Search
Close this search box.

Der SQUEAKER Ratgeber

Masterarbeit

Die Masterarbeit schreiben - Planung und Themenwahl

Die Masterarbeit ist nicht nur entscheidend für deinen Notendurchschnitt im Studium. Für deine Masterarbeit kannst du ein Thema wählen, das dich begeistert und zukünftige Arbeitgeber neugierig macht.

Sobald der passende Master gefunden ist musst du in maximal sechs Monaten auf 60 bis 100 Seiten zeigen, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst. Die Masterarbeit macht ungefähr 25 Prozent des Endergebnisses deines Master­abschlusses (ca. 15 bis 30 ECTS) aus, d. h. sie kann deinen endgültigen Notenschnitt noch erheblich verändern. Weiterhin kann das Thema der Masterarbeit ein Wegbereiter für deinen Berufseinstieg sein, da es einem Arbeitgeber dein Interesse an einem Fachgebiet verrät. Mit einem originellen Thema kannst du im Lebenslauf oder Vorstellungsgespräch punkten. Trotz dieses maßgeblichen Einflusses auf Note und künftige Karriere wird kaum ein Student grundlegend auf das Verfassen der Masterarbeit vorbereitet. Auch hat das Anspruchsniveau der Masterarbeit wenig mit dem der Bachelorarbeit gemein. Um diese Wissenslücke so schnell wie möglich zu schließen, ist es wichtig, dass du dich frühzeitig mit den Anforderungen an deine Abschlussarbeit auseina­ndersetzt.

Diese variieren maßgeblich von Lehrstuhl zu Lehrstuhl und von Fachgebiet zu Fachgebiet. Während einige Lehrstühle die Masterarbeit als Zusammenfassung von vorhandener Literatur zu einem spezifischen Thema betrachten, setzen manche Professoren Kenntnisse zur quantitativen Datenerhebung und deren statistischer Überprüfung voraus. Mit einer sorgfältigen Planung deiner Masterarbeit behältst du in den kommenden sechs Monaten Überblick und Nerven. 

Masterarbeit schreiben – plane deine Abschlussarbeit

Dein Masterstudium nähert sich dem Ende? Dann ist es jetzt Zeit mit der Planung deiner Thesis zu beginnen. Das richtige Thema und ein guter Zeitplan sorgen dafür, dass du die Nerven behältst, motiviert bleibst und bei potenziellen Arbeitgebern glänzt.

Maximal sechs Monate wirst du Zeit haben, um auf 60 bis 100 Seiten zu zeigen, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst. Da die Masterarbeit ungefähr 25 Prozent (ca. 15 bis 30 ECTS) des Endergebnisses deiner Studienleistung ausmacht, kann sie deinen endgültigen Notenschnitt noch erheblich verändern. Aber nicht nur für den Notendurchschnitt ist die Abschlussarbeit relevant. Die Thesis kann auch ein Wegbereiter für deinen Berufseinstieg sein, weil sie einem Arbeitgeber dein Interesse an einem Fachgebiet verrät oder du die Masterarbeit direkt im Unternehmen schreibst und so erste Kontakte knüpfst. Leider gibt es da ein Problem: Die Masterarbeit schreiben ist nicht einfach. Das Anspruchsniveau der Masterarbeit ist höher als das der Bachelorarbeit. Doch darauf vorbereitet werden die Studenten nur selten. Sich früh mit der Abschlussarbeit auseinander zusetzen ist ratsam – hier ein paar Tipps für eine erfolgreiche Master-Thesis.

Die Planung – Manage deine Zeit

Für Themenfindung und Recherche solltest du mindestens eineinhalb bis zwei Monate aufwenden. Ein Einlese‐ und Recherchezeitraum von bis zu zwei Monaten ist unerlässlich, um das Thema deiner Masterarbeit in seiner Breite und Tiefe begreifen zu können und um die notwendigen Eingrenzungen vorzunehmen. Soviel Zeit brauchst du, um ein grundlegendes Verständnis für deine Fragestellung zu entwickeln. Während es bis zu vier Monate einnehmen sollte die Masterarbeit zu schreiben, musst du für die Überarbeitung etwa zwei bis vier Wochen einplanen. Darüber hinaus solltest du den Aufwand für das finale Layout der Arbeit nicht unterschätzen – ein bis zwei Wochen musst du dafür je nach geleisteter Vorarbeit ansetzen. Um die gegebene Bearbeitungszeit einzuhalten, vereinbarst du am besten zu Beginn der Arbeit drei bis vier Termine mit deinem Betreuer. Diese Termine sind Meilensteine, an denen du dich orientieren und den Fortschritt deiner Arbeit überprüfen kannst. Sinnvolle Zeitpunkte sind

  • nach Fertigstellung der Gliederung, 
  • zur Absegnung des theoretischen Teils, 
  • zur Absegnung des praktischen Teils, 
  • am Schluss zur Erörterung von Einleitung und Schluss der Arbeit. 

Insider-Dossier: Das Master-Studium

Weiterführende Insider-Tipps zu Recherche, Schreibprozess, Organisation und Korrektur deiner Masterarbeit findest du in unserem neuen Insider-Dossier: Das Master-Studium, das du versandkostenfrei bei squeaker.net bestellen kannst.

Das Masterarbeit Thema – Wähle weise

In der Regel definierst du dein Thema in Absprache mit einem Lehrstuhl. Abhängig von der Anzahl der Studierenden an der jeweiligen Fakultät wird dir ein Masterarbeit Thema vom Lehrstuhl entweder vorgegeben oder steht zur freien Entscheidung. Deine fachlichen Vertiefungen und wissenschaftlichen Interessen sollten deine Wahl des Lehrstuhls bestimmen. So grenzt zum Beispiel eine Entscheidung für das Verfassen der Masterarbeit am Lehrstuhl für »Supply Chain Management« auf Themen im Bereich Logistik ein. Besonders in großen Universitäten verläuft die Themenvergabe der Lehrstühle im Rahmen von themenspezifischen Vorgaben für die Studenten. Das bedeutet, dass dir der Lehrstuhl deiner Wahl ein Thema vorgibt, das du mit eigenen Inhalten füllen kannst. Mach dir ein genaues Bild von den inhaltlichen und formalen Ansprüchen des Professors oder wissenschaftlichen Mitarbeiters an die Arbeit. 
Bist du eigenständig in deiner Themenfindung, hast du zwar mehr Spielraum, bist aber überwiegend auf dich allein gestellt. Bevor du dich für einen Lehrstuhl entscheidest, frag nach, ob du frühere Arbeiten, die am Lehrstuhl eingereicht wurden, einsehen darfst. So bekommst du ein Gefühl für den Anspruch des jeweiligen Lehrstuhls. Das hilft dir einerseits bei der Entscheidung für oder gegen einen Lehrstuhl, aber auch bei der Themenrecherche selbst. Häufig geben auch die Internetseiten der Lehrstühle Themenbereiche an, von denen du dich bei deiner Themenwahl inspirieren lassen kannst. 

Die Masterarbeit im Lehrstuhl- Such das Gespräch

Nach der Entscheidung für einen Lehrstuhl wird dir ein Betreuer (meist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter) zugewiesen, der dir mit Rat und Tat zur Seite steht. Schon während der Themenfindung, d. h. vor Beginn der Anmeldephase, solltest du dich mit deinem Betreuer zusammensetzen, um gemeinsam den Sinn und Zweck deines Themas zu erörtern. Sammel für die Sprechstunde alle relevanten Fragen, die dir nützlich erscheinen, um ein besseres Verständnis für Vorgehensweise, Thema und formale Anforderungen zu bekommen. Der Erfolg einer Masterarbeit und der Verlauf des Schreibprozesses hängen maßgeblich von der Themenwahl sowie von deinem Themenverständnis ab. Da du erst im Laufe des Schreibens und der Recherche zum Spezialisten auf deinem Gebiet wirst, solltest du während der Themenfindung unbedingt das Gespräch mit einem Experten des jeweiligen Fachgebietes suchen. Ein solches Gespräch erleichtert das Verständnis für das jeweilige Themengebiet ungemein und erspart dir aufwendige und überflüssige Recherchen. Der Austausch mit deinem Betreuer ist entscheidend für die Qualität deiner Arbeit! Er ist die einzige Person, die sich mit dir zusammen in dein Thema von Beginn an hineindenkt und deswegen tief gehende Fragen zum Thema der Arbeit beantworten kann.

Die Masterarbeit im Unternehmen – Such dir praxisorientiere Unterstützung

Du kannst deine Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben. Dafür gibt es offizielle Ausschreibungen auf squeaker.net, Stellenbörsen und Unternehmensseiten. Vorteile hierbei sind der starke Praxisbezug deines Themas, eine doppelseitige Betreuung durch Universität und Unternehmen sowie die intensive Kontaktaufnahme mit einem potenziellen zukünftigen Arbeitgeber. Dabei solltest du folgende Punkte beachten:

  • Da du möglicherweise eine Karriere in dem jeweiligen Unternehmen anstrebst, solltest du dir bei der Auswahl des Unternehmens viel Zeit nehmen.
  • Lass dir einen Ansprechpartner im Unternehmen zuweisen, der dir dabei hilft, dein Thema zu bearbeiten, dich durch den Schreibprozess begleitet und dich bei allen aufkommenden Fragen betreut. Frag rechtzeitig, ob du unternehmensinterne Daten nutzen darfst.
  • Kläre die Verwendung deiner Arbeit nach Abgabe an das Unternehmen. Stell frühzeitig klar, welche Informationen veröffentlicht werden können und welche nicht. 
  • Such frühzeitig das Gespräch zur Themenabsprache mit Lehrstuhl und Unternehmen. Beide Seiten werden ein Interesse haben, deine Thematik in eine gewisse Richtung zu lenken. Diese Richtung muss nicht immer übereinstimmen. Sicher dich daher auf beiden Seiten genau über Thema, Zielsetzung und Fragestellung ab.

Von Gliederung bis Bindung – Zeitplan im Überblick

Für Themenfindung und Recherche solltest du mindestens eineinhalb bis zwei Monate aufwenden. Ein Einlese‐ und Recherchezeitraum von bis zu zwei Monaten ist unerlässlich, um das Thema deiner Master-Thesis in seiner Breite und Tiefe begreifen zu können und, um die notwendigen Eingrenzungen vorzunehmen. Soviel Zeit brauchst du, um ein grundlegendes Verständnis für deine Fragestellung zu entwickeln. Während es bis zu vier Monate einnehmen sollte die Masterarbeit zu schreiben, solltest du für die Überarbeitung etwa zwei bis vier Wochen einplanen. Darüber hinaus solltest du den Aufwand für das finale Layout der Arbeit nicht unterschätzen – ein bis zwei Wochen musst du dafür je nach geleisteter Vorarbeit ansetzen.

Um die gegebene Bearbeitungszeit einzuhalten und nicht unter Zeitdruck zu geraten, vereinbarst du am besten drei bis vier Termine mit deinem Betreuer. Diese Termine sind Meilensteine, an denen du dich orientieren und den Fortschritt deiner Arbeit überprüfen kannst. Sinnvolle Zeitpunkte sind:

  • nach Fertigstellung der Gliederung,
  • zur Absegnung des theoretischen Teils,
  • zur Absegnung des praktischen Teils,
  • am Schluss zur Erörterung von Einleitung und Schluss der Arbeit.

Bei Zeitdruck kann noch einiges schieflaufen

Wie du vielleicht noch von deiner Bachelorarbeit weißt, musst du deine Master-Thesis mehrfach in gebundener Form einreichen. Da auch der Druck ein paar Tage bis eine Woche in Anspruch nimmt, solltest du genau wissen, wie viele Exemplare du einreichen musst und welche Formalien deine Arbeit dabei zu erfüllen hat. Die Antworten auf folgende Fragen lohnt es sich zu kennen, bevor du deine Arbeit drucken lässt: 

  • Wie soll meine Thesis gebunden werden? In den meisten Copyshops kannst du zwischen einem Softcover, einem Hardcover oder einer Spiralbindung wählen. 
  • Wünscht sich der Lehrstuhl eine einseitige oder beidseitige Bedruckung? Denke immer daran das der Druckerei mitzuteilen!
  • Möchtest du einen Farbausdruck oder nur schwarz-weiß? Diese Entscheidung ist oft eine Kostenfrage.
  • Wie viel Geld möchtest du ausgeben? Ein Farbausdruck kann schnell bis zum 0,25 Cent je Seite Kosten – schwarz-weiß ist immer günstiger und kostet oft nur 0,12 Cent pro Seite. Die Kosten für die Bindung kommen dann noch oben drauf. Preisvergleiche können sich lohnen.
  • Wie viel Zeit benötigt der von dir ausgewählte Copyshop um alle Exemplare zu drucken und zu binden?

Zu guter Letzt solltest du unbedingt darauf achten keine Worddatei bei der gewählten Druckerei zu hinterlegen. Lass dem Copyshop immer eine PDF-Datei zukommen, dann läufst du nicht in Gefahr, dass sich dein Layout zerschießt. Jetzt musst du nur noch an deinen Abgabetermin denken.

Zurück zum Ratgeber
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.