvenz als strategischer Option einer gerichtlichen Sanierung) zu entwickeln und in der Umsetzung abzusichern. Die Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass die Studierenden das für die interdisziplinäre fachliche Ausbildung erforderliche Wissen und methodische Instrumentarium systematisch vernetzt und aufeinander aufbauend vermittelt bekommen.
Exzellenz durch Internationalität
Die Studieninhalte weisen einen hohen Grad an Internationalität auf und berücksichtigen die Entwicklungen des Rechts und der Wirtschaft innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie in der Schweiz und in den USA.
Exzellenz durch Anwendungsorientierung
Ein breit angelegtes, wissenschaftlich fundiertes, aktuelle wie hypothetische Fallgestaltungen einbeziehendes Planspiel unterstreicht die Anwendungsorientierung des Studienganges. Es wurde von Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten entworfen und wird von diesen durchgeführt und begleitet. Exzellenz durch Wissenschaftlichkeit Die wissenschaftliche Befähigung wird durch eine umfangreiche, publikationswürdige Masterarbeit nachgewiesen.
Bewerbung
Voraussetzungen und Anforderungen
Zugelassen werden kann, wer mindestens eine juristische Staatsprüfung mit Prädikat in Deutschland oder einen gleichwertigen rechtswissenschaftlichen Abschluss an einer ausländischen Hochschule nachweist. Dabei müssen aus diesen Vorstudien jeweils mindestens 240 ECTS-Punkte nachgewiesen werden.
Zugelassen werden kann auch, wer eine mindestens mit der Note "gut" (Note 2) bestandene Diplom- oder Masterprüfung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang einer inländischen Universität oder einen gleichwertigen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss an einer ausländischen Hochschule nachweist. Dabei müssen aus diesen Vorstudien jeweils mindestens 240 ECTS-Punkte nachgewiesen werden.
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Tipps zur Bewerbung
Alle Informationen und Unterlagen zur Bewerbung finden Sie unter www.llm-corp-restruc.de.
Bewerberkontakt
Studienberatung
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
LLM@igw.uni-heidelberg.de
Tel.: work06221/54-7650
per E-Mail kontaktierenFinanzierung
Studiengebühren und sonstige Kosten
Einmalig € 8.000 + je € 106 Semesterbeitrag.
Stipendien, Fördermittel und Unterstützung bei der Finanzierung
Das Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht bietet ausgewählten Studierenden mit Hilfe der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH ein Stipendiensystem an.
Insider-Wissen zu: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Durchschnitt Bewertungen:
Es liegen noch nicht genügend Berichte vor. Schreibe du einen.Erfahrungsberichte über Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Campus Insider (Hochschule)
-
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanistik)
Magister in Heidelberg, Deutschland
Anonym | 04.09.2013(0/5) 0 Votes
Aktuelles in den Foren über Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
-
Die besten deutschen Unis?
Hallo squeaker.net-Community, Im Tagesspiegel wurden die Ergebnisse des "Times Higher Education… mehr »
Suche in den Foren über Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Squeaker mit Erfahrung bei Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Weitere Mitglieder mit Erfahrung bei Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg