Best Practice für Work-Life-Balance in der Unternehmensberatung

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Mit Take Time jedes Jahr bis zu drei Monate frei: Berater nutzen das neue Arbeitszeitmodell von McKinsey für private Weiterentwicklung und eine ausgewogenere Work-Life-Balance.

Als Unternehmensberater arbeiten und gleichzeitig ein erfülltes Privatleben haben? „Das schließt sich gegenseitig aus“, denken viele Consulting-Interessierte. Und nicht wenige schreckt diese Überlegung auch von der Bewerbung bei einer Consulting-Firma ab. Doch bietet die Projektarbeit als Berater für verschiedene Klienten auch viele Möglichkeiten zur Flexibilität. Ein neues Angebot hat jetzt die Unternehmensberatung McKinsey & Company entwickelt. Mit der so genannten Take Time kann jeder Berater ab sofort selbst entscheiden, wie viel er jedes Jahr arbeitet. 
Konkret bedeutet Take Time, dass jeder Mitarbeiter sich neben seinem regulären Urlaub bis zu zwei Monate zusätzlich frei nehmen kann. Die neue Take Time sei weitaus unbürokratischer als ein klassisches Sabbatical, verspricht Thomas Fritz, Director of Recruiting bei McKinsey. „Das Gehalt wird bei Take Time nicht für die Zeit der Freistellung ausgesetzt, sondern für das ganze Jahr pro rata, also entsprechend der realen Arbeitstage angepasst.“

Work-Life-Balance ist wichtig für Top-Talente

Mit dem Arbeitszeitmodell Take Time reagiert der Branchenprimus auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter und auch auf die Tatsache, dass das Thema Work-Life-Balance auf der Agenda heutiger High Potentials sehr weit oben steht. Die Wunschkandidaten der Unternehmensberatung haben häufig mehrere Stellenangebote auf dem Tisch liegen und können sich aussuchen, bei welchem Top-Unternehmen sie ihre Karriere beginnen. Da gilt es, sich mit besonderen Weiterentwicklungsmöglichkeiten von anderen Beratungen abzuheben und den individuellen Interessen der Bewerber entgegen zu kommen.

Zeit für persönliche Weiterentwicklung

Die Berater von McKinsey nehmen die Take Time seit der Einführung gerne in Anspruch. Thomas Fritz berichtet, dass eine Kollegin die Zeit nutzen möchte, um im Beirat einer Stiftung aktiv zu werden. Ein anderer Kollege – ein sehr guter Pianist – plane Konzerte mit seiner Frau. Davor müsse er aber mehrere Wochen lang jeden Tag üben und wolle dafür seine Take Time nutzen. Andere möchten die Zeit mit ihrer Familie und Freunden verbringen oder eine Weltreise machen. „Wie die Take Time genutzt wird, ist jedem Mitarbeiter selbst überlassen“, betont Thomas Fritz. Ein bestimmtes Ziel müsse nicht verfolgt werden. 

SQUEAKER

Unsere Karriere-Events: Dein Einstieg ins Consulting

Lerne Top-Unternehmensberatungen in einem exklusiven Event kennen. Hautnah und auf Augenhöhe!

Events entdecken!
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.