MBA

Das MBA-Studium: Der Executive-MBA

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Auch für bereits berufserfahrene Manager gibt es ein passendes MBA-Programm – den Executive-MBA. Große Vorteile für Studenten der Executive-MBA-Programme sind die zeitliche Flexibililtät und das MBA-Sponsoring durch den Arbeitgeber.
Für gestandene Manager mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung bieten Business Schools berufsbegleitende Teilzeitprogramme an, in denen sich die Teilnehmer zumeist entweder einmal in der Woche an einem Samstag, oder an abwechselnden Wochenenden für zwei Tage (Freitag und Samstag) zum Unterricht treffen; oft kommen noch einige Wochen Blockunterricht hinzu. Ein solches Executive-MBA-Programm erstreckt sich in der Regel über zwei Jahre Teilzeit; je nach Programm sind aber längere Gestaltungen möglich, etwa auch über einen Zeitraum von sieben Jahren.

Chancen und Vorteile des Executive-MBA

Die Möglichkeit, einen Excecutive-MBA zu erwerben, ist für den Teilnehmer in aller Regel ein reizvolles Angebot. Wenn man einmal von der Doppelbelastung durch Beruf und (Teilzeit-)Studium absieht, handelt es sich hierbei meistens um einen vom Arbeitgeber zumindest vor- oder mitfinanzierten MBA-Titel. Eine solche Möglichkeit bieten die Unternehmen allerdings nur wenigen Arbeitnehmern.

Deutschland hinkt der Entwicklung zwar hinterher, doch auch hierzulande sind zunehmend mehr Unternehmen bereit, ihre Arbeitnehmer bei dem Erwerb eines MBA finanziell zu unterstützen. Viele Unternehmen bevorzugen dafür Teilzeitprogramme oder Fernstudiengänge , damit die Arbeitnehmer auch während dieser Zeit für das Unternehmen weiter arbeiten können. Im Gegenzug für das Sponsoring unterschreibt der Arbeitnehmer meist eine Bindungsklausel mit Rückzahlungsverpflichtung, die beinhaltet, dass er im Anschluss an den Erwerb des MBA für einige Jahre (in der Regel zwei bis vier Jahre) für das Unternehmen arbeiten wird; andernfalls ist der gezahlte Betrag vollständig oder teilweise zurückzuzahlen.

SQUEAKER

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg is Consulting. Werde SQUEAKER!

Mehr über SQUEAKER

Akzeptanz des Executive-MBA

Wie akzeptiert sind Teilzeit- und Executive-MBA-Programme im Vergleich zum klassischen Vollzeit-MBA? Die Meinungen hierzu sind geteilt. Traditionell besitzt das klassische Vollzeitprogramm sicherlich die größte Anerkennung. Spitzenfirmen rekrutieren regelmäßig und ausschließlich aus den Vollzeitprogrammen führender Business Schools. Schaut man auf die Gehälter der Absolventen als Indikator für die Wertschätzung durch den Arbeitsmarkt, bestätigt sich diese Einschätzung. Ein Problem sind die großen Qualitätsunterschiede der Executive-MBA-Angebote. Grundsätzlich sollten die Lehrpläne der Voll- und der Teilzeitprogramme von der Qualität der Ausbildung her vergleichbar sein. Vor allem im Bereich der Executive-Programme gibt es aber erhebliche Unterschiede (auch zwischen Programmen, die von derselben Behörde akkreditiert werden), zum Beispiel was die Anzahl der Pflichtvorlesungen betrifft.
Viele Arbeitgeber sehen einen Executive-MBA als Beleg für die Belastbarkeit und das Engagement eines Mitarbeiters, der es geschafft hat, seinen Job und ein anspruchsvolles Studium miteinander in Einklang zu bringen. Außerdem ist die Kommunikation in den Teilzeit- und Fernstudiengängen mittlerweile deutlich besser geworden. Die modernen Technologien ermöglichen viel mehr Interaktion als noch vor einigen Jahren. Mittlerweile tauschen sich die Studenten regelmäßig und intensiv mit Kommilitonen und Lehrenden aus und arbeiten zusammen an Fallstudien.

Diese Form der Kommunikation kann zwar nicht mit der Situation in einem Vollzeitstudium verglichen werden, während dem ständiger Kontakt unter allen Studenten besteht. Zumindest ist damit aber das größte Manko der Fern- und Teilzeitstudiengänge beseitigt, das in der geringen menschlichen Interaktion bestand. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass besonders in Europa immer mehr Wert auf die Berufserfahrung der MBAs gelegt wird; dadurch gewinnen die berufsbegleitenden Programme an Bedeutung.

Über den Autor

Manhatten Review bereitet dich auf den GMAT vor. 

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.