Seid mutig und probiert euch aus!

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

In Interview mit Irina von Deloitte.

Hallo, ich bin Irina und gehöre zum Incident Response Team innerhalb unseres Bereichs Cyber & Strategic Risk. In meinem Beitrag erfahrt ihr, wie wir Unternehmen vor IT-Sicherheitsvorfällen schützen und warum sich mehr Frauen einen solchen Beruf zutrauen sollten. Lest mal rein!

Vorsorgeuntersuchung für IT-Systeme

Cyberangriffe sind eine der größten Bedrohungen für Unternehmen und können einen enormen Schaden verursachen. Wir helfen Unternehmen dabei, sich auf IT-Incidents vorzubereiten, den potenziellen Schaden zu mindern und einen Angriff, zum Beispiel durch fortlaufendes Monitoring, schon in einem ganz frühen Stadium zu erkennen, bevor sich daraus etwas Ernsteres entwickeln kann. Wie eine Art „Vorsorgeuntersuchung mit Präventivmaßnahmen“, aber eben für IT-Systeme.

Cyber-Feuerwehr in Bereitschaft

Mit unserem Incident Response-Team stehen wir wie eine Art „Cyber-Feuerwehr“ 24/7 in Bereitschaft, um im Fall der Fälle Unternehmen dabei zu unterstützen, IT-Sicherheitsvorfälle effektiv zu beheben. Das machen wir auf der einen Seite mittels technischer Maßnahmen und dämmen zum Beispiel Ransomware-Angriffe ein. Gleichzeitig untersuchen wir mit Methoden der IT-Forensik den Umfang eines Angriffs und ermitteln den sogenannten „Patient 0“, um Angriffe ähnlicher Art nachhaltig unterbinden zu können. Wir bieten den Service jedoch Ende-zu-Ende und unterstützen somit auch beim Stakeholder-Management, der Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen sowie bei der Krisenkommunikation.

Was mich so am Thema Cyber Security fasziniert?

Cyberangriffe beginnen leise. Nach dem Klick, z.B. auf eine Phishing-Mail, passiert für den Anwender erstmal überhaupt nichts Sichtbares. Die Angreifer erlangen dadurch jedoch in der Regel Zugang zum Netzwerk, bewegen sich darin und lernen somit die IT-Infrastruktur kennen. Diese Gefahr sichtbar zu machen, Unternehmen vorzubereiten, zu schützen, zu verteidigen – das ist unglaublich spannend und hat mich von Anfang an fasziniert. Außerdem ist der Bereich Cyber allgemein super vielseitig und erstreckt sich über alle Branchen und über Unternehmen jeder Größe.

Ich war nie ein klassischer "Techi": Ein diverses Team bei Deloitte

Ich wollte immer verstehen, wie Dinge funktionieren und das eben besonders auf der technischen Ebene, war aber nie ein klassischer „Techi“ und hab nicht mit 13 Jahren an Computern rumgeschraubt. Ein Interesse an technologischen Themen ist im Bereich Cyber natürlich wichtig, aber wir sind hier ein super diverses Team und haben neben Informatiker:innen und Ingenieurinnen auch Krisenmanager:innen, Chemiker:innen und viele Kolleg:innen mit einem Background in BWL.

Frauen in technischen Berufen. Warum ist dir das wichtig?

Ich möchte generell für den Bereich Cyber begeistern – unabhängig vom Geschlecht. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade viele Frauen und Mädchen dem Arbeitsfeld Cyber eher reservierter gegenüberstehen. Das liegt vielleicht auch daran, dass viele das Bild im Kopf haben, den ganzen Tag an der Konsole zu arbeiten. Diese Jobs gibt es hier natürlich auch, aber eben bei Weitem nicht nur. Ich möchte gerade Mädchen und junge Frauen darin bestärken, sich etwas zuzutrauen, mutig zu sein und in unbekannte Bereiche vorzudringen. Cyber kann nämlich alles sein: sehr technisch, prozessorientiert, businessorientiert, strategisch, kreativ und noch vieles mehr.

"Seid mutig und probiert euch aus! Und generell rate ich auch immer, Themen länger eine Chance zu geben und dranzubleiben."

Das Besondere an deinem Team?

Auf der einen Seite verbindet uns die Passion für Cyber, wir wollen gemeinsam etwas bewegen, Neues entwickeln. Was aber auch den Unterschied macht, ist der gute Zusammenhalt im Team und die flachen Hierarchien.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.