Interview: Take Time bei McKinsey & Company

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Wer sich für den Einstieg bei McKinsey entscheidet, weiß, dass die Arbeit als Berater kein klassischer 9-to-5-Job ist. Persönliche Leidenschaften, Hobbies und Freunde müssen aber nicht unbedingt zu kurz kommen. McKinsey hat deshalb für jeden Consultant die so genannte Take Time eingeführt.

Was ist Take Time? 

Take Time bedeutet, dass jeder Berater zusätzlich zu seinem regulären Urlaub noch zwei weitere Monate pro Jahr frei nehmen kann und damit die Möglichkeit hat, die eigene Jahresarbeitszeit innerhalb eines gewissen Rahmens selbst festzulegen. 

Was ist denn das Neue an der Take Time? Das Prinzip ähnelt doch dem Sabbatical?! 

Das Neue an der „Take Time“ ist, dass sie jedem Berater jederzeit zur Verfügung steht. Unsere Kollegen können sich einfach und unbürokratisch dafür entscheiden: Am Anfang des Jahres legen sie fest, ob und wie viel „Take Time“ sie für die nächsten 12 Monate einplanen. Sie müssen die freien Tage nicht am Stück nehmen wie beim Sabbatical. Außerdem war ein Sabbatical tatsächlich immer eher eine Ausnahme – unsere „Take Time“ soll Normalfall sein. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Sabbatical: Man ist während der „Take Time“ weiterhin kranken- und sozialversichert. Und nicht zuletzt: Das Gehalt wird weiter gezahlt, angepasst natürlich. 

Warum bietet McKinsey Take Time an? 

Wir haben unsere Mitarbeiter befragt und wollten von ihnen wissen, was sie sich von uns wünschen. Ergebnis: Ein Konzept wie das der „Take Time“. Wir stellen Menschen ein, die tolle Qualifikationen haben und spannende Dinge in ihrem Leben machen. Wir möchten ihnen noch mehr Freiraum für diese Aktivitäten geben. Schon im Recruiting ist es für uns sehr wichtig, dass die Kandidaten nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch darüber hinaus vielseitig interessiert und engagiert sind. Genau diese Interessen wollen wir weiter fördern, wenn sie als Berater bei uns an Bord sind. Deshalb bestärken wir unsere Mitarbeiter darin, ihre persönlichen Leidenschaften auch neben der Beratertätigkeit bei McKinsey weiter zu verfolgen. 

Was verspricht sich McKinsey von der Take Time? 

Wir möchten jeden unserer Berater darin unterstützen, sich zu einer außergewöhnlichen und inspirierenden Führungspersönlichkeit weiter zu entwickeln. Dies kann nur gelingen, wenn er oder sie sich in vielerlei Hinsicht – auch neben ihrer Arbeit – entfalten kann. Dafür möchten wir mehr Freiräume schaffen.

McKinsey & Company gehört zu den größten internationalen Beratungen, mit mittlerweile 7 Standorten in Deutschland. Von angehenden McKinsey-Beratern werden außergewöhnliche Problemlösungen erwartet – Wirtschaftswissen nicht mehr unbedingt.

Wings for Careers

Starte deinen Einstieg im Consulting. Werde Teil von SQUEAKER!

Jetzt registrieren!
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.