Bewerberfragen im Vorstellungsgespräch stellen
„Haben Sie noch Fragen?“ Personaler wünschen sich gezielte Bewerberfragen zu Unternehmen, Aufgaben oder Karrierechancen. Mit unseren Insider-Tipps und Beispielen für gelungene Bewerberfragen überzeugst du im Vorstellungsgespräch.
Bewerberfragen, also Fragen, die der Bewerber am Ende des Vorstellungsgesprächs stellen darf, könnten auf den ersten Blick eher als Kür statt als Pflicht verstanden werden. Doch als Bewerber hast du nicht nur das Recht im Vorstellungsgespräch Fragen zu stellen – du solltest es sogar unbedingt tun. Schließlich ist der Zweck des Vorstellungsgesprächs ein Dialog zwischen Bewerber und potenziellem Arbeitgeber. Tritt daher nicht passiv auf, sondern proaktiv. Es spricht nämlich viel dafür, ein wenig Zeit in die Vorbereitung der Bewerberfragen zu investieren:
Mit überlegten Bewerberfragen überzeugst du die Interviewpartner von deiner Motivation für die ausgeschriebene Stelle und deinem Interesse am Unternehmen. Kluge Bewerberfragen zeigen, dass du dich schon vor dem Vorstellungsgespräch mit deiner Karriereplanung auseinandergesetzt hast. Personaler erfahren zudem durch die Bewerberfragen mehr über den Anspruch des Kandidaten und inwiefern er sich mit dem Unternehmen und dem Job identifiziert.
Sicher auftreten durch Bewerberfragen
Einige durchdachte Bewerberfragen geben dir schon im Vorfeld mehr Sicherheit für dein Auftreten im Vorstellungsgespräch gegenüber den Personalern.
Bewerberfragen – zur rechten Zeit am rechten Ort
Souverän und sympathisch wirken deine Bewerberfragen, wenn du sie gut vorbereitest und zum richtigen Zeitpunkt stellst. Beachte daher bei deiner Vorbereitung und im Vorstellungsgespräch folgende Verhaltensregeln:
- Manche Bewerberfragen eignen sich zur Eröffnung der Fragerunde im Vorstellungsgespräch, andere stellst du besser später. Letzteres gilt vor allem für Fragen zu Karrierechancen oder Gehalt, die deinen eigenen Nutzen betreffen.
- Verzichte auf Bewerberfragen, die der Interviewer nur auf eine Weise beantworten kann, z. B.: "Habe ich gute Aufstiegsmöglichkeiten?", "Ist mein Vorgesetzter nett?" oder "Stimmt das Betriebsklima?"
- Wenn du das Wesentliche der besprochenen Themenbereiche noch einmal zusammenfasst, zeigst du dein Interesse und verhinderst Missverständnisse, z. B.: "Für mich hat das Gespräch gezeigt, dass Sie besonderen Wert legen auf..." oder "Habe ich die Aufgabenstellung richtig verstanden?"
- Du kannst die Aufforderung zu Bewerberfragen auch nutzen, um den Interviewern im Vorstellungsgespräch die wesentlichen Kernaussagen über dich ins Gedächtnis zu rufen, z. B.: "Zu meinen künftigen Aufgaben wird also gehören … ? Das würde ich sehr gerne übernehmen, da ich bereits Erfahrung im Bereich X gesammelt habe." So zeigst du elegant, dass das Vorstellungsgespräch deine Motivation für die Stelle noch gesteigert hat.
- Frag auf keinen Fall nach dem Eindruck, den du hinterlassen hast, oder deinen Chancen auf die Stelle – das verrät Unsicherheit.
Dann lieber keine Bewerberfragen...
Fragen, die im Laufe des Vorstellungsgesprächs bereits beantwortet wurden oder besser schon im Vorfeld geklärt worden wären, stellst du besser nicht. Eine Bewerberfrage, die du dir nach kurzer Recherche auf der Homepage des Unternehmens selbst beantworten könntest, ist ebenso fehl am Platz. Auch Fragen nach Urlaub und Pausenregelung sind beim ersten Vorstellungsgespräch meist unerwünscht.
Geeignete Themen für Bewerberfragen
Empfehlenswert sind Bewerberfragen zu den folgenden Themen:
- Stellenbeschreibung
- Arbeitsweise (z. B. Einzel- oder Teamarbeit)
- Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeiter
- Einarbeitungsphase
- Handlungsspielraum
- Führungsstil
- Arbeitsplatz (Beschreibung, ggf. Besichtigung)
- Auslandseinsatz
Zu einem späteren Zeitpunkt kannst du je nach Verlauf des Vorstellungsgesprächs auch Fragen zu folgenden Themen stellen:
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Förderung, Weiterbildung und Stipendien
- Bezahlung und Sonderleistungen
- Arbeitszeitregelung
- betriebliche Altersversorgung oder sonstige Versicherungsleistungen
- betriebliche Einrichtungen (Kantine, sportliche oder kulturelle Einrichtungen usw.)
Beispiele für gute Bewerberfragen
Grundsätzlich solltest du bei Unklarheiten einfach durch Fragen nachhaken. Folgende Beispiele für gelungene Bewerberfragen geben dir Aufschluss über den angestrebten Job, deinen potenziellen Arbeitgeber und sind auch auf Unternehmensseite gern gesehen:
- Wie genau ist mein Verantwortungsbereich abgesteckt?
- Wie werden meine Aufgaben gewichtet sein?
- Wie verläuft die Einarbeitung und wer ist in dieser Phase mein Ansprechpartner?
- Gibt es regelmäßige Feedbackgespräche?
- Aus welchem Grund wird die Stelle neu besetzt?
- Kann ich meine Kollegen vorab kurz kennenlernen?
Weitere Beispiele für Bewerberfragen
Weitere Beispiele für Bewerberfragen findest du in unserem Artikel Die 10 smartesten Bewerberfragen. Mehr Insider-Wissen zu Vorstellungsgespräch und Vertragsverhandlung wartet in unserer Rubrik Bewerbung auf dich.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Remote Recruiting im Consulting: So gelingt das Telefoninterview!
Stressfragen im Vorstellungsgespräch
Erster Eindruck: Die Top 10 Fehler im Bewerbungsgespräch
Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch
Initiativbewerbung – Die perfekte Selbstpräsentation